Ob frisch geöffnet oder fast leer: Kosmetika sollten zu keiner Zeit verkeimen. Darum setzt die Kosmetikindustrie Konservierungsstoffe ein. Doch einige dieser Stoffe sind in die Kritik geraten, sie sollen etwa Allergien auslösen. Seither gibt es immer mehr Produkte, die laut Werbung „ohne Konservierungsstoffe“ oder „ohne Parabene“ auskommen. Doch halten diese Produkte im Alltag wirklich potenziell gesundheitsgefährdenden Bakterien, Hefen und Pilzen stand? Die Stiftung Warentest hat das an Gesichtscremes, Augencremes, Körperlotionen und Sonnenschutzmitteln im Labor geprüft.
Im Test: 24 Kosmetika zum Eincremen. 10 sind eigenen Angaben zufolge „ohne Konservierungsstoffe“, 14 „ohne Parabene“ – darunter Markenprodukte von Biotherm, Kiehl’s, L’Occitane, Nivea und Vichy sowie Naturkosmetika von Dr. Hauschka und Weleda.
Liste der 24 getesteten Produkte
Mikrobiologische Qualität von Kosmetika 05/2013 - Ohne Konservierungsstoffe
Annemarie Börlind ZZ Sensitive Tagescreme Bio
Bübchen Pflege Lotion
dm/Balea Med Ultra Sensitive Körperlotion
dm/Sun Dance Sonnen Creme Sensitiv 30
Dr. Hauschka Augenbalsam Bio
Kneipp Gesichtscreme Mandelblüten Hautzart
Lavera Neutral Gesichtscreme Bio
Lavera Pflegendes Augengel Bio
Logona Pur Feuchtigkeitscreme Bio
Weleda Iris Erfrischende Tagespflege Bio
Mikrobiologische Qualität von Kosmetika 05/2013 - Ohne Parabene
Aok Pur Balance Mattierende Tagespflege
Biotherm Aquasource cream Dry Skin
CD Feuchtigkeits Lotion
Eau Thermale Avène Beruhigende Augencreme
Florena Straffende Augenpflege
Kiehl's Midnight Recovery Eye
L'Occitane Ultra Rich Face Cream
La Roche-Posay Anthelios AC Mattierendes Sonnenschutzfluid SPF 30
Laboratoires Diadermine Anti-Falten Tagescreme High Tolerance
Nivea Visage Pure & Natural Gesichtspflege Normale Haut und Mischhaut
Rossmann/Isana Med Körperlotion für empfindliche Haut
- Zertifizierte Naturkosmetik von Weleda, Sante, Lavera oder „naturnahe“ Gesichtscremes von Nivea und Garnier? 14 Produkte im Gesichtscreme-Test der Stiftung Warentest.
- Lebensmittelkontrolleure finden regelmäßig Krankheitserreger in Mehl. Vorsicht gilt vor allem bei rohem Teig. Backen und Hygiene steuern gegen. Müsli gilt als unkritisch.
- Ob klein gedruckt oder plakativ: Hinweise auf der Packung verleiten oft zum Kauf bestimmter Kosmetika. Manche Claims sind fragwürdig, wie unser Check zeigt.