Alle Testergebnisse für Kokosöl 12/2018
Im Test: 15 Kokosöle – alle als „nativ“ und mit einer Ausnahme als „bio“ bezeichnet. Zum Vergleich: das traditionelle Kokosfett Palmin aus den Zutaten „ganz gehärtetes Kokosfett, Kokosfett, Luft“. Wir kauften die Produkte im Mai und Juni 2018. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im September und Oktober 2018.
Sensorisches Urteil: 45 %
Fünf geschulte Prüfpersonen beschrieben – in Anlehnung an Methode ASU L 00.90–22 – Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der auf 20 Grad Celsius temperierten Produkte. Jeder Prüfer verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen, auffällige oder fehlerhafte mehrmals. Am Ende stimmten die Prüfer einen Konsens ab, er war die Basis unserer Bewertung.
Chemische Qualität: 10 %
Um oxidative Veränderungen durch Luftsauerstoff nachzuweisen, untersuchten wir in allen Produkten:
· freie Fettsäuren gemäß ASU L 13.00–5: 2012,
· Peroxidzahl gemäß ASU L 13.00–37: 2012
· Anisidinzahl gemäß DGF C-VI 6e (12)
· Totoxzahl (berechnet)
Um zu kontrollieren, ob es sich um unverfälschtes Kokosöl/Kokosfett handelt, prüften wir in allen Erzeugnissen:
· die Fettsäurezusammensetzung gemäß DGF C-VI 10/11d: 2013/1998
· Steradiene gemäß DGF C-VI 8b (99)
· sowie polymere Triglyceride gemäß DGF C-III 3d (02)
Schadstoffe: 20 %
Wir prüften auf gesundheitlich relevante Stoffe sowie auf andere unerwünschte Rückstände und Kontaminanten:
· 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester in Anlehnung an DGF C-VI 18 (10)
· polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels LC-LC-GC-MS/MS
· Pestizide gemäß ASU L 00.00–34: 2010
· Weichmacher mittels LC-MS/MS
· B(E)TX gemäß ASU L 00.00–24: 1993
· LCKW gemäß ASU L 13.04–01: 2006
· Restlösemittel gemäß in Anlehnung an ASU L 13.00–14: 2004
· Schwermetalle und Arsen in Anlehnung an DIN EN 15763 : 2010 bzw. ASU L 00.00–144 : 2013
· Mineralölkohlenwasserstoffe in Anlehnung an DIN EN 16995:2017–08
· Bisphenol A / BADGE mittels LC-MS/MS
· ESBO mittels GC/MS
Spritzverhalten: 5 %
In der Laborküche prüften wir, wie stark die Öle unter standardisierten Bedingungen beim Braten von Hackfleisch spritzen. Zum Vergleich haben wir mit dem Küchenklassiker Palmin gebraten. Die Spritzresultate wurden gravimetrisch bestimmt.
Verpackung: 5 %
Wir untersuchten, ob die Verpackungen Schutz vor Licht bieten, eine Materialkennzeichnung tragen und eine Originalitätssicherung haben. Drei Experten testeten, ob sich die Produkte problemlos öffnen, gut dosieren und sich die Verpackungen wiederverschließen lassen.
Deklaration: 15 %
Wir prüften, ob die Angaben auf der Verpackung – so wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – vollständig und korrekt sind. Wir bewerteten Lagerungshinweise, Nährwertkennzeichnung, Verwendungsempfehlungen sowie Werbeaussagen. Drei Experten beurteilten die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Schadstoffe ausreichend oder das für Deklaration mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. Bei mangelhaft im Schadstoffurteil war auch das test-Qualitätsurteil Mangelhaft. Bei ausreichend in der Deklaration wurde das Gesamturteil um eine halbe Note abgewertet.
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- Was ist zu beachten, wenn man sich überwiegend pflanzlich und trotzdem gesund ernähren will? Die Stiftung Warentest gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
- Veggie-Brotaufstriche werden immer beliebter. Die Stiftung Warentest hat 25 pflanzliche Brotaufstriche der vier meistverkauften Geschmacksrichtungen getestet: Tomate,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nils1896: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Gerne nehmen wir das Thema „Kokosmilch“ als Testwunsch auf und leiten Ihren Wunsch an die entsprechende Abteilung weiter. Dennoch können wir nicht versprechen, dass wir Ihr Thema auch in absehbarer Zeit realisieren können. Es gibt eine sehr lange Liste von Untersuchungswünschen /-vorhaben und redaktionellen Projekten, die auf Umsetzung warten, aber leider nur begrenzte Ressourcen. (cr)
Guten Tag, sie erwähnen in diesem Artikel zwar Kokosmilch, aber leider gibt es dazu von Ihnen bislang keinen Test. Dabei ist Kokosmilch weit verbreitet (gehört inzwischen sogar zum Standard-Sortiment von Aldi - das ist wirklich ein klares Indiz dafür, dass ein Produkt bei der breiten Masse angekommen ist) und für viele, die den Einsatz von tierischen Produkten reduzieren möchten, eine wichtige Alternative. Ich möchte daher anregen, in Zukunft mal Kokosmilch verschiedener Hersteller unter die Lupe zu nehmen. Vielen Dank!
Ich gehöre zu den Menschen, die ein Kokosöl in der Küche nicht missen möchten. Aber wenn nur 5 von 15 Kokosölen zu empfehlen sind, dann muss das Öl gründlich unter die Lupe genommen werden. Wie erklennt ihr ein gutes Kokosöl?
Meines Erachtens war das beanstandete Kokosöl aus Sri Lanka. Das Label lässt sich zur Kontrolle überprüfen.
@brotausfstrich:Aldi hat das von uns untersuchte und mit '"mangelhaft" beurteilte Kokosöl aus Sri Lanka aus dem Verkehr gezogen. Unsere Kontrollbesuche in einigen Filialen bestätigen dies. Das Kokosöl, das jetzt unter gleicher Produktbezeichnung „GutBio Bio Natives Kokosöl“ im Handel ist, stammt aus Vietnam. (bp)