
Gesunde Zähne werden nicht nur vererbt. Jeder kann durch die richtige Reinigung uGesunde Zähne werden nicht nur vererbt. Jeder kann durch richtige Reinigung und Zahnpflege erheblich dazu beitragen, dass sie lange erhalten bleiben. Entscheidend sind Hilfsmittel wie geeignete Zahnpasta und -bürste und das tägliche Säubern mit Zahnseide. Aber auch die richtige Putztechnik. Denn oftmals werden Zähne und Zahnfleisch durch übermäßiges oder zu starkes Putzen geschädigt. test.de gibt eine Anleitung, wie Sie Ihre Zähne richtig säubern und pflegen.
Sind die Zähne sauber, kann auf ihnen kein Karies entstehen. Selbst Parodontitis hat bei gründlicher Pflege kaum eine Chance. Doch die sorgfältige Zahnreinigung erfordert Disziplin:
- Regelmäßig. Reinigen Sie Ihre Zähne zweimal täglich jeweils drei Minuten lang. Warten Sie etwa eine halbe Stunde mit dem Putzen, wenn Sie säurehaltiges Essen verzehrt haben, wie beispielsweise Wein, Obst, Saft oder Früchtetee. Sie beschädigen sonst den Zahnschmelz.
- Putzhilfen. Zusätzlich sollten Sie einmal pro Tag Zahnseide oder ein Interdentalbürstchen verwenden. Grund: Die Zahnbürste kommt nicht in alle Zahnzwischenräume. Lassen Sie sich die Handhabung von Ihrem Zahnarzt zeigen.
- Bürste. Sie sollten eine weiche oder mittelharte Bürste zum Putzen verwenden. Erneuern Sie diese etwa alle zwei Monate. Sonst können alte, verbogene Borsten das Zahnfleisch verletzen.
- Technik. Putzen Sie jeden einzelnen Zahn mit kreisenden und rüttelnden Bewegungen von links nach rechts+. Keinesfalls sollten Sie nur in horizontaler Richtung schrubben.
- Kraft. Drücken Sie Ihre Zahnbürste auf eine Briefwaage, wenn Sie testen wollen, wie kraftvoll Sie putzen. Stärker als 150 Gramm darf der Druck nicht sein.
- Zahnpasta. Benutzen Sie fluoridhaltige Zahnpasten. Wenn Sie freiliegende Zahnhälse haben, sollten Sie nicht mit „Weißmacher-Zahnpasta“ putzen.
- Kontrolle. Gehen Sie zweimal jährlich zum Zahnarzt und zur professionellen Zahnreinigung.
- Gesund essen. Auch eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf viele Süßigkeiten sorgen für gesunde Zähne. Dann können kleinere Zahnschäden durch den Speichel selbst repariert werden. Bei zu viel Zucker pro Tag ist dies jedoch nicht mehr möglich.
Nicht übertreiben
Doch auch zu viel – und vor allem falsche Pflege - kann die Zähne eher schädigen als gesund erhalten. Das geschieht, wenn die Zähne mit einer falschen Putztechnik und zu kräftig geschrubbt werden. Die Folge: Kleine Stich- und Schürfwunden am Zahnfleisch. Dieses kann sich dann sogar zurückziehen, es entstehen keilförmige Defekte am Zahnhals. Das ist besonders gefährlich, denn hier fehlt der schützende Zahnschmelz. Mögliche Folgen: Erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Zahnhalskaries und sogar Verlust der betroffenen Zähne.
-
- Körperlotionen für trockene Haut gibt es in flüssig und am Stück. Wir gehen im Test der Frage nach, ob feste Alternativen eine ernst zu nehmende Konkurrenz sind.
-
- Die Stiftung Warentest hat Make-ups getestet – von L‘Oréal über Clinique bis zu Drogerieprodukten. Die meisten können Rötungen oder Verfärbungen kaschieren.
-
- Gesichtsmasken mit Tonerde sollen zu reiner Haut führen. Sie sind aber oft mit Schwermetallen belastet, wie Untersuchungen der Überwachungsbehörden zeigen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Für alle, dies interessiert: hier http://www.acredis.com/im-dialog/blog/hautverjuengung/das-gesicht-ist-ungeschuetzt-ausgeliefert gibt's super coole Tipps zum Thema Haut und Hautpflege. Vor allem ganz einfach im Alltag umzusetzen:-). Grüsse, Hanne