Da Kondome neben Empfängnisverhütung vor allem dem Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten dienen – Aids, Hepatitis B, Gonorrhoe (Tripper; „Honey moon disease“), Chlamydieninfektionen oder Syphilis –, werden sie als Medizinprodukte eingestuft und strengen Tests unterworfen. Zurzeit gilt neben einer neuen ISO-Norm, die Ende August kommenden Jahres allein verbindlich wird, noch die Europäische Norm (EN 600), nach der wir geprüft haben. Nach der ISO-Norm sind klinische Studien erforderlich, wenn Kondome als besonders beanspruchbar beworben werden. Nur in der Schweiz gelten beim Materialtest noch strengere Bestimmungen. Die Schweizer stellen keine Präservative her, sondern importieren sie ausschließlich. Die Materialtests an Latexkondomen sind aber auch hierzulande nicht von Pappe, so beim Berstversuch durch Aufblasen: Das Füllvolumen muss mindestens 18 Liter betragen, bevor das Präservativ platzt. Bei 200 Kondomen sind bis zu 7 Versager zulässig. Der Lochtest spürt Löcher, Poren, sonstige Schwachstellen auf: unter geringer Dehnbelastung von 300 Milliliter Elektrolytlösung. Im Tauchbad fließt bei Defekten Strom und eine Lampe leuchtet rot auf. Bei 315 Kondomen werden 2 Fehler akzeptiert. Die Zugeigenschaften haben wir auch nach künstlicher Alterung durch Wärme geprüft. Die Dehnbarkeit muss mindestens 700 Prozent betragen.
-
- Kaum ein Kindergeburtstag kommt ohne Wiener Würstchen aus. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte aus dem Kühlregal getestet, darunter Eigenmarken von Supermärkten...
-
- Die Preisunterschiede in unserem Nagellack-Test sind riesig, verraten aber wenig über die Qualität. Gutes Knallrot gibt es schon für weniger als 2 Euro.
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich meine, wenn das schon bei Stiftung Warentest steht, dass die Kondome von Durex gut sind, dann kann man die wohl auch bedenkenlos verwenden. Ich bin halt überhaupt nicht der Typ für Kinder, daher achte ich sehr auf die Verhütung. Die richtigen Kondome sind mir da schon echt wichtig. Aktuell benutzte ich vor allem die von Einhorn, diese werden aber mit der Zeit recht teuer, sodass es ganz gut ist, eine preiswertere Alternativer zu haben. Ich habe mich daher schon viel im Internet umgeschaut, aber nicht so seriöse Berichte wie hier gefunden (Negativbeispiel: https://www.lovetoy-erfahrung.de/durex-invisible/ ). So weit ich weiß, kann man Stiftung Warentest ja trauen. Ich glaube zwar nicht das andere Kondom auch direkt beim Sex reißen, aber es geht doch manchmal schon etwas härter bei mir zu, mehr Reißfestigkeit bei den Dingern ist da gar nicht mal so schlecht. Daher denke ich mal die Durex Ultra Strong sind die richtigen für mich. Wenn jemand was anderes berichten kann als hier steht,