Welche Zusatzleistungen interessant sein können
Zuschüsse für Reiseimpfungen, eine Kinderwunschbehandlung oder homöopathische Arzneimittel – es gibt zahlreiche Extras, die Krankenkassen in ganz unterschiedlichem Umfang bieten. Unsere Beispiele geben eine Anregung, wonach Versicherte je nach Lebenssituation im Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest filtern können, um eine geeignet Kasse zu finden.
Für jeden etwas
Eine Familie mit Kindern möchte vielleicht zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für die Kinder bezahlt bekommen, ein Rentner legt Wert auf eine Geschäftsstelle in seiner Nähe – und wer gerne ins Ausland reist, sucht vielleicht eine Kasse, die Kosten für teure Schutzimpfungen übernimmt. Die Beispiele geben Anregungen für die Auswahl geeigneter Extraleistungen, nach denen Versicherte in unserer Datenbank zum Krankenkassenvergleich neben einem günstigen Beitragssatz filtern können. Außerdem gehen wir kurz auf Extraleistungen ein, die viele Nutzer unserer Datenbank interessant finden.
Reiseimpfungen
Wer verreist, sollte sich vorher informieren, ob der Impfschutz ausreicht. Die Ständige Impfkommission (Stiko) etwa gibt allgemeine Hinweise zu reiseassoziierten Infektionskrankheiten und vorhandenen Impfungen. Das Auswärtige Amt gibt konkrete Impfempfehlungen in seinen medizinischen Hinweisen für jedes Land. So sollten Reisende, die nach Brasilien möchten, neben den Standardempfehlungen der Stiko auch eine Immunisierung gegen Gelbfieber und Hepatitis A, so wie bei längerem Aufenthalt auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus besitzen. Gut, wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten für die zusätzlichen Impfungen übernimmt. Denn schnell können so einige hundert Euro zusammenkommen. Der Produktfinder zeigt, welche Reiseimpfungen die einzelnen Krankenkassen übernehmen. Zusätzlich informiert er darüber, ob sich die Kasse auch an den Kosten für eine reisemedizinische Beratung beteiligt. Manchmal müssen Versicherte in Vorleistung gehen und die Rechnung über die Reiseimpfung bei der Kasse einreichen, die dann den entsprechenden Betrag überweist. Manchmal reicht es aber auch, nur die Versichertenkarte abzugeben. Auch darüber informiert der Krankenkassenvergleich.
Hautkrebsscreening
Ein Hautkrebs-Screening können alle Versicherten ab 35 Jahren im Zwei-Jahres-Rhythmus auf Kassenkosten durchführen lassen. Das Screening dient der Früherkennung des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs), des Basalzellkarzinoms und des spinozellulären Karzinoms (beide weißer Hautkrebs).
Manche Krankenkassen bieten hier mehr: Versicherte ab 35 Jahren können die Untersuchung dann zum Beispiel jährlich in Anspruch nehmen. Bei anderen Kassen ist diese spezielle Vorsorgeuntersuchung schon für jüngere Versicherte im zweijährigen Turnus möglich. Bei manchen Kassen müssen Versicherte erstmal in Vorleistung gehen und die Rechnung dann bei der Kasse einreichen, manchmal ist aber auch eine Behandlung mit Versichertenkarte möglich. Der Produktfinder zeigt für jede Krankenkasse, ob sie die zusätzliche Untersuchung bezuschusst und in welcher Weise das geschieht.
Professionelle Zahnreinigung
Entfernen von Zahnstein, Polieren der Zähne, Entfernen von Verfärbungen – das sind nur einige Maßnahmen der professionellen Zahnreinigung. Durchgeführt wird die Behandlung meist von speziell ausgebildetem Praxispersonal oder dem Zahnarzt selbst. Neben Reinigung und Pflege der Zähne erhält der Patient auch Tipps für die korrekte Zahnreinigung zu Hause. Die Kosten einer professionellen Zahnreinigung sind je nach Zahnarzt und durchgeführten Maßnahmen sehr unterschiedlich - zwischen 80 und 150 Euro oder mehr ist möglich. Bezahlen müssen die Patienten dies aus der eigenen Tasche. Viele Krankenkassen geben allerdings als Extraleistung einen Zuschuss. Die Spanne ist groß. Die meisten Kassen geben zwischen 35 und 60 Euro im Jahr dazu, manche Kassen auch mehr. Gut, wenn Versicherte den Zuschuss beim Zahnarzt ihrer Wahl einsetzten können. Bei einigen Kassen müssen Versicherte allerdings zu bestimmten Zahnärzten, etwa aus dem Verbund dent-net. Der Produktfinder zeigt, ob die Kasse einen Zuschuss bietet und welche Bedingungen daran geknüpft sind.
Osteopathie
Diese alternative Behandlungsmethode ist sehr beliebt. Wichtigstes Werkzeug der Therapeuten sind die Hände, mit denen untersucht und behandelt er die Patienten. Die Behandlungsgebieten sind sehr vielfältig. An den Kosten der Behandlung beteiligen sich viele Krankenkasse. Manche zahlen sogar einen Zuschuss von 200 Euro oder mehr für osteopathische Behandlungen. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung und eine von der Krankenkasse anerkannte Qualifikation des Osteopathen. Oft gehen Versicherte in Vorleistung und reichen die Rechnung später bei ihrer Kasse ein, die dann den Zuschuss überweist.
Familie mit Kindern
Diese Kriterien könnten für Familien interessant sein:
- Medizinische Hotline rund um die Uhr
- Haushaltshilfe bei schwerer Erkrankung (mit Kind)
- Ambulante homöopathische oder anthroposophische Behandlung
- Verordnete, nicht verschreibungspflichtige alternative Arzneimittel
- Kindervorsorge U10, U11, Jugendvorsorge J2
- Geldbonus für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Erinnerungsservice für Kinderfrüherkennungsuntersuchungen
- Hautkrebsfrüherkennung auch schon für unter 35-jährige
- Vorsorge für Erwachsene
Senioren oder chronisch Kranke
Diese Kriterien könnten für Chroniker interessant sein:
- Geschäftsstellen im gewählten Bundesland
- Beratung zu Hause
- Medizinische Hotline rund um die Uhr
- Vermittlung von Facharztterminen
- Ärztliche Zweitmeinung
- Häusliche Krankenpflege
- Haushaltshilfe bei schwerer Erkrankung auch ohne Kind
- Unterstützung bei der Wahl eines Krankenhauses
Jung, gesund, wenig Geld, wenig Zeit
Diese Kriterien könnten für junge Menschen interessant sein:
- Niedriger Beitragssatz
- Reiseimpfungen
- Hautkrebsfrüherkennung auch schon für unter 35-Jährige
- Zuschuss zur Zahnreinigung
- Günstigerer Zahnersatz bei bestimmten Ärzten
- Geldbonus für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Zuschuss zu Gesundheitskursen
Gesunder Lebensstil
Diese Kriterien könnten für Gesundheitsbewusste interessant sein:
- Ambulante homöopathische oder anthroposophische Behandlung
- Geldbonus für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Zuschuss zu Gesundheitskursen
- Reiseimpfungen
- Hautkrebsfrüherkennung
- Verordnete, nicht verschreibungspflichtige alternative Arzneimittel
- Osteopathie
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.
Dieser Artikel ist hilfreich. 7421 Nutzer finden das hilfreich.