Die Kosten für die FC Bayern Prepaid Card halten sich in Grenzen. Die Gesamtkosten für diese Karte liegen ein wenig über den üblichen Kosten für Kreditkarten in Verbindung mit einem Girokonto. Der Kunde zahlt einmalig 15 Euro. Jährlich kostet sie dann 20 Euro für Erwachsene, für Jugendliche die Hälfte. Beim Aufladen wird jeweils ein Euro fällig. Da Kunden nur Geld ausgeben können, das sie zuvor auf die Karte eingezahlt haben, können sie ihre Ausgaben gut kontrollieren, zumal der aktuelle Guthabenstand online abgerufen werden kann. Gewiss: Für eingefleischte Bayern-Fans ohne Saisonkarte ist so eine Kreditkarte ein Muss, da sie mit ihr auch bei ausverkauftem Heimspiel noch ein Ticket ergattern können. Wie groß diese Extrachance auf ein Ticket aber ist, muss sich erst noch zeigen.
-
- Quietschrosa Umschlag, innen plüschiges Kunstfell, ebenfalls in rosa. So verpackt kommt die Klarna Card nach Hause, eine Kreditkarte, die der schwedische...
-
- Wer seinen abgesagten Urlaub mit Master- oder Visacard bezahlt hat, kann sein Geld im sogenannten Chargeback-Verfahren zurückholen. Mehrere Banken teilen ihren Kunden...
-
- Vom Einkauf mit mehr Bargeld nach Hause kommen als ursprünglich mitgenommen? Das ist immer öfter möglich. Der Discounter Norma bietet jetzt in mehr als 1 300 deutschen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Diese Kreditkarte kostet also im ersten Jahr 35 Euro und danach 20 Euro. Für jede Aufladung fällt 1 Euro Gebühr an, also grob geschätzt weitere ca. 6 Euro jährlich. Allein diese Gebührenstruktur ist Grund genug sich gegen diese Karte zu entscheiden - Fußball-Fan hin oder her! Da gibt es bessere Prepaid-Kreditkarten von z.B. Kalixa, die dauerhaft keine Grundgebühr, geschweige eine Gebühr für das Aufladen, verlangt. Für Jugendliche ist eine Karte wie die MyPrepaid sinnvoller und auch günstiger.
Übrigens: die HVB gehört zur UniCredit und die hat im letzten Herbst erklärt, die Beweislast im Missbrauchsfall bei Anwendung des MasterCard SecureCode auf den Kunden abzuwälzen!
Sie geben als Nutzer dieser Kreditkarte natürlich der Bank einen Kredit. ABER: Bei einer normalen Kreditkarte spekuliert die Bank einerseits darauf, daß sie eben nicht immer sofort den ganzen Saldo einmal im Monat ausgleichen und die Bank dann Zinsen kassiert, oder sie spekuliert auf einen höheren Umsatz des Kartenbesitzers (was ja wohl statistisch auch der Fall ist), was wiederum Gebühren der Händler in die Bank spült. Das erklärt vielleicht diese scheinbar unlogische Gebührenstruktur.
Nun ja ich zahl gar nichts für meine Kreditkarten und mein Girokonto. Es gibt übrigens mehrere Banken die das anbieten... Ist aber auch eine richtige Kreditkarte. Okay nur für Erwachsene und das ist gut so, wenn man richtig damit umgeht, spart man aber schon Zinsen, da man Quasi bis zu 30 Tage kostenlosen Kredit bekommt..
20 Euro (Jugendliche 10 Euro) Jahresgebühr, mit jeweils 1 Euro Einzahlungsgebühr finde ich nicht gerade wenig. Solch hohe Gebühren für Prepaid-Kreditkarten sind nicht nachvollziehbar. Schließlich gibt man als Kunde der Bank quasi einen Kredit! Eigentlich sollte man dafür Zinsen bekommen!