Krankenkassen­vergleich 2023

Tipps zur Kassen­wahl

550
Krankenkassen­vergleich 2023 - So finden Sie eine güns­tige Krankenkasse mit Top-Zusatz­leistungen

Kein Zuschuss? Bei Ärger mit der Kasse können Versicherte meist problemlos wechseln. © Getty Images / PeopleImages

Krankenkassen­vergleich 2023 Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen

Ansprüche stellen

Seien Sie anspruchs­voll, schließ­lich geht es um Ihre Gesundheit. Ihre Kasse ist verpflichtet, Sie gut zu beraten und zu versorgen. Fordern Sie das ein. Sind Sie unzufrieden, ist ein Kassenwechsel problemlos möglich.

Leistungen nutzen

Sie können nicht nur sparen, wenn sie zu einer Kasse mit güns­tigerem Beitrags­satz wechseln, sondern auch, indem Sie die Leistungen Ihrer Kasse besser nutzen. Mit manchen Angeboten kommen mehrere hundert Euro im Jahr zusammen.

So bieten einige Kassen zum Beispiel finanzielle Vorteile, wenn Sie an bestimmten Programmen teilnehmen oder sich gesund­heits­bewusst verhalten (Bonus­programme). Zusätzlich zahlen die Kassen Zuschüsse für Gesund­heits­kurse etwa für den Rücken oder über­nehmen einen Teil der Kosten für die professionelle Zahn­reinigung oder der Osteo­pathiebe­hand­lung. Wer was bietet, sagt Ihnen unser Krankenkassenvergleich.

Finanzlage checken

Es gibt Anhalts­punkte, mit denen Sie grob beur­teilen können, wie gut es einer Kasse geht. Das können zum Beispiel hohe Rück­lagen sein. Zu diesen sind die Kassen verpflichtet, um ihre Leistungs­fähig­keit sicher­zustellen. Einnahme- und Ausgabeschwankungen sollen so ausgeglichen werden.

Jede Kasse muss mindestens 20 Prozent der auf einen Monat entfallenden Ausgaben zurück­legen. Das ist in der Daten­bank für jede Krankenkasse abge­bildet.

Spezielle Versorgungs­formen beachten

Haus­arzt­modelle, zusätzliche Versorgungs- und Behand­lungs­angebote für chro­nisch Kranke (Disease Management Programme) und besondere Versorgungs­verträge der Kassen können Ihre Behand­lung verbessern. Doch nicht alle Ärzte nehmen an diesen Programmen teil. Den Arzt wechseln sollten Sie aber nur, wenn der andere Arzt Sie medizi­nisch besser behandelt.

Problemlos wechseln

Wenn Sie sich über Ihre Kasse ärgern, können Sie problemlos in eine andere Kasse wechseln, die mehr bietet. Wählen Sie eine Kasse, die genau die Leistungen und den Service bietet, den Sie benötigen. Schauen Sie also nicht nur auf den Beitrags­satz.

Sie müssen 12 Monate Mitglied bei Ihrer Krankenkasse sein, um wechseln zu können. Erhöht die Kasse den Zusatz­beitrag, haben Sie ein Sonderkündigungs­recht.

In fünf Schritten zur besten Krankenkasse – so gehen Sie vor

1. Bundes­land auswählen. Wenn Sie unseren Krankenkassenvergleich nutzen wollen, wählen Sie zunächst Ihr Bundes­land aus. Sie sehen dann alle gesetzlichen Kassen, die dort verfügbar sind. Sie können nur eine Kasse wählen, die in Ihrem Bundes­land zugäng­lich ist. Bundes­weit geöff­nete Kassen sind das über­all. Es gibt auch viele regional einge­schränkte Kassen.

2. Extras auswählen. Verfeinern Sie Ihre Auswahl, indem Sie nach einem güns­tigeren Beitrags­satz und Extra­leistungen filtern. Das können zum Beispiel besondere Leistungen rund um die Themen Impfung, Schwangerschaft, besondere Heil­methoden oder Zahn­vorsorge sein.

3. Eigene Kasse auswählen. Möchten Sie nur Infos zu Ihrer aktuellen Kasse einsehen, können Sie Ihre Kasse direkt nach Auswahl Ihres Bundes­lands ankli­cken.

4. Infos als PDF speichern. Sie können alle Informationen zu den Krankenkassen oder Ihren individuellen Kassen­vergleich als PDF-Datei auf Ihrem Rechner speichern.

5. Auf Änderungen achten. Wir fragen alle Extra­leistungen zeit­nah ab. Trotzdem kann es im Einzel­fall sein, dass eine Kasse kurz­fristig Leistungen streicht. Fragen Sie im Zweifels­fall vor einem Wechsel nach, ob eine Leistung, derentwegen Sie wechseln, weiterhin angeboten wird.

Krankenkassen­vergleich 2023 Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen

Krankenkassen­vergleich 2023 Alle Testergebnisse für Gesetzliche Krankenkassen

550

Mehr zum Thema

550 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Läufer100 am 21.09.2023 um 19:39 Uhr
Umbenennung der PDF-Artikeldatei

Hallo,
ich könnte Ihnen Screenshots senden, damit sie die Sache besser nachvollziehen können.
Ich habe noch einmal ältere Artikel ausprobiert. Ich kann mit meinem Standardprogramm alle bearbeiten (umbenennen), ab Ausgabe 23-09 geht das nicht mehr.
Ich habe das Problem der Umbenennung mit einem anderen Programm lösen können, aber auch dort wird die Datei als "passwortgeschützt" ausgewiesen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.09.2023 um 09:05 Uhr
Umbenennung der PDF-Artikeldatei

@Läufer100: Das können wir leider nicht nachvollziehen, es gibt keinen Passwortschutz und umbenennen kann man die Dateien auch. Es gab keine Änderungen.

Läufer100 am 20.09.2023 um 21:16 Uhr
Umbenennung der PDF-Artikeldatei

Hallo,
ich gebe den heruntergeladenen Artikeldateien bisher immer einen Namen nach einem einheitlichen System, damit diese sich automatisch in einer sinnvollen Reihenfolge sortieren und ich sie ohne viel Sucherei finden kann (z.B. finanztest 2023-10, Vorsorgevollmacht).
Leider ist dies aktuell nicht mehr möglich, da die Datei "passwortgeschützt" sei. Was mache ich falsch oder wie löse ich dies?

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2023 um 09:23 Uhr
Vergleichsansicht abspeichern

@Ztobias: Bitte nutzen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers, um die Vergleichsansicht in tabellarischer Form als PDF abzuspeichern. Windows-Nutzer erreichen diese über Strg+P.

sltestabo am 06.01.2023 um 08:38 Uhr
Geiz ist geil?

Ob bei Krankenkassen Geiz ist geil Sinn macht ist mehr als fraglich. Solange man gesund ist, ok. Aber wenn man mal Hilfe braucht ist es halt schon ein riesen Unterschied, ob eine Reha innerhalb von Stunden oder Wochen genehmigt wird, oder ob die Krankengeldzahlungen ab der 7. Woche reibungslos funktionieren. Diese Kriterien finde ich im Test aber leider nicht.