
© S. Korte
Warum für ein neues Konto bei einer Bank in der Ferne noch zur Identifizierung in der Post anstehen und anschließend Briefe austauschen? Schließlich gibt es die Kontoeröffnung per Videochat, auch Video-Identverfahren genannt – bequem von zuhause. Das soll binnen wenigen Minuten erledigt sein. Unser Test zeigt: Es funktioniert, aber nicht ganz reibungslos. [Im Juni 2016 haben wir einige Informationen über geplante neue Regeln für das Video-Ident-Verfahren ergänzt.]
Ein Tagesgeldkonto für die Kaffeekasse
Unsere Idee: Das Geld aus der Kaffeekasse im Büro soll nicht unnütz herumliegen, sondern wenigstens Minizinsen abwerfen. Wir wollen ein Tagesgeldkonto eröffnen – am liebsten schnell im Büro mit dem Computer. Schließlich gibt es ja das neue Nachweisverfahren per Video. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (Bafin) ist derzeit dabei, die Anforderungen an das Video-Ident-Verfahren präziser zu beschreiben. Im Sommer 2016 veröffentliche sie neue Regeln, darunter etwa die Pflicht einer sogenannte Referenzüberweisung sowie die Pflicht zur zusätzlichen Informationsbeschaffung über den die Kunden – aus dem Internet und sozialen Netzwerken. Diese Regeln hat sie inzwischen bis zum 31. Dezember 2016 wieder ausgesetzt. test.de wird berichten, wenn die schärferen Regeln greifen.
Die Wahl fällt auf die ING-Diba
Immer mehr Banken bieten es an, darunter ING-Diba, DKB, Comdirect Bank, Targobank und außerdem einige Sparkassen. Unsere Wahl fällt auf die größte Direktbank: ING-Diba. Sie setzt für die Onlineprüfung auf die Technik des Berliner Unternehmens WebID Solutions. Für den Test benutzen wir ein aktuelles Notebook von Apple mit eingebauter Webcam. Unser Tester öffnet die Internetseite der ING-Diba mit Apples Standardbrowser zum Internetsurfen, Safari. Er klickt auf „Sparen“ und dann auf „Extra-Konto“ und schon geht es los.
Tipp: Die besten Angebote für Tages- und Festgeld finden Sie in den Zinsvergleichen auf test.de.
Die Konto-Eröffnung im Video
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Als erstes ein Referenzkonto für Überweisungen
Im ersten Schritt muss der Tester Adress- und Geburtsdaten eingeben, im zweiten ein Referenzkonto, von dem das Geld für das Tagesgeldkonto abgebucht werden soll. Er wählt sein eigenes Girokonto. Dann darf er einen Abbuchungstermin vorgeben. Den legt er ein paar Tage in die Zukunft. Sonst wird das Geld abgebucht, bevor die Zugangsdaten für das neue Tagesgeldkonto da sind. Das wäre ärgerlich für den Tester, weil er so lange auf das Geld nicht zugreifen könnte.
Dann den Personalausweis bereithalten
Es ist so weit: Unser Tester soll sich identifizieren und wählt dafür den Videochat. Er soll seinen Personalausweis oder Reisepass bereithalten. Für den Videochat muss er das Portal der Bank allerdings verlassen und wird auf die Internetseite von WebID umgeleitet. Dort muss er erneut seine Daten eingeben.
Übrigens: Für Videochats benötigen Sie eine stabile Internetverbindung.
Vorsicht bei Skype
Nun wird unser Tester vor die Wahl gestellt: Er könnte das Gespräch über Skype – das Videoprogramm von Microsoft – führen. Dafür muss er nur auf ein großes blaues Feld klicken. Falls Skype nicht installiert sein sollte, könnte er es direkt herunterladen. Die zweite Möglichkeit ist nicht auf den ersten Blick erkennbar: Erst als der Tester mit der Maus etwas herunterscrollt, kann er direkt im Browser ein Video öffnen und dafür den eigenen Dienst von WebID Solutions nutzen. Das Unternehmen betont, dass die Gespräche damit „Ende-zu-Ende“ verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass niemand sich dazwischenschalten und die Daten abgreifen kann. Unser vorsichtiger Tester entscheidet sich für die zweite Variante. Denn es ist unklar, was mit seinen Daten passiert, wenn sie via Skype über den amerikanischen Server von Microsoft laufen. WebID-Chef Frank Jorga sagt über Skype: „Die gleiche Sicherheit wie bei unserem hauseigenen Produkt können wir nicht garantieren.“
Video klappt nicht mit jedem Browser
Obwohl unser Tester Apples Standardbrowser Safari benutzt, erlebt er eine böse Überraschung: Der Bildschirm bleibt einfach schwarz. Wir erfahren später von WebID-Chef Jorga, warum: Bisher unterstützt die Technik weder Safari von Apple noch den Internet Explorer von Microsoft. Der Tester versucht es noch einmal, diesmal mit dem verbreiteten Browser Firefox. Etwas genervt gibt er alle Daten ein drittes Mal ein – es klappt. In einem Fenster auf dem Bildschirm erscheint ein junger Mann in weißem Hemd und Krawatte, grüßt höflich und verspricht: Das ganze Verfahren werde nicht länger als fünf Minuten dauern.
Tipp: Sie finden auf test.de auch einen Test von Internet-Browsern.
„Den Ausweis, bitte!“
Der Mitarbeiter des Videodienstes erfragt Namen und Geburtsdatum und bittet den Tester, seinen Personalausweis in die Kamera des Computers zu halten. Doch leider kann der Mann nichts erkennen. „Näher an die Kamera, bitte!“ Der Tester zeigt Vorder- und Rückseite. Beides wird automatisch fotografiert und gescannt. Der Mitarbeiter will das Bild auf dem Ausweis mit dem Gesicht seines Gegenübers vergleichen. Unser Tester trägt heute ausnahmsweise Brille. Aber auf seinem Personalausweisfoto fehlt das Gestell. „Bitte nicht lächeln und die Brille abnehmen“, fordert der junge Mann deshalb freundlich, aber bestimmt und nickt anschließend: „Alles in Ordnung.“
Vertipper sind inklusive
Zur Sicherheit muss der Tester die Personalausweisnummer vorlesen, damit der Mitarbeiter sie eingeben und mit dem Scan abgleichen kann. Er vertippt sich, also noch einmal. Zum Schluss will er noch eine Sicherheitsnummer (Tan) verschicken, die der Tester bestätigen muss. Sie kommt per SMS oder als E-Mail – bitte per SMS. Doch nichts passiert. Der Mann hat sich erneut vertippt. Die Tan ging an einen Unbekannten. Im zweiten Versuch klappt es. Am Ende dauert das Verfahren zehn statt fünf Minuten. Insgesamt war es eine gute halbe Stunde, um ein Tagesgeldkonto zu eröffnen. Einen Tag später kommt die Bestätigung der Bank per E-Mail, drei Tage später der Brief mit den Zugangsdaten zum Konto. Nach vier Tagen ist die Tan-Liste für Überweisungen da. Jetzt ist das Konto nutzbar.
-
- Im Internet gibt es viele Angebote, die sichere Topzinsen versprechen. Doch Vorsicht: Einige sind riskant, andere sogar Betrug. Die Experten von Finanztest zeigen, wo bei...
-
- Die Zinsen steigen. Unser Tagesgeldvergleich mit 113 Angeboten zeigt, wo Sie die aktuell besten Zinsen bekommen und sicher anlegen.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Fakt ist, es funktioniert nicht! Nach diversen Anläufen über unterschiedliche Rechner UND Betriebssoftware (incl Linux) allen möglichen installieren und deinstallieren wurde zum Android Telefon gegriffen nur mit dem Ergebnis das man nach 9Stunden warte in der Warteschleife keinen Sachbearbeiter bekommen hat für die Identfizierung. Ein Anruf auf die Angegebnede Nummer im Impressum kann sich sparen - die es folgt eine nahezu unverständliche Ansage das die Nummer für Anrufe nicht zur verfügung steht ( ich vermute strak das die Herrschaften da bewußt keine Anrufe entgegennehmen aufgrund der saumäßigen Serviceleistung die die da abliefern). Wenn ich mir deren Kundenstamm ansehe frage ich mich ob die wissen was da abläuft - aufjedenfall werde das Institut mit dem ich kooperiere anraten den Vertrag mit den Anbieter umgehend zu kündigen da es schwerst rufschädigend ist). Fazit-spart euch den Anruf -geht gleich zur Post!
der totaleSchrott
der totaleSchrott, es funktioniert definitiv nicht!!!
ganz egal über welchen Anschluß ich ins internet gehe...
ich versuche nun bereits seit drei Wochen eine Lyca Mobile Karte freizuschalten....
ich höre die Miitarbeiter der Web Id immer nur mit Mickey Maus Stimme!!!
...ich bin gewiss noch in der Lage, zu tekefonieren....
@ rowei2
Wieso kein Impressum? Ist doch vorhanden:
https://www.webid-solutions.de/de/impressum.html
Video-ident, hört sich nett an. Allerdings wäre ich besser gleich zur Hauptpost gefahren für den Post-ident. Das System ist vollkommen unausgereift.
Das beste Betriebssystem für PCs ist derzeit immer noch Windows 10. Mit dessen Browser Edge läuft das System schon mal nicht. Aber mit Exoten, wie Opera schon. Oder dem Wild-West- System Android.
Also Firefox herunter geladen und installiert. Ergebnis, man braucht ein zusätzliches Plugin. Plugin installiert. Ergebnis: Programm findet Kamera und Mikrofon nicht. Skype auf demselben Rechner aber schon.
Letzter Versuch. Skype abgemeldet und nochmals probiert. Programm findet immer noch nix. Entnerft aufgegeben, eine Stunde verplempert. Zur Hauptpost sind es für mich 20 Minuten. Und den betroffenen Antrag kann ich dort auch gleich abgeben.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Seite hat kein Impressum. Und das ist in Deutschland kriminell. Der Staatsanwalt lässt grüßen.
@kaksonen: WebID ermöglicht auch die Kontoeröffnung vom Ausland aus, wenn der Wohnsitz des Kunden sich im Ausland befindet. Eine andere Frage ist, ob die Bank selbst Beschränkungen für die Eröffnung aus dem Ausland vornimmt. Hierzu haben wir keine Daten von den Banken erhoben. Daher können wir Ihnen nicht sagen, bei welcher Bank das möglich ist. (maa)