Kombi-Solaranlagen produzieren warmes Wasser und unterstützen auch noch die Heizung. An klaren Tagen funktionieren sie sogar im Winter. Übers Jahr lässt sich so mehr als ein Viertel des Brennstoffbedarfs einsparen. Billig sind die Anlagen allerdings nicht: Rund 10 000 Euro werden dafür fällig, Montage und Wartung kommen noch hinzu. Dank staatlicher Förderung kann sich die Sache trotzdem lohnen.
test stellt die besten Sonnenfänger vor.
Im Test: 13 Kombi-Solaranlagen. Preise: zwischen 5 650 und 18 500 Euro.
-
- Für Photovoltaikanlagen gelten komplizierte Steuerregeln. Anlagenbetreiber können vor allem in den ersten Jahren viel Steuern sparen. test.de zeigt, wie.
-
- Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Stiftung Warentest hat drei Heizungssystem verglichen und bietet...
-
- Alle profitieren: Der Grundfreibetrag wird zum zweiten Mal 2022 erhöht. Für Arbeitnehmer steigt die Jobkostenpauschale auf 1200 Euro, Fernpendler setzen mehr pauschal ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Alle: Wenn Sie auf der Suche nach der Berwertung für einzelne Anlagen sind, bitten wir Sie, unsere Untersuchungen aus test heranzuziehen. Dieser Report befasst sich mit den Ergebissen unserer Umfrage zu den Preisen der Anlagen.