
Analyse. Der Kopfhörer misst im Ohr den Puls, das Smartphone am Arm verarbeitet die Daten mithilfe einer Fitness-App. © Thinkstock
Neuartige Kopfhörer spielen nicht nur Musik, sie messen auch den Puls – im Ohr. Genaue Werte liefern sie aber nur in Ruhephasen. Das zeigen unsere Tests. Wie genau solche Kopfhörer messen, haben wir an drei Exemplaren geprüft – alles In-Ohr-Kopfhörer zum Einsetzen in den Gehörgang: The Dash vom Startup Bragi, Sport Pulse Wireless von Jabra und Biosport von SMS Audio.
So arbeiten die Pulsmesser im Ohr
Boom, boom, das Herz rast. Der Puls beschleunigt sich, wenn sich Sportler beim Training anstrengen. Wer seinen Körper nicht überfordern und effizient trainieren will, kontrolliert die Herzfrequenz. Das geht jetzt auch mit Kopfhörern. Sie verfügen über Sensoren, die den Puls direkt im Ohr messen. Die Sensoren ermitteln den pulsierenden Blutfluss in den Adern des Ohres mithilfe von LED-Licht. Die Stöpsel müssen möglichst fest im Gehörgang liegen, damit es im Ohr dunkel ist. Sitzen sie zu locker, sind die Werte unzuverlässig.
Tipp: Sie suchen herkömmliche Sportkopfhörer? Wir haben Sportkopfhörer getestet.
Pulsmesser und App in Verbindung
Koppelt der Sportler seinen Kopfhörer mit einer geeigneten Fitness-App auf dem Smartphone, beginnt die App die Daten auszuwerten. Das Handy zeigt an, ob der Puls zu niedrig, zu hoch oder optimal ist. Der Sportler kann sein Tempo anpassen. Wie genau die Kopfhörer messen, haben wir an drei Exemplaren geprüft – alles In-Ohr-Kopfhörer zum Einsetzen in den Gehörgang: The Dash vom Startup Bragi, Sport Pulse Wireless von Jabra und Biosport von SMS Audio – ein Projekt von Chipentwickler Intel und Rapper 50 Cent.
Beim Laufen verschoben
Die Tester verglichen die Pulswerte mit denen eines herkömmlichen Messgeräts. Verlässlich waren die Werte nur, wenn sich der Nutzer kaum bewegte. Sobald unsere Testsportler richtig loslegten, sorgten normale Erschütterungen beim Laufen und Radfahren dafür, dass sich die Kopfhörer im Ohr leicht verschoben. Weil sie nicht mehr fest im Gehörgang saßen, lag der Messwert oft zu hoch, zu niedrig oder ließ sich nicht bestimmen, weil die Messung ganz aussetzte. Abgesehen davon bringt Jabra dank umfangreicher Fitness-App und präziser Wegstreckenmessung die besten Voraussetzungen fürs Training mit. Bragi stolpert über sein Bedienkonzept und die lauen Fitness-Funktionen der App. Beide Kopfhörer stellen wir ausführlich vor.
Modell Biosport: Da schlägt kein Herz höher
Für das Modell Biosport von SMS Audio fassen wir uns kurz: Bei Redaktionsschluss ließ sich der Puls nicht mehr messen. Die dafür erforderliche Fitness-App „Runkeeper“ verweigert nach einem Update die Zusammenarbeit mit sämtlichen Biosport-Kopfhörern. Dennoch wird das Modell weiter verkauft. Mit der Vorgänger-Version der App ließ sich der Puls ununterbrochen aufzeichnen. Allerdings war er teils stark überhöht, weil die Stöpsel zu leger im Ohr lagen und die Messung störten. Der Kopfhörer klingt dünn und hohl, es fehlt an Bass. Ob Biosport künftig wieder Pulsdaten liefert, ist unklar.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
-
- Wer wandern will, braucht einen Rucksack. Im Test unserer tschechischen Partner von dTest schnitten viele Tagesrucksäcke gut ab, doch die günstigen hatten Mängel.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 365 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@07051941: Zur Zeit haben wir leider keinen aktuellen Test über Ohraufliegende Bluetooth-Kopfhörer. (SG)
haben Sie einen bluetooth kopfhörer test für zu hause um den TV ton zu hören, in ihren reportoire?
das währe interessant ,da familien mitglieder welche lesen, nicht gestört werden wollen.
bluetooth we.gen der beweglichkeit .
mfg.07051941
Für die korrekte Messung der Herzfrequenz mit dem Jabra Sport Pulse Wireless ist wichtig, dass die Kopfhörer und speziell der linke Kopfhörer, in dem der Sensor für die Messung integriert ist, richtig und fest im Ohr sitzen. Es kann sein, dass für jedes Ohr unterschiedliche EarGels und auch EarWings benötigt werden, um den richtigen Halt zu haben. Die EarWings müssen vorsichtig in der Ohrmuschel gedreht werden bis ein Klicken zu hören ist. Bei Bewegung können die Kopfhörer dann nicht herausfallen. Ein Software-Update der Kopfhörer sowie eine geführte Kalibrierung über die SportLife App können auch zur Genauigkeit der Messung beitragen.
Eine genaue Anleitung sowie Video sind auf der Jabra Support-Website (https://www.jabra.com.de/supportpages/jabra-sport-pulse-wireless#/#100-96100000-65) zu finden.
"...Eine Life-App wacht über mein Leben.
In Sicherheit soll ich mich wiegen.
Macht mich gläsern fürs Gewinnstreben
Versicherungsprämien sind bald gestiegen..."
Der Song "nur virtuell" bringt es auf den Punkt:
(Link entfernt, Bu)
Viel Spaß beim Zuhören und: lasst Euch die Realität nicht vermiesen!