
Valentina Tesky. Die Psychologin forscht an der Uni Frankfurt am Main zu Kommunikation bei Demenz. © Privat
Flunkern erlaubt? Die Psychologin Valentina Tesky geht der Frage nach, wie Gesprächspartner es mit der Wahrheit halten sollten.
Menschen mit Demenz verwechseln Personen, vergessen aktuelle Daten. Wie geht man damit um?
Das ist eine große ethische Debatte. Soll ich korrigieren, wenn ein Erkrankter denkt, es ist 1985 – oder mitspielen und folglich flunkern? Wichtig ist zu prüfen, wann es sinnvoll ist, zu korrigieren und wann ein Abweichen von der Wahrheit in Ordnung. Ich handle nach dem Credo: Menschen mit Demenz haben immer recht. Ich hole sie dort ab, wo sie sich gerade befinden.
Haben Sie ein Beispiel?
Wenn eine Dame in einer Phase ihrer Erkrankung jeden Morgen ihren Ehemann sucht, der vor fünf Jahren gestorben ist, teile ich ihr dann jedes Mal mit, dass er tot ist? Dann trauert die Frau schlimmstenfalls jeden Morgen. Ich möchte solch eine Wunde nicht täglich aufreißen und würde ihr sagen, dass der Mann bei der Arbeit ist und bald kommt.
Dürfen Angehörige lügen?
Ich empfehle, zu überlegen, welche Wirkung die Wahrheit haben könnte. Letztlich muss aber jeder für sich entscheiden, wie er diese Situationen händelt. Man sollte sich nicht selbst verbiegen müssen. Zugleich sollten Angehörige ihre eigenen Grenzen wahren: Die Enkelin muss sagen dürfen, wenn sie anders heißt, als die erkrankte Oma sie ruft.
Ist es nicht besser, regelmäßig zu korrigieren?
Nein. Menschen mit Demenz vergessen die Verbesserungen leider schnell, weil sie Neues nicht mehr behalten können. Bei häufigen Korrekturen bekommen sie das Gefühl, nichts richtig sagen zu können. Das hallt oft nach und kann dazu führen, dass sie weniger oder gar nicht mehr sprechen. Andere wiederum versuchen angestrengt zu beweisen, dass sie recht haben. Das ist für sie Stress pur – und frustrierend.
Sagen Sie der Dame, die ihren Mann sucht, irgendwann die Wahrheit?
Viele Menschen mit Demenz haben lichte Momente, in denen man ihnen solche Informationen mitteilen kann. Ich würde das dann tun, möglichst kurz, knapp und sachlich. Zugleich würde ich ihr aber dann auch anbieten, mal zusammen den Friedhof zu besuchen, wenn sie das möchte.
-
- Ob klassisches Pflegeheim, Betreutes Wohnen oder Pflege-WG: Geeignete Wohnformen gibt es inzwischen für jeden Bedarf. Wir erklären, wie sie funktionieren.
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
-
- Abrupt einsetzende Phasen geistiger Einschränkung können gerade bei Senioren auf Delir hindeuten. Hier lesen Sie, woher es kommt und was hilft. Wichtig zu wissen: Ein...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Passage sollten sie sich noch einmal genauer ansehen :-)