Meist übersieht man sie in ihrem Schattendasein auf der Rückseite von Dosen, Tuben oder Flaschen: Buch und Tiegel als Minisymbole. Am häufigsten sind Tiegel mit geöffnetem Deckel zu finden, dazu eine Angabe wie „12 M“. Das heißt: Creme oder Shampoo sind mindestens 12 Monate lang haltbar, nachdem sie geöffnet wurden. Das Datum sollte man sich merken, besser noch auf den Produkten notieren. Meist ist der Inhalt aber länger zu benutzen. Die Finger davon lassen sollte man, wenn sich die Konsistenz verändert oder beispielsweise unangenehme Gerüche auftreten.
Verzichtbar ist das Symbol, wenn die Produkte ein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen. Das ist der Fall, wenn sie auch ungeöffnet weniger als 30 Monate haltbar sind. Solche Produkte haben wir bei den letzten Tests aber nicht gefunden.
Infoblatt
Etwas ganz anderes bedeutet das Symbol der Hand im offenen Buch. Es erscheint auf kleinen Produkten wie Lippenstiften oder Lidschatten, auf denen die Deklaration der Inhaltsstoffe keinen Platz mehr findet, die aber gerade für Allergiker wichtig ist. Das Symbol verweist darauf, dass die Deklaration in unmittelbarer Regalnähe – beispielsweise auf einem Schild oder in einer Broschüre – nachzulesen sein soll. Beide Symbole fanden wir auf Lidschatten ohne Umverpackung (siehe Test Lidschatten).
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
-
- Zero Waste: Die gute alte Sitte, Nahrungsmittel abfallfrei zu verarbeiten, liegt wieder im Trend. Tipps für Spargelreste, welke Blätter und altes Brot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.