Nicht alle Desinfektionslösungen für Kontaktlinsen töten Krankheitserreger sicher ab. Das zeigt eine Studie der Universität Wien. Untersucht wurden drei verschiedene Lösungen für weiche Kontaktlinsen: eine Vielzweckaufbewahrungslösung und zwei Wasserstoffperoxidsysteme. Als besonders hartnäckig gegenüber den Desinfektionsversuchen erwiesen sich Akanthamöben, die gefährliche Hornhautinfektionen verursachen können. Am besten wirkte eine Zwei-Phasen-Peroxidlösung. Darin werden die Linsen erst desinfiziert, danach wird das ätzende Wasserstoffperoxid neutralisiert. In der Ein-Phasen-Peroxidlösung Desinfektion und Neutralisation in einem einzigen Schritt überlebten Einzeller aller Art.
Die Vielzwecklösung beseitigte nur einen Teil der Krankheitserreger. Professor Horst Aspöck, Koautor der Studie, rät Kontaktlinsenträgern: Das Wasserstoffperoxid sollte ausreichend lange, möglichst über Nacht einwirken, das Desinfektionsmittel erst am Morgen gegen die Neutralisationslösung ausgetauscht werden. Die Behälter für die Kontaktlinsen sollte man alle vier bis sechs Wochen wechseln, denn auf dem Kunststoffmaterial bildet sich ein Biofilm, der einen idealen Nährboden für die Akanthamöben bildet.
-
- Sind Augenmittel nicht konserviert, können sie schnell zu einer guten Brutstätte für Keime werden. Das tut den kranken Augen nicht gut. Allerdings sind auch nicht alle...
-
- Augen- und Nasentropfen sowie Nasensprays enthalten häufig Konservierungsmittel – nicht ohne Grund: Denn beim Sprühen oder Tropfen kommen Spraydüse oder Pipette leicht...
-
- Gegen die Augenkrankheit „feuchte Makula-Degeneration“ werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Dabei gibt es eine Besonderheit: Obwohl zwei ähnlich wirkende Mittel...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Im Artikel wird geraten, den Behälter für die Kontaktlinsen alle 4-6 Wochen zu wechseln. Reicht es auch aus, ihn regelmäßig mit heißem Wasser abzuspülen oder länger in heißem Wasser zu baden? Was genau sind Akanthamöben?