Eine Familie ließ 2011 ihr Haus behindertengerecht umbauen und beglich noch im selben Jahr die Rechnungen über 165 981 Euro. Da diese Summe die Einkünfte der Familie überstieg, setzte sie in der Steuererklärung 2011 nur 60 000 Euro als außergewöhnliche Belastung ab. Die restlichen Kosten wollte sie auf die beiden Folgejahre verteilen. Nach einer Prüfung vor Ort berücksichtigte das Finanzamt jedoch die Umbaukosten fast vollständig im Jahr 2011 und setzte die Steuer auf 0 Euro fest. Ein Teil der Kosten wirkte sich so gar nicht aus. Dagegen klagte die Familie und beantragte, die Kosten aus „Billigkeitsgründen“ auf drei Jahre aufzuteilen. Der Bundesfinanzhof lehnte ab: Außergewöhnliche Belastungen sind grundsätzlich in dem Steuerjahr geltend zu machen, in dem sie angefallen sind (Az. VI R 36/15). Das letzte Wort hat nun das Bundesverfassungsgericht (Az. 1 BvR 33/18).
Wer ein ähnliches Problem hat und vom Urteil profitieren will, sollte mit Verweis auf das Verfahren gegen seinen Bescheid Einspruch einlegen.
Tipp: Wie Sie von aktuellen Musterprozessen profitieren können, erklären die Steuerexperten von Finanztest im Special Musterprozesse 2018: Steuerbonus ohne Stress.
-
- Außergewöhnliche Belastungen sind zum Teil selbst zu tragen. Deshalb lohnt es, sie auf ein Jahr zu bündeln. Mit unserem Rechner ermitteln Sie schnell Ihren Eigenanteil.
-
- Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Steuererklärung 2020 einige Besonderheiten beachten.
-
- Es ist Zeit, sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Am meisten bekommt, wer jetzt alle Ausgaben geschickt abrechnet. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@werderfan: Ja, auch nach den uns vorliegenden Informationen hat das Bundesverfassungsgericht am 12.6.2018 das Verfahren durch einen Nichtannahme-Beschluss erledigt. (maa)
Guten Tag, entsprechend dem Inhalt des Artikels haben wir fristgerecht Einspruch gegen unseren Steuerbescheid eingelegt. Heute hat uns das Finanzamt mitgeteilt, dass das Bundesverfassungsgericht die Verassungsbeschwerde nicht angenommen hat und wir unseren Eimspruch zurücknehmen sollen.
Ist die Aussage zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde richtig?