Nach welchen Kriterien wähle ich ein Kinder- oder Jugendkonto aus?
Die Hausbank der Eltern kommt dann infrage, wenn auch alle anderen Kriterien zum jungen Kunden passen: So sollte nicht nur die Kontoführung gratis sein, sondern auch die Karte zum Konto.
Die Bank sollte keine anderen Bedingungen stellen – etwa einen regelmäßigen Geldeingang.
Außerdem sollte die Bank genügend Automaten fürs kostenlose Geldabheben bieten. Wer Bargeld an einem Geldautomaten zieht, der nicht zur eigenen Bank oder zum Bankenverbund gehört, muss dafür bezahlen (Wo Bankkunden kostenlos Geld ziehen).
Tipp: In unserem Vergleich Jugendkonten können Sie nach verschiedenen Kriterien filtern. Außerdem sehen Sie auf einen Klick, zu welchen Konten es Prepaid- oder Standard-Kreditkarten gibt und was sie kosten.
Wie alt muss mein Kind für das erste Girokonto sein?
Den idealen Zeitpunkt gibt es nicht. Bei vielen Banken ist eine Kontoeröffnung von Geburt an möglich, anderswo geht das erst für Schulkinder – und manchmal muss das Kind mindestens zwölf Jahre alt sein. Bei Direktbanken – die keine Filiale haben – muss man sogar meist volljährig sein, um ein Konto eröffnen zu können.
Eltern entscheiden am besten anhand der Entwicklung des Kindes, wann ihr Kind bereit für ein eigenes Konto ist. Der Branchenverband Deutsche Kreditwirtschaft empfiehlt: „Kinder ab zwölf Jahre haben in der Regel die Fähigkeit, eigenverantwortlich über das eigene Geld zu verfügen.“ Eltern könnten das monatliche Taschengeld regelmäßig per Dauerauftrag auf das Konto ihres Kindes überweisen und junge Menschen lernen so den Umgang mit Konto und Karte.
Müssen beide Eltern bei der Kontoeröffnung dabei sein?
Ja, zur Kontoeröffnung gehen beide Eltern mit dem Kind in die Filiale – möglichst nachdem sie einen Termin vereinbart haben. Dort müssen sich alle ausweisen. Manche Banken erlauben, dass erst ein Elternteil mit dem Kind die Kontoeröffnung erledigt und der andere an den Tagen danach seine Unterschriften dort leistet. Anderen genügt es, wenn einer vom anderen eine Vollmacht zur Kontoeröffnung mitbringt.
Was braucht es zur Eröffnung eines Kinder- oder Jugendkontos?
Für die Kontoeröffnung legen beide Eltern und das Kind den Personalausweis oder Reisepass vor. Hat das Kind noch keinen Ausweis oder Pass, dient die Geburtsurkunde als Legitimation. Außerdem ist die Steuer-Identifikationsnummer des Kindes notwendig. Diese erhalten Sie bei Geburt vom Bundeszentralamt für Steuern. Sollte sie Ihnen nicht mehr vorliegen, müssten Sie sich dorthin wenden.
Ob beide Eltern bei der Kontoeröffnung persönlich anwesend sein müssen oder ob ein Elternteil das andere per Vollmacht zur Kontoeröffnung autorisieren darf, hängt von der Bank ab. Sind Volljährige noch Schüler, Auszubildende, Studenten oder im freiwilligen sozialen Jahr, benötigen sie neben dem Personalausweis/Reisepass häufig auch einen Nachweis der jeweiligen Ausbildungsstätte, um die Sonderkonditionen zu bekommen.
Was ist, wenn die Eltern getrennt sind?
Sind Eltern getrennt, geschieden oder ist einer verstorben, geht der Sorgeberechtigte mit dem Kind zur Bank. Meist wollen Banken dann auch die Sorgerechtsbestätigung, Scheidungs- oder Sterbeurkunde sehen.
Gibt es zum Kinder- und Jugendkonto auch eine Kreditkarte?
Ja, die gibt es für Minderjährige auch. Es handelt sich dann eine Prepaid-Kreditkarte auf Guthabenbasis: Jugendliche können damit nur so viel ausgeben, wie sie vorher auf die Karte geladen haben. Manchmal ist die Prepaid-Kreditkarte kostenlos, ansonsten reicht die Spanne von 6 bis 42 Euro pro Jahr.
Prepaid-Kreditkarten sind gut geeignet für Kinder und Jugendliche auf Reisen. Eltern können Geld auf die Karten laden, falls das Guthaben nicht reicht. Manchmal lässt sich damit kostenlos Bargeld am Automaten ziehen.
Zahlen die Banken Zinsen für Guthaben auf Kinder- und Jugendkonten?
Ja, einige Banken zahlen Zinsen auf die Guthaben von Kinder- und Jugendkonten, meistens aber nur 0,5 Prozent oder weniger. Sie sind damit kaum nennenswert. Höhere Zinsen zahlen einige regionale Banken nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen.
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. Neu: Der Online-Broker Flatex muss Negativzinsen erstatten.
- Ein Basiskonto bekommt jeder, ohne Schufa-Abfrage. In unserem Vergleich Basiskonten finden Menschen mit wenig Einkommen günstige Konten bei 132 Banken.
@Stiftung_Warentest Neuerdings gibt es auch spezielle Angebote für Kids von Neobanken wie Revolut Junior, Pockid oder die Bling Card. Es lohnt sich diese Angebote in den Vergleich aufzunehmen.
@michaelfischer: Formal rechtlich können die sorgeberechtigten Eltern auch ohne die Zustimmung / Unterschrift des Kindes ein Kinderkonto eröffnen. Warum Ihre Sparkasse auf jeden Fall die Unterschrift des Kindes verlangt, bitten wir konkret vor Ort nachzufragen. Bedenklich finden wir den Einbezug des Kindes nicht, da der Kontovertrag ohne die Genehmigung der Eltern nicht zustande kommt. Wenn diese die Vertragsbedingungen akzeptieren, ist das Kind daran gebunden, unabhängig davon, ob die Sorgeberechtigten allein unterschrieben haben oder gemeinsam mit dem Kind.
Hallo, wir wollen für unsere Tochter bei der örtlichen Sparkasse ein Kinder-Girokonto eröffnen, um sie langsam an den Umgang mit Konto, Karte und Onlinebanking zu gewöhnen. Wir haben alles in die Wege geleitet und waren zur Legitimation auch auf der Bank. Das Vertragwerk (insgesamt mehr als 50 Seiten) wurde uns jetzt nach wenigen Tagen zur Interschrift zugeschickt. Die Bank verlangt jedoch nicht nur von uns Eltern mehrere Unterschriften, sondern auch von unserer Tochter. Sie ist in ihrem zarten Alter von 11 Jahren jedoch unmöglich in der Lage dieses komplexe Vertragswerk zu verstehen. Deshalb haben wir Eltern höchste Bedenken unsere Tochter diesen Vertrag wirklich unterschreiben zu lassen. Ist es wirklich übli h, dass die Bank die Unterschrift eines 11-jährigen Kindes verlangt? Oder reicht es, wenn die gesetzlichen Vertreter unterzeichnen.
Hallo, wollte gerade das OK-Konto mit Online-Banking Zugriff des Kindes beantragen. Lt. Hotline geht das nur in der Filliale vor Ort wenn die Erziehungsberechtigten nicht ebenfalls Kunden sind. Damit sollte das Konto nicht uneingeschränkt als Bundesweites Angebot beworben werden dürfen, da es zur bundesweiten vollen Nutzung Einschränkungen gibt. Bitte in der Datenbank anpassen. Höchstalter ist für das OK-Konto auch immer 17 Jahre - Danach muss auf ein anderes Kontomodell gewechselt werden.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Stiftung_Warentest
Neuerdings gibt es auch spezielle Angebote für Kids von Neobanken wie Revolut Junior, Pockid oder die Bling Card. Es lohnt sich diese Angebote in den Vergleich aufzunehmen.
@Stiftung_Warentest
Herzlichen Dank für Ihre schnelle und kompetente Abtwort! Dann steht einer Eröffnung des Kinderkontos nichts mehr im Weg.
@michaelfischer: Formal rechtlich können die sorgeberechtigten Eltern auch ohne die Zustimmung / Unterschrift des Kindes ein Kinderkonto eröffnen. Warum Ihre Sparkasse auf jeden Fall die Unterschrift des Kindes verlangt, bitten wir konkret vor Ort nachzufragen.
Bedenklich finden wir den Einbezug des Kindes nicht, da der Kontovertrag ohne die Genehmigung der Eltern nicht zustande kommt. Wenn diese die Vertragsbedingungen akzeptieren, ist das Kind daran gebunden, unabhängig davon, ob die Sorgeberechtigten allein unterschrieben haben oder gemeinsam mit dem Kind.
Hallo,
wir wollen für unsere Tochter bei der örtlichen Sparkasse ein Kinder-Girokonto eröffnen, um sie langsam an den Umgang mit Konto, Karte und Onlinebanking zu gewöhnen. Wir haben alles in die Wege geleitet und waren zur Legitimation auch auf der Bank. Das Vertragwerk (insgesamt mehr als 50 Seiten) wurde uns jetzt nach wenigen Tagen zur Interschrift zugeschickt. Die Bank verlangt jedoch nicht nur von uns Eltern mehrere Unterschriften, sondern auch von unserer Tochter. Sie ist in ihrem zarten Alter von 11 Jahren jedoch unmöglich in der Lage dieses komplexe Vertragswerk zu verstehen. Deshalb haben wir Eltern höchste Bedenken unsere Tochter diesen Vertrag wirklich unterschreiben zu lassen. Ist es wirklich übli h, dass die Bank die Unterschrift eines 11-jährigen Kindes verlangt? Oder reicht es, wenn die gesetzlichen Vertreter unterzeichnen.
Hallo,
wollte gerade das OK-Konto mit Online-Banking Zugriff des Kindes beantragen. Lt. Hotline geht das nur in der Filliale vor Ort wenn die Erziehungsberechtigten nicht ebenfalls Kunden sind.
Damit sollte das Konto nicht uneingeschränkt als Bundesweites Angebot beworben werden dürfen, da es zur bundesweiten vollen Nutzung Einschränkungen gibt. Bitte in der Datenbank anpassen.
Höchstalter ist für das OK-Konto auch immer 17 Jahre - Danach muss auf ein anderes Kontomodell gewechselt werden.