Kreditberatung Die Kreditversager

22

Filialbanken behindern Kunden beim Kreditvergleich und schädigen sie mit falschen Schufa-Einträgen. Direktbanken machen es besser.

Kreditberatung Alle Testergebnisse für Kreditangebote 06/2012

Nur der Kaffee war gut. Nein, auch der Bankberater war sehr nett. Der Rest: lauwarme Brühe. Nach 30 Minuten verließ unsere Testperson die Sparda-Bank Berlin mit einem kleinen gelben Zettel, darauf die Notiz: „Darlehensbetrag 4 000 zu ca. 6,5 %, Rate für 48 Monate ca. 94,87 €, 52,- Mitgliedschaft.“ Das sollte ein individuelles Angebot für einen Ratenkredit sein.

Ähnlich erging es einem unserer Tester bei der Santander Consumer Bank. Diesmal hatte der Berater auf einen Klebezettel die mystische Ziffernfolge „4’/48/8,98 – Rate 99,60, ab 1.5.2012 1. Rate“ geschrieben.

Bei der BBBank bekam die Testerin eine Stofftasche geschenkt, aber die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zu ihrem Kreditwunsch blieb die Bank schuldig.

Diese drei Beispiele sind typisch für die miserablen Ergebnisse unserer Untersuchung der Kreditberatung. Wir waren entsetzt, wie schlecht unsere Tester informiert wurden.

Niederschmetterndes Ergebnis

Kreditkunden müssen vor dem Vertrag wie Waschmaschinenkäufer Preis und Leistung vergleichen können. Ohne persönliches Angebot kann ein Bankkunde aber nicht wissen, ob der Kredit günstig ist. Oft hängt der Zins von seiner Bonität ab.

Für unseren Test haben 23 kreditwürdige Männer und Frauen bei zwölf Banken jeweils fünf Gespräche geführt. Wir wollten wissen, wie sie beraten werden, wenn sie ein Angebot für einen Kredit über 4 000 Euro haben wollen. Das Ergebnis ist niederschmetternd.

Keine der getesteten Filialbanken erfüllte die Aufgabe. Gerade einmal ausreichend schnitten die Commerzbank und die Berliner Sparkasse ab. Die anderen zehn Filialbanken fielen komplett durch. Unser Urteil: mangelhafte Kreditberatung.

Vor allem zwei Verfehlungen haben uns erschreckt. Den Kreditangeboten fehlten oft die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen, die dem Kunden einen übersichtlichen Vergleich verschiedener Angebote ermöglichen. Außerdem beschädigten einige Bankberater langfristig die gute Kreditwürdigkeit unserer Tester durch falsche Einträge bei der Schufa, der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung.

Ein Lichtblick waren die Direktbanken. Wir haben bei fünf von ihnen auf ihrer Internetseite Kreditangebote eingeholt. Testsieger sind die netbank, SWK Bank, DKB und SKG Bank mit dem Urteil „sehr gut“. Die ING-Diba erreichte nur ein Ausreichend.

Die besten vier schnitten so gut ab, weil sie das Erstellen von Kreditangeboten automatisiert haben. Der Kunde kommt nur weiter, wenn er alle Fragen zu sich und seinen Finanzen beantwortet. Alle wichtigen Formulare stehen zum Ausdrucken bereit.

Gesetze kümmern die Banken wenig

Bereits vor knapp zwei Jahren wurden die Banken verpflichtet, Kunden mit einem Formblatt den Vergleich von Krediten zu erleichtern. Jede Bank soll zu jedem Kreditangebot die „Europäische Standardinformation für Verbraucherkredite“ individuell für den Kunden ausfüllen und ihm aushändigen . Er sieht darin genau, was der Kredit in seinem Fall kosten wird.

Die Banken nutzen das Instrument aber nicht und verstoßen damit gegen das Gesetz. Von zwölf Filialbanken im Test haben die Santander Bank und die Commerzbank das Formular am häufigsten ausgehändigt – aber auch nur in drei von fünf Fällen.

Bei der Berliner Sparkasse und der BBBank bekamen unsere Tester in einigen Fällen das Formular für den Fall in Aussicht gestellt, dass sie sich für die Bank als Kreditgeber entscheiden. Aber dann ist es nutzlos.

Ein Mitarbeiter der Postbank wies darauf hin, dass die vorgelegte Beispielrechnung nicht die EU-Information ersetzt – doch er gab dem Kunden das Blatt trotzdem nicht.

Bei der Targobank stand unter der „unverbindlichen und beispielhaften Berechnung eines Ratenkredits“ der Satz: „In einem persönlichen Beratungsgespräch unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles, auf Ihre Bonität abstellendes Angebot.“ Dabei hatte unser Tester genau darum schon vorher am Telefon gebeten.

Nach den verheerenden Ergebnissen in den überregionalen und den Berliner Kreditinstituten, wollten wir wissen, ob regionale Banken in anderen Städten vielleicht besser sind. Wir schickten unsere Leute noch einmal los, zu 14 regionalen Banken und Sparkassen in fünf Großstädten, diesmal nur für jeweils ein Testgespräch.

Das Ergebnis war wieder schlecht. Nur die Kreissparkasse Köln hat die EU-Standardinformation ausgehändigt. Ein Armutszeugnis für alle anderen: Bremische Volksbank, Sparkasse Bremen, Frankfurter Sparkasse, die Volksbanken in Frankfurt, Hamburg und Hannover, die Kölner und Münchner Bank, die Sparda-Banken Hamburg, Hannover, München und Süd-West sowie die Stadtsparkasse München.

Bei den Direktbanken gehört die EU-Standardinformation dagegen automatisch zum Angebot. Leider hat die ING-Diba sie nur allgemein ausgefüllt – es fehlten die Angaben zum konkreten Kredit.

Noch mehr Pannen

Die Berater in den Filialen ärgerten unsere Testkunden noch weiter. Viele bekamen keinen Ausdruck eines Kreditangebots mit nachhause, mit zum Teil abenteuerlichen Begründungen: die neue Software sei dazu nicht in der Lage, das Betriebssystem erlaube keinen Zugriff auf den Servicebereich oder Computerausdrucke seien für Angebote nicht zulässig.

Ein Testkunde bekam in der Berliner Sparkasse zu hören, er solle seinen Kreditwunsch noch einmal überdenken, seine finanzielle Lage ermögliche einen viel höheren Kredit.

Kunden in der Schufa-Falle

Bevor Banken einen Ratenkredit vergeben und entscheiden, welchen Zins sie verlangen, wollen sie mehr über den Kunden wissen. Ist er kreditwürdig?

Antwort darauf bekommen die Kreditinstitute auch von der Schufa. Die Auskunftei speichert Daten von Millionen Verbrauchern, zum Beispiel Informationen über laufende Verträge und Zahlungsverpflichtungen. Schufa-Anfragen sind erlaubt, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben – wie ein Mitarbeiter der Berliner Bank behauptete.

Wenn ein Berater eine Schufa-Anfrage startet, sollte er in unserem Test den Kunden im Gespräch darüber informieren. Fast alle Banken hielten sich daran.

Mancher Berater hielt die Anfrage zunächst für verzichtbar. Bei der Berliner Bank hieß es einmal: „Wir machen die Anfrage erst, wenn Sie sich für uns entscheiden.“ Da bei der Berliner Bank der Zins für einen Ratenkredit aber von der Kreditwürdigkeit des Kunden abhängig sein kann, ist ein Angebot ohne Schufa-Anfrage völlig nutzlos.

Anfrage hat Bonität verschlechtert

Unsere Tester wollten ausdrücklich nur ein Kreditangebot und nicht sofort abschließen. In solchen Fällen darf die Anfrage bei der Schufa die dort erfasste Kreditwürdigkeit des Kunden nicht verschlechtern. In 12 Fällen ist das aber geschehen.

Da hat der Bankberater wohl den falschen Knopf am Computer gedrückt. Er muss für seine Schufa-Anfrage das Merkmal „Kreditkonditionen“ nehmen. So weiß die Schufa, dass der Kunde nur ein Angebot will. Wir haben aber zum Beispiel auch die Merkmale „Anfrage Kredit“ oder „Anfrage Girokonto“ gefunden.

Alle Tester haben vor und nach den Kreditgesprächen eine Schufa-Eigenauskunft angefordert. So konnten wir sehen, wie sich die Arbeit für uns auf ihre Kreditwürdigkeit auswirkte. Einen traf es besonders hart: Seine Bonität fiel von der zweitbesten Stufe B um sechs Stufen auf H. So schlimm wäre es für ihn nicht einmal gekommen, wenn der Tester den Kredit tatsächlich genommen hätte.

Trotz aller Automatisierung hat hier auch eine Direktbank versagt: Die ING-Diba hat sowohl mit dem Merkmal „Kredit“ angefragt, als auch die Auszahlung des Kredits gemeldet.

Versicherung oft noch Zwang

Bankkunden, die einen Kredit aufnehmen, können dazu eine Restkreditversicherung abschließen. Sie zahlt, wenn der Versicherte seinen Kredit wegen Tod oder Arbeitslosigkeit nicht mehr bedienen kann.

Die Versicherung macht den Kredit sehr teuer. Statt 10,99 Prozent effektiven Jahreszins hätte unser Testkunde bei der Hypovereinsbank mit Versicherung 17,96 Prozent zahlen müssen. Bei der Berliner Volksbank würde sich der Zins von 9,99 Prozent auf 19,33 Prozent erhöhen. Der Kunde nimmt damit einen Kredit über 4 652 Euro auf statt nur über 4 000 Euro.

Unsere Tester sollten ein Angebot ohne Versicherung verlangen, denn eine monatliche Rate von rund 100 Euro ist so gering, dass die Versicherung nach unserer Meinung verzichtbar ist. Warum einige Banken im Test trotzdem darauf beharren, begründete eine Beraterin der Sparda-Bank Berlin sehr ehrlich: „Wenn Sie sterben, verliert unsere Bank Geld.“

Holen Kunden bei Direktbanken Angebote ein, müssen sie gut aufpassen, was die Banken sie fragen und was sie voreingestellt haben. Manche machen wie die SKG Bank gleich einen Haken an die Restkreditversicherung. Wer ihn nicht entfernt, bekommt ein Angebot mit Versicherung.

Die Voreinstellung ist einer der Gründe, warum die DKB und die SKG Bank im Prüfpunkt „allgemeine Begleitumstände“ nur ein Ausreichend erhalten.

Berater haben sich stets bemüht

In den Filialen gehörte zum Test auch der äußere Rahmen des Kreditgesprächs. Doch selbst hier versagten viele Banken.

Zwar begannen die Gespräche pünktlich, verliefen ungestört in separaten Räumen, es gab für fast alle Tester etwas zu trinken und die Mitarbeiter waren freundlich. Aber die Berater versuchten auch, das eine oder andere bankeigene Spar- oder Anlageprodukt an den Mann zu bringen. Ein Tester verließ die Filiale der Berliner Volksbank sogar mit einem Bausparangebot.

22

Mehr zum Thema

22 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

lukabert am 08.06.2013 um 14:06 Uhr
Und in meinem

Bekanntenkreis geht man standardmäßig davon aus, dass eine Kreditanfrage einen Schufaeintrag nach sich zieht. Mann oh mann, gut zu wissen, dass das auch ohne geht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.04.2013 um 12:55 Uhr
Kreditberatung/Kosten

@medikiller
Die Kosten sind – genau wie die Konditionen – im Test weder berücksichtigt noch angeschaut worden. Hier ging es nur um die Abwicklung! Es handelt sich um einen Beratungstest.
Unter "So haben wir getestet" werden die Prüfkriterien erläutert.
Die genannten Positionen müssen (leider) auch nicht im effektivem Jahreszins berücksichtigt werden.
Ku

medikiller am 08.04.2013 um 09:09 Uhr
Nach dem Testurteil versteckte Kosten eingeführt ?

Sehr geehrte Damen und Herren,
nach dem sehr guten Testurteil für die SKG Bank habe ich dort eine Kreditanfrage gestellt. Der Betrag lag unter 6.000 €, die Laufzeit unter 24 Monaten. Der Zins glänzte bei 4,75%. Die Ernüchterung folgte beim Studieren des EU-Merkblattes und des Kleingedruckten im Antrag. Da sollen wahrhaftig noch 12 € pro Jahr für den Kontoauszug und 6,90 € für das Post-Ident bezahlt werden. Damit verteuert sich ein Kredit bei einer Laufzeit über zwei Jahreswechsel um knapp 43 €. Auch die SWK Bank will 17,50 € pro Jahr für den Kontoauszug haben. Nur die NetBank berechnet rein den Zins und sonst nichts...
War das bei Ihrem Test vor rund einem Jahr auch schon so?
Denn im Test findet dies keine Erwähnung - sind hier eventuell Kosten erst nach dem "Sehr gut" eingeführt worden?`
Mit freundlichen Grüßen

Insider2012 am 08.08.2012 um 17:31 Uhr
Schufaanfrage als Konditionsanfrage

Tipp: Kunden sollten den Berater nicht nur darauf hinweisen zunächst nur ein Kreditangebot erhalten zu wollen, sondern ganz gezielt darauf hinweisen das nur eine Konditionsanfrage an die Schufa gestellt wird. Einige Banken arbeiten mit Beratungssoftware bei denen "Kreditanfrage" voreingestellt ist. Ändert der Berater das Kürzel nicht in "Konditionsanfrage" um, ist es passiert. Der/die Berater vergessen das gerne. Durch die hohe Fluktuationsquote der Mitarbeiter in den Filialvertrieben arbeiten dort auch ständig neue Mitarbeiter die noch in der Einarbeitung sind. Weil dort das Prinzip vorherrscht "Learning by Doing" kann es durchaus sein das sie dort einen Berater vor sich sitzen haben der nicht viel Ahnung hat und von "Konditionsanfrage" noch nie etwas gehört hat. Das diese Berater oft keine gelernten Bankkaufleute sind kommt erschwerend hinzu. Sie wissen wie sie Kunden dazu drängen noch ne Versicherung abzuschließen, wie man eine korrekte Schufaauskunft einholt wissen sie nicht!

test.de-Leserservice_Maack am 18.07.2012 um 17:24 Uhr
Schufa-Anfrage ohne ausdrückliche Genehmigung

@Borax22: Wenn der Kunde nach einem individuellen Kreditangebot fragt, hat die Bank ein berechtigtes Interesse an der Schufa-Anfrage und darf diese Auskunft einholen. Die Banken sind nicht verpflichtet, den Kunden über diese Anfrage zu informieren. Kunden sollten sich dennoch danach erkundigen, um zu überprüfen, was die Bank bei der Schufa-Anfrage angibt, damit sich der Score durch die alleinige Anfrage nicht verschlechtert.