Newsenselab M-sense Migräne

Zum Artikel

Kopf­schmerz- und Migräne-Apps im Test Testergebnisse für 16 Kopf­schmerz- und Migräne-Apps

Testergebnisse für Newsenselab M-sense Migräne

Kopf­schmerz- und Migräne-Apps 09/2022 - Android

Newsenselab: M-sense Migräne 2 Ge­wich­tung Testurteil
- Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Kranken­geschichte und Schmerz­tagebuch
30 % nach Freischaltung verfügbar
Erhebung der Kranken­geschichte
Dokumentation: Auf­treten der Schmerzen (z. B. Dauer)
Dokumentation: Symptome
Dokumentation: Mögliche Schmerz­auslöser
Dokumentation: Behand­lungen (z. B. Medikamente)
Informationen und Emp­feh­lungen
20 % nach Freischaltung verfügbar
All­gemeine Informationen zu Kopf­schmerz
Individuelle Berichte und Ana­lysen
Unter­stüt­zungs­angebote (z. B. Ent­spannungs­ver­fahren)
Trans­parenz und Neu­tralität des Anbieters
Belege für Nutzen1
15 % nach Freischaltung verfügbar
Hand­habung
15 % nach Freischaltung verfügbar
Basis­schutz per­sönlicher Daten
20 % nach Freischaltung verfügbar
Spar­sames Erheben von Nutzer­daten
Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung
Mängel in der Daten­schutz­erklärung
Mängel in den AGB
0 % nach Freischaltung verfügbar

Produktmerkmale für Newsenselab M-sense Migräne

Preis und Website
Güns­tigster Preis für 3 Monate Nut­zung kosten­frei 3
Website Google Play Store
Pro­duktmerkmale
Unter­stützte Sprachen4 De
Ohne Internet ver­wend­bar ja
Ohne Nutzer­konto ver­wend­bar nein
Lauf­fähig ab Ver­sion des Betriebs­systems (laut Anbieter) 6.0
sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
gut
gut (1,6 - 2,5)
befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
ja
ja
nein
nein
eingeschränkt
eingeschränkt

Mängel in der Daten­schutz­erklärung: keine, sehr gering, gering, deutlich.

Mängel in den AGB (all­gemeine Geschäfts­bedingungen): keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.

1
Je besser die Note, desto besser ist der Nutzen nachgewiesen – beispielsweise durch reduzierte Schmerzsymptome.
2
Nur für Betroffene mit Migräne vor­gesehen. Der Anbieter teilte uns Anfang August 2022 mit, er habe einen Antrag auf Eröff­nung eines Insolvenz­ver­fahrens gestellt. In den nächsten Monaten werde geklärt, wie es mit M-sense Migräne wei­tergeht.
3
Der Anbieter hat die App im April 2022 aus dem DiGA-Ver­zeichnis (Ver­zeichnis für digitale Gesund­heits­anwendungen des Bundes­instituts für Arznei­mittel und Medizin­pro­dukte) zurück­gezogen. Bis dahin wurde sie von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Der­zeit ist die App laut Anbieter kosten­frei.
4
De = Deutsch, En = Eng­lisch, Es = Spa­nisch, Fr = Französisch, It = Ita­lie­nisch, Ko = Korea­nisch, Nl = Nieder­län­disch, Pl = Pol­nisch, Pt = Portugiesisch, Ru = Russisch, Zh = Chinesisch. Wir prüften die deutsch­sprachige Ver­sion.

Kopf­schmerz- und Migräne-Apps im Test Testergebnisse für 16 Kopf­schmerz- und Migräne-Apps