Ausweg. Wenn Sie nicht krankenversichert sind, versuchen Sie, versicherungspflichtig zu werden: Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen von höchstens 3 862,50 Euro im Monat sind versicherungspflichtig. Achtung: Das gilt nicht für 400-Euro-Minijobs (geringfügige Beschäftigung). Wenn die Beschäftigung mindestens zwölf Monate am Stück besteht oder wenn Sie in den letzten fünf Jahren mindestens 24 Monate gesetzlich versichert waren, dürfen Sie sich im Anschluss freiwillig weiterversichern.
Rente. Wenn Sie eine gesetzliche Rente beantragen oder beziehen, sind Sie versicherungspflichtig, vorausgesetzt, Sie waren in der zweiten Hälfte Ihres Erwerbslebens 9/10 der Zeit gesetzlich versichert.
Familienversicherung. Haben Sie kein eigenes Einkommen über 345 Euro im Monat (Minijobber: 400 Euro), können Sie sich bei ihrem gesetzlich versicherten Ehepartner beitragsfrei mitversichern. Das funktioniert auch bei über 55-Jährigen problemlos.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Seine Gesundheitsdaten stets im Blick haben und digital verwalten – die elektronische Patientenakte ist sinnvoll für Versicherte. Noch hakt es aber bei der Umsetzung.
-
- Eine sportmedizinische Untersuchung vor einem Trainingsstart ist sinnvoll. Viele Krankenkassen bezuschussen die teuren Checks. So gehen Sie vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.