Kopf­hörer mit Puls­messung

Schnell­test: Bragi The Dash

4
Kopf­hörer mit Puls­messung - Etwas aus dem Takt

Drahtlos. Die Stöpsel sitzen unver­kabelt im Ohr. Ein Sicher­heits­band, das extra kostet, schützt davor, sie zu verlieren. © Stiftung Warentest

Bragi-Steck­brief

  • Preis: 299 Euro.
  • Puls­messung: Der Puls wird oft ungenau oder nicht erfasst. Gleich­zeitiges Puls­messen und Musikhören über Bluetooth geht nicht mit jedem Handy.
  • Anzahl der Ohrpols­tervarianten: 4.
  • Klang: Mittel­mäßig. Es rauscht, der Bass dröhnt und die Höhen fehlen.
  • Akku: Sitzt im Ohrhörer und hält knappe vier Stunden. Seine spezielle Lade­station dient auch als port­abler Energiespeicher.
  • Daten­sende­verhalten: Unkritisch.

Bragi-Schnell­test

Komplett kabellos läuft The Dash von Bragi. Die Ohrhörer sind kleine Computer, beide enthalten einen Prozessor und einen Akku. Der Bluetooth-Kopf­hörer wird mit der App „Bragi“ verbunden.

Durch­wachsen. Fitness­daten zeichnet The Dash nicht auf allen Smartphones auf: Mit Handys, die über die Bluetooth-Version 4 verfügen, sind Nutzer auf der sicheren Seite. Musik­abspielen kann der Kopf­hörer auch ohne Handy, dank eines 4 Gigabyte großen Speichers für hunderte Songs. Der Klang ist eher mittel­prächtig. Fitness­daten wie den Puls und die Schritt­zahl sagt The Dash ebenfalls ohne Smartphone-Anbindung an – speichern lassen sie sich aber nur auf dem Telefon.

Ungewöhnlich. Um Musik abzu­spielen oder die Laut­stärke zu regeln, muss der Nutzer die berührungs­empfindlichen Flächen an den Außen­seiten der Ohrhörer tippen, drücken oder wischen. Dabei lockerten sich die Ohrs­töpsel im Test oft, was den Klang und die Puls­messung beein­flusste oder gar zum Abschalten führte. Denn das Gerät deaktiviert sich beim Heraus­nehmen auto­matisch.

test-Kommentar: Für Fitness-Fans ist The Dash kaum geeignet. Die App speichert nur einen Durch­schnitt­spuls für die gesamte Trainings­zeit, aber keine Zwischen­werte. Immerhin sagt der Kopf­hörer die Zwischen­werte an. Die sind für ein gesundes Fitness­training wichtig, um den Puls richtig einzuschätzen. Auch beim Schritt­zählen und Messen von Wegstre­cken hapert es. Die Werte sind ungenau, was an der fehlenden GPS-Anbindung liegt. Nutzer müssen ihre Schritt­länge selbst schätzen und in der App eingeben. Dann berechnet das Gerät die zurück­gelegte Wegstrecke. Das klappt nicht: Unser Jogger war 8,5 Kilo­meter gelaufen, als der Kopf­hörer 7,1 ansagte. Das alles für happige 299 Euro.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.03.2017 um 10:22 Uhr
    Bluetooth-Kopfhörer Test

    @07051941: Zur Zeit haben wir leider keinen aktuellen Test über Ohraufliegende Bluetooth-Kopfhörer. (SG)

  • 07051941 am 13.03.2017 um 21:30 Uhr
    bluetooth kopfhörer für zu hause

    haben Sie einen bluetooth kopfhörer test für zu hause um den TV ton zu hören, in ihren reportoire?
    das währe interessant ,da familien mitglieder welche lesen, nicht gestört werden wollen.
    bluetooth we.gen der beweglichkeit .
    mfg.07051941

  • GNNetcom_Jabra am 01.11.2016 um 10:22 Uhr
    Fester Sitz im Ohr für genaue Messung

    Für die korrekte Messung der Herzfrequenz mit dem Jabra Sport Pulse Wireless ist wichtig, dass die Kopfhörer und speziell der linke Kopfhörer, in dem der Sensor für die Messung integriert ist, richtig und fest im Ohr sitzen. Es kann sein, dass für jedes Ohr unterschiedliche EarGels und auch EarWings benötigt werden, um den richtigen Halt zu haben. Die EarWings müssen vorsichtig in der Ohrmuschel gedreht werden bis ein Klicken zu hören ist. Bei Bewegung können die Kopfhörer dann nicht herausfallen. Ein Software-Update der Kopfhörer sowie eine geführte Kalibrierung über die SportLife App können auch zur Genauigkeit der Messung beitragen.
    Eine genaue Anleitung sowie Video sind auf der Jabra Support-Website (https://www.jabra.com.de/supportpages/jabra-sport-pulse-wireless#/#100-96100000-65) zu finden.

  • SigismundRuestig am 27.10.2016 um 11:03 Uhr
    Nur virtuell

    "...Eine Life-App wacht über mein Leben.
    In Sicherheit soll ich mich wiegen.
    Macht mich gläsern fürs Gewinnstreben
    Versicherungsprämien sind bald gestiegen..."
    Der Song "nur virtuell" bringt es auf den Punkt:
    (Link entfernt, Bu)
    Viel Spaß beim Zuhören und: lasst Euch die Realität nicht vermiesen!