
Analyse. Der Kopfhörer misst im Ohr den Puls, das Smartphone am Arm verarbeitet die Daten mithilfe einer Fitness-App.
Neuartige Kopfhörer spielen nicht nur Musik, sie messen auch den Puls – im Ohr. Genaue Werte liefern sie aber nur in Ruhephasen. Das zeigen unsere Tests. Wie genau solche Kopfhörer messen, haben wir an drei Exemplaren geprüft – alles In-Ohr-Kopfhörer zum Einsetzen in den Gehörgang: The Dash vom Startup Bragi, Sport Pulse Wireless von Jabra und Biosport von SMS Audio.
So arbeiten die Pulsmesser im Ohr
Boom, boom, das Herz rast. Der Puls beschleunigt sich, wenn sich Sportler beim Training anstrengen. Wer seinen Körper nicht überfordern und effizient trainieren will, kontrolliert die Herzfrequenz. Das geht jetzt auch mit Kopfhörern. Sie verfügen über Sensoren, die den Puls direkt im Ohr messen. Die Sensoren ermitteln den pulsierenden Blutfluss in den Adern des Ohres mithilfe von LED-Licht. Die Stöpsel müssen möglichst fest im Gehörgang liegen, damit es im Ohr dunkel ist. Sitzen sie zu locker, sind die Werte unzuverlässig.
Tipp: Sie suchen herkömmliche Sportkopfhörer? Wir haben Sportkopfhörer getestet.
Pulsmesser und App in Verbindung
Koppelt der Sportler seinen Kopfhörer mit einer geeigneten Fitness-App auf dem Smartphone, beginnt die App die Daten auszuwerten. Das Handy zeigt an, ob der Puls zu niedrig, zu hoch oder optimal ist. Der Sportler kann sein Tempo anpassen. Wie genau die Kopfhörer messen, haben wir an drei Exemplaren geprüft – alles In-Ohr-Kopfhörer zum Einsetzen in den Gehörgang: The Dash vom Startup Bragi, Sport Pulse Wireless von Jabra und Biosport von SMS Audio – ein Projekt von Chipentwickler Intel und Rapper 50 Cent.
Beim Laufen verschoben
Die Tester verglichen die Pulswerte mit denen eines herkömmlichen Messgeräts. Verlässlich waren die Werte nur, wenn sich der Nutzer kaum bewegte. Sobald unsere Testsportler richtig loslegten, sorgten normale Erschütterungen beim Laufen und Radfahren dafür, dass sich die Kopfhörer im Ohr leicht verschoben. Weil sie nicht mehr fest im Gehörgang saßen, lag der Messwert oft zu hoch, zu niedrig oder ließ sich nicht bestimmen, weil die Messung ganz aussetzte. Abgesehen davon bringt Jabra dank umfangreicher Fitness-App und präziser Wegstreckenmessung die besten Voraussetzungen fürs Training mit. Bragi stolpert über sein Bedienkonzept und die lauen Fitness-Funktionen der App. Beide Kopfhörer stellen wir ausführlich vor.
Modell Biosport: Da schlägt kein Herz höher
Für das Modell Biosport von SMS Audio fassen wir uns kurz: Bei Redaktionsschluss ließ sich der Puls nicht mehr messen. Die dafür erforderliche Fitness-App „Runkeeper“ verweigert nach einem Update die Zusammenarbeit mit sämtlichen Biosport-Kopfhörern. Dennoch wird das Modell weiter verkauft. Mit der Vorgänger-Version der App ließ sich der Puls ununterbrochen aufzeichnen. Allerdings war er teils stark überhöht, weil die Stöpsel zu leger im Ohr lagen und die Messung störten. Der Kopfhörer klingt dünn und hohl, es fehlt an Bass. Ob Biosport künftig wieder Pulsdaten liefert, ist unklar.