Schnelltest: Jabra Sport Pulse Wireless

Kurzes Kabel. Dem Bluetooth-Kopfhörer von Jabra genügt eine abgespeckte Strippe.
Jabra-Steckbrief
- Preis: 138 Euro.
- Pulsmessung: Zu hohe Werte. Die Messung setzt öfter für etliche Sekunden bis zu rund zwei Minuten aus.
- Anzahl der Ohrpolstervarianten: 4.
- Klang: Gerade noch gut. Etwas mattes Klangbild, teils zu kräftiger Bass.
- Akku: Sitzt im Ohrhörer, reicht über fünfeinhalb Stunden. Laden per USB-Kabel.
- Datensendeverhalten: Kritisch bei der iOS- und Android-App. Beide senden gerätespezifische Daten des Handys an Dritte.
Jabra-Schnelltest
Der Bluetooth-Kopfhörer von Jabra kommt ohne lästiges Verbindungskabel zum Abspielgerät aus. Im Unterschied zu The Dash von Bragi gibt es aber noch ein kurzes Kabel, das den linken und rechten Ohrstöpsel miteinander verbindet.
Mit GPS. Kompatibel ist der Sport Pulse Wireless mit jedem Smartphone, auf dem die Fitness-App „Jabra Sport Life“ läuft. Die App punktet mit umfangreichen Auswertefunktionen, erhebt etwa Pulsfrequenz und Trittrate, Wegstrecke, Geschwindigkeit, Energieverbrauch und das Geländeprofil. Für die Wegmessung verwendet der Kopfhörer das Positionsbestimmungssystem GPS, was die Genauigkeit der Messwerte erhöht.
test-Kommentar: Der Kopfhörer wäre gut für Sportler geeignet, würde er den Puls verlässlicher messen. Die unrealistischen Werte trüben den Gesamteindruck. Über eine rund 16 Kilometer lange Laufstrecke übermittelte das Gerät bei unserem Tester einen Puls von viel zu hohen 164 Schlägen pro Minute. Schade, sonst machte der Kopfhörer eine gute Figur. Er klingt ordentlich und sein Akku hält relativ lang. Allerdings lockerte er sich bei den Sportübungen und vermasselte deshalb die Pulsmessung.