
Hier finden Sie den großen Vergleich Kreditkarten der Stiftung Warentest. Sie erfahren, wie Sie bis zu 180 Euro im Jahr sparen können, welche Kosten bei Abhebungen im In- und Ausland mit der Kreditkarte anfallen, welche Anbieter Fremdgebühren der Automatenbetreiber erstatten und wie die Kreditinstitute die neuen Regeln beim Online-Einkauf per Kreditkarte umsetzen. Außerdem erfahren Sie, warum Sie „Revolving Credits“ meiden sollten und ob sich der Mehrpreis für Versicherungen per Kreditkarte lohnt.
Tops
Flops
Kreditkarten – mit oder ohne Girokonto
Mit einer Kreditkarte können Kunden im In- und Ausland bequem bei vielen Händlern und Dienstleistern bezahlen und an Automaten Geld abheben. Ihre Vorzüge machen sich vor allem im Ausland bemerkbar. Dort wird sie oft noch häufiger als in Deutschland als Zahlungsmittel akzeptiert. Kreditkarten gibt es zum Girokonto dazu oder von unabhängigen Anbietern, wo sie nicht an ein Girokonto gebunden sind. Kunden können sich einen günstigeren Anbieter als ihre Hausbank suchen.
Onlineshopping mit Kreditkarte – alle Infos zu den neuen Regeln und Verfahren
Ab 14. September 2019 gelten neue Regeln, die auch Kreditkarten betreffen. Da viele Onlinehändler auf die Umstellung nicht genügend vorbereitet sind, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) ihnen eine zeitlich befristeten Aufschub gewährt. Wann die Übergangsregelung endet, steht noch nicht fest.*)
Betrugsrisiken und Missbrauch sollen so reduziert werden. Die Kartendaten alleine reichen nicht mehr fürs Onlineshopping. Hier erfahren Sie jetzt ganz ausführlich, welchen Banken und Kreditkartenherausgeber welche neuen Sicherheitsverfahren einsetzen und wie die Verfahren ablaufen Kreditkarten und Onlineshopping.
Das bieten die Kreditkarten-Tests der Stiftung Warentest
Testergebnisse für 31 Kreditkarten. Der Vergleich Kreditkarten zeigt Jahrespreise für den „Standardnutzer“, der die Karte für Internetkäufe nutzt und für „Reisende“, die sie im Ausland einsetzen – unterschieden nach Single und Familie. Dazu gibt es alle wichtigen Details zu allen Karten – von den Kosten am Geldautomaten im In- und Ausland bis zum Tageslimit für Bargeldabhebungen.
Tan-Verfahren und Onlineshopping. Hier lesen Sie, was sich für Kunden ändert. Mit einem bequemen Tool können Sie herausfinden, welche Bank welches Tan-Verfahren einsetzt und welche Karten-Kosten für das Online-Shopping anfallen.
Testberichte Premiumkreditkarten. Nach dem Freischalten erhalten Sie zudem den Testbericht Premium-Kreditkarten aus Finanztest 9/2018 zum Download als PDF sowie den Testbericht über die Qualität der Kreditkartenabrechnungen.
Kreditkarten – Vorsicht, Teilzahlungsfalle!
Viele Anbieter haben mittlerweile die Teilzahlung – auch Revolving Credit genannt – im Kartenantrag voreingestellt. Das bedeutet, dass der Nutzer nur kleine Beträge zurückzahlt und auf die übrige Summe hohe Zinsen zahlt – im Kreditkartenvergleich bis zu 20 Prozent pro Jahr. Wer seine Karte laufend nutzt, häuft so auf Dauer einen beträchtlichen Schuldenberg an. Manche Kreditkarten sind nur auf den ersten Blick in der Anschaffung und beim Einsatz komplett kostenlos: Schaut man genauer, kann der Kunde die Teilzahlung aber nicht ausschließen. Er muss die Rechnung jeden Monat selbst pünktlich per Überweisung ausgleichen. Darum sind solche Karten für die meisten Kunden nicht empfehlenswert. Bei manchen Kreditkarten ist die Teilzahlung voreingestellt, kann aber abgewählt werden. Im Kreditkartenvergleich können Sie die Angebote entsprechend filtern.
Kreditkarten gut für Reisende
Für die meisten Reisenden ist es wichtig, dass der Einsatz ihrer Kreditkarte im Ausland wenig Kosten verursacht. Bei vielen Karten kommt außerhalb der Euro-Länder zu den Abhebungsgebühren ein Aufschlag von meist 1,75 Prozent dazu, die Auslandseinsatzgebühr. Sie wird häufig auch beim Bezahlen verlangt. Beim Modellkunden summiert sich allein dieser Posten bei einigen Anbietern immerhin auf rund 35 Euro pro Jahr. Zwei Kreditkarten sind nahezu ohne Einschränkung empfehlenswert. Bei anderen Kreditkarten muss der Kunde darauf achten, dass er die Teilzahlung, die im Kartenantrag standardmäßig vereinbart wird, rechtzeitig ausschaltet.
Warum Premium-Kreditkarten keine gute Wahl sind
Teuere Goldkarten. Premium-Kreditkarten werben mit umfangreichen Serviceleistungen und Reiseversicherungen. Das Fazit des Vergleichs Premium-Kreditkarten (Finanztest 9/2018) ist jedoch ernüchternd: Gold- und Platinkarten sind entweder teuer oder weisen Mängel beim Reiseschutz auf.
Die gute Alternative. Sie stehen in der Regel besser da, wenn Sie sich am großen Vergleich Standard-Kreditkarten orientieren und sich um nötigen Versicherungsschutz selbst kümmern.
Reiseschutz selbst buchen. Worauf Sie beim Buchen von Reiseschutz generell achten sollten, haben wir Ihnen in unseren Tipps zum Reiseschutz aufgeschrieben. Welche Policen für Sie passen und günstig sind, zeigen Ihnen unseren großen Vergleiche Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung.
Karten von regionalen Banken oft teuer
Bankkunden sollten nicht ungeprüft die Kreditkarte der Hausbank nehmen, weil es für sie mit 20 bis 30 Euro im Jahr günstigere Alternativen gibt. Die Jahresgebühr wird bei Angeboten der Hausbank nur manchmal – bei vorgegebenen Umsätzen – teilweise oder ganz erlassen. Beim Abheben am Automaten werden im Ausland meist 2 bis 3 Prozent der Summe, mindestens aber ein Pauschalbetrag von oft 5 Euro fällig. Karten von Sparkassen und Volksbanken sind nicht Teil des Vergleichs Kreditkarten, weil es sie nicht bundesweit gibt.
Tipp: Alles über das kontaktlose Bezahlen mit Girokarte, Kreditkarte oder Handy lesen sie im Special Kontaktlos bezahlen.
Was sind Ihre Erfahrungen als Kreditkarten-Kunde?
Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Kreditkarte beim Bezahlen oder Geldabheben im In- oder Ausland gemacht? Hatten Sie Probleme, als Sie Ihre Online-Einkäufe mit der Kreditkarte bezahlen wollten? Bekamen Sie Unterstützung von Ihrem Kreditkartenanbieter, als Sie Ihre Kreditkarte verloren hatten oder sie gestohlen wurde? Wir interessieren uns für Ihre Probleme beim Einsatz Ihrer Kreditkarte! Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Erfahrungen und Hinweise an kreditkarten@stiftung-warentest.de.
*) Aktualisiert am 21. August 2019.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.