Bei der Steuererklärung zu schummeln wird immer gefährlicher. Es gibt kaum noch Einnahmequellen und Guthaben, von denen das Finanzamt nicht unter bestimmten Umständen erfährt. Jüngstes Instrument ist die Kontenabfrage. Wer viele Konten hat, aber wenige Kapitalerträge meldet, kommt schnell in Erklärungsnot. Doch die Datensammlung hat strikte Grenzen.
Finanztest sagt, auf welche Informationen das Finanzamt zugreifen darf, welche Grenzen die Beamten beachten müssen und womit Steuerzahler zu rechnen haben.
-
- Alle profitieren: Der Grundfreibetrag wird zum zweiten Mal 2022 erhöht. Für Arbeitnehmer steigt die Jobkostenpauschale auf 1200 Euro, Fernpendler setzen mehr pauschal ab.
-
- Steuern kann man vielfältig sparen – mit Jobticket, E-Auto vom Chef oder einer ökologischen Sanierung daheim. Die Regeln für die Steuererklärung 2020.
-
- Nach Studienende müssen Bafög-Empfänger ihr Darlehen zurückzahlen. Bei früher Rückzahlung gibts Rabatt. Wir sagen, was wichtig ist und bieten einen Rückzahlungsrechner.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.