Modernisieren ohne Förderung: Schöner wohnen
Viele Regionalbanken bieten Modernisierungskredite zu Spitzenzinsen. Topzinssatz im Test: 0,87 Prozent für fünf Jahre Laufzeit.
Bei der Modernisierung der eigenen vier Wände denken Hauseigentümer nicht nur ans Energiesparen oder einen altersgerechten Umbau. Oft wollen sie ihr Haus einfach nur schöner machen oder sich etwas Luxus gönnen: Frische Farbe, neue Parkettböden, einen Wintergarten oder ein schickes Bad beispielsweise. Mitunter geht es auch nur um dringend erforderliche Instandsetzungsarbeiten, etwa die Reparatur eines undichten Daches.
Mit einer Förderung können Eigentümer für solche Vorhaben meist nicht rechnen. Günstig finanzieren können sie ihre Modernisierung trotzdem. Das zeigt unser Vergleich der Kreditangebote von mehr als 100 Banken, Kreditvermittlern und Bausparkassen für die 30 000 Euro teure Modernisierung eines Hauses.
Fast 5 000 Euro Zinsunterschied
Ob Bank- oder Bausparfinanzierung: Es lohnt sich, mehrere Kreditangebote einzuholen und zu vergleichen. Denn manche Banken kassieren doppelt oder sogar dreifach so viel Zinsen wie die Topanbieter.
Das zeigt ein Beispiel aus dem Test: Nimmt der Kunde ein Grundschulddarlehen in Höhe von 30 000 Euro von der PSD Braunschweig, zahlt er dafür zehn Jahre lang eine Monatsrate von 312 Euro. Der Versicherer LVM, günstigster bundesweiter Anbieter im Test, bot das gleiche Darlehen dagegen für eine Rate von 271 Euro. Über die gesamte Laufzeit summiert sich der Unterschied auf 4 920 Euro.
Spitzenzinsen unter 2 Prozent
Ist die Immobilie schuldenfrei, bieten gleich 19 Banken und Vermittler im Test den Kredit mit zehn Jahren Laufzeit für einen Effektivzins unter 2 Prozent an. Am günstigsten sind überwiegend regionale Institute.
Fünf Banken unterbieten die 2-Prozent-Marke auch dann, wenn das Haus noch mit einem Kredit belastet ist und das Darlehen nur nachrangig im Grundbuch abgesichert werden kann. Einen Kredit mit nur fünf Jahren Laufzeit gab es bei der Sparda Nürnberg sogar zum Minizinssatz von 0,87 Prozent.
Solche Topkonditionen gelten allerdings nur, wenn der Kreditnehmer als Sicherheit für die Bank eine Grundschuld bestellt. Das ist mit Notar- und Grundbuchkosten verbunden, im Testfall rund 350 Euro.
Die Ausgabe rechnet sich: Ohne Grundschuld sind die Darlehen im Schnitt um mehr als einen Prozentpunkt teurer, Tabelle: Modernisierungskredite der Banken. Bei einer Laufzeit von zehn Jahren schlägt das mit Zusatzzinsen von mehr als 1 600 Euro zu Buche.
Kombikredit manchmal sinnvoll
Teurer als die Topangebote von Banken sind die Kombikredite, die Bausparkassen speziell für die Modernisierung anbieten. Unser Vergleich zeigt: Mehrere Bausparkassen bieten niedrige Zinsen – mit den günstigsten Banken halten sie aber nicht mit.
Kombikredite können aber eine gute Alternative sein, wenn noch Schulden auf dem Grundstück lasten. Denn anders als Banken, verlangen die meisten Bausparkassen für nachrangige Darlehen keine Zinsaufschläge. Und bis zu einer Summe von 30 000 Euro gibt es die Bausparkredite zu gleichen Konditionen oft auch ohne Grundschuld.
Das Besondere an den Kombikrediten: Sie bestehen aus einem Bausparvertrag und einem tilgungsfreien Darlehen, mit dem die Bausparkasse die Bausparsumme bis zur Zuteilung vorfinanziert. Diese Finanzierung ist komplizierter als mit einem normalen Bankdarlehen. Bei annähernd gleicher Laufzeit lassen sich beide Varianten aber gut anhand der Effektivzinsen vergleichen.
Kreditnehmer müssen nur darauf achten, dass die Bausparkasse den Gesamteffektivzins der Finanzierung nennt. Nur dieser enthält neben den Zinsen auch die Sparbeiträge und Gebühren für den Bausparvertrag. Ohne die Gesamtangabe ist kein sinnvoller Vergleich möglich.