Tipps rund ums Thema Koffer
Worauf kommt es beim Packen an? Wie kann ich Rollen oder Teleskopgriff austauschen – und wer bietet Ersatzteile dafür? Was tun, wenn der Koffer beim Transport beschädigt wird? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums Thema Koffer.
Was muss mit? Zwei Globetrotterinnen packen aus
Wie packt man Koffer oder Rucksack, damit alles Wichtige dabei ist, das Gepäck aber nicht zu schwer wird? Eine Langstreckenwanderin und eine Reiseleiterin sagen, worauf man verzichten kann – und worauf nicht.
Vor dem Packen klären, wofür man eigentlich packt
Grundsätzlich überlegen, welche Aktivitäten geplant sind. Für einen Strandurlaub braucht man anderes Gepäck als für eine Backpacking-Tour. „Was steht im Vordergrund?“ fragt Langstreckenwanderin Christine Thürmer. Ein Backpacker zum Beispiel ist von Hostel zu Hostel unterwegs und fliegt günstiger nur mit Handgepäck: „Je weniger Gepäck er dabeihat, desto einfacher ist das.“
Bequeme Schuhe einpacken, wenn man viel unterwegs sein will. Das ist die Erfahrung von Helga Becker, Vorstandsmitglied im Verband der Studienreiseleiter. Becker hat auf Reisen zwei bis drei Paar Schuhe dabei: Turnschuhe und normale Straßenschuhe, im Sommer außerdem Sandalen.
Ans Wetter und die Gegebenheiten vor Ort denken. Becker packt am Tag vorher. Sie empfiehlt, neben dem Reiseziel auch an die Hotelkategorie zu denken. Und zu klären, ob es einen Gepäcktransport gibt – und wie weit man sein Gepäck gegebenenfalls selbst tragen muss. Das zulässige Gewicht beim Fliegen voll auszuschöpfen, ist also nicht immer eine gute Idee.
Was man nicht vergessen sollte – und was ins Handgepäck gehört
Ein Regenschutz und etwas für den Notfall. Ein Schirm sei ihr zu unpraktisch, sagt Becker, stattdessen nehme sie ein Regencape. Außerdem empfiehlt sie, ein Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen, eine kleine Schere und Nähutensilien und etwas für die Nagelpflege mitzunehmen.
Ausweis, Kreditkarte, Fremdwährung, Medikamente, Ticket, Handy und Ladegerät. Und je nach Reiseziel auch ein Adapter: Becker zufolge gehört ins Handgepäck „alles, was nicht problemlos ersetzbar ist“. Aus dem Flugzeug nimmt sie übrigens immer die Spuckbeutel mit. Sie selbst brauche die gar nicht, habe sie aber schon oft verteilt.
Wer möglichst leicht reisen will, sollte beim Packen aufpassen
Nur einpacken, was man unbedingt braucht. Thürmer wandert tausende Kilometer am Stück, monatelang. Dabei wiegt ihr Rucksack – abgesehen von Wasser und Proviant – nicht mehr als fünf Kilo. Bevor sie etwas überhaupt mitnimmt, prüft sie: „Gibt es ohne diesen Gegenstand ein wirkliches Problem?“ Sie geht systematisch vor: Wiegen, Weglassen, Abschneiden und Austauschen. Das Weglassen sei der wichtigste Schritt.
Dinge mitnehmen, die mehr als einen Zweck erfüllen. Ein Beispiel: „Ein Handtuch braucht kein Mensch“, sagt Thürmer. Das sei schwer und trockne langsam. Stattdessen nutze sie ein Kopftuch aus Baumwolle als Schweißtuch, Waschlappen und Handtuch.
Eine Garderobe für alle Fälle. Reiseleiterin Becker rät zum „Zwiebel-Look, um auf unterschiedliche Witterung reagieren zu können“. Auf Reisen trägt sie hauptsächlich Kleidung in drei Farben: „Wenn alles mit allem kombinierbar ist, finde ich immer etwas Passendes zum Anziehen.“
Vorausplanen, um weniger zu schleppen
Für längere Reisen Waschtage einplanen. Becker war schon sechs Wochen am Stück unterwegs, auf drei Touren nacheinander. Wenn sie wusste, dass sie an einem Ort mehr Zeit haben würde, plante sie manchmal schon vorher: Morgens die Wäsche in die Reinigung zu geben und sie am nächsten Tag abzuholen.
Gewicht sparen bei Kosmetika. Die nimmt sie möglichst nur in Reisegrößen mit. Sind die kleinen Behälter leer, könne man das unterwegs nachkaufen: „Ich muss nur wissen, ob ich die Zeit dafür habe.“
Es kommt nicht nur aufs „Was“, sondern auch aufs „Wie“ an
Ordnung halten im Koffer. Becker faltet ihre Kleidung und legt sie in den Koffer auf zwei Stapel, dazwischen Kosmetika oder Schuhe. Vor allem rät sie: „Immer alles an den gleichen Platz!“ Sowohl im Koffer selbst als auch in der Kulturtasche.
Unterteilen und zusammenhalten. Becker empfiehlt Packsäckchen für Kleinteile wie Unterwäsche oder Strümpfe. Für Blusen nutzt sie spezielle Packbeutel, die ein Knittern verhindern sollen.
Vorsicht bei Flüssigkeiten. Die sollten gut verschlossen sein, im Zweifel zusätzlich in einer Plastiktüte. Beckers Tipp bei Platzmangel: Größere Kosmetikprodukte in die Schuhe stecken.
Ein Rucksack mit System
Leichter Inhalt, leichter Rucksack. Wer das Gepäck auf fünf Kilo beschränkt, braucht keinen schweren Outdoor-Rucksack mit Tragesystem, sagt Thürmer. Ihr Rucksack wiegt selbst nur knapp 500 Gramm.
Schwere Sachen möglichst nah am Körpermittelpunkt. Am schwersten ist ihr Proviant, der kommt ganz nach unten. Darüber, direkt am Rücken, ist der Schlafsack im Trockensack, links und rechts davon Zelt und Isomatte, um den Rucksack zu stabilisieren. Ganz oben liegt der Kleidersack, damit sie zum Beispiel schnell an ihre Regenkleidung kommt.
Nichts außen an den Rucksack schnallen. Thürmer sagt, das verliere man früher oder später. Und auf Flugreisen oder während Bustransfers wickelt sie ihren Rucksack in Frischhaltefolie. So, dass nur der Haltegriff herausguckt, aber keine Schnalle am Gepäckband hängen bleiben kann.
Koffer reparieren: Wer Ersatzteile liefert und wie Sie Rollen selbst austauschen
Wegen einer streikenden Rolle oder eines gebrochenen Griffs muss kein Koffer auf den Müll. Grundsätzlich lassen sich bei fast allen Koffern in unserem Test besonders beanspruchte Teile erneuern – auch in Eigenregie, wenngleich manche einfacher zu reparieren sind als andere. Wir haben alle Anbieter gefragt, wie lange sie Ersatzteile wie Rollen und Teleskopgriffe für die von uns geprüften Modelle vorhalten und was sie kosten.
Video: So funktioniert der Rollentausch
Unser Video zeigt, wie ein Rollentausch oder eine Reparatur des Teleskopgriffs aussehen kann.
Ersatzrollen ab rund 3 Euro
Die meisten Anbieter verpflichten sich, während der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistung oder im Garantiefall kostenlos Ersatzteile zu liefern oder den Koffer zu reparieren – Verschleiß meist ausgenommen. Auch, wenn die Garantie nicht greift oder Teile später kaputt gehen, können Nutzer sie oft einfach und günstig selbst tauschen. Beispiel: Ersatzrollen für den Samsonite X‘Blade 4.0 verspricht der Anbieter mindestens fünf Jahre nach Kauf vorzuhalten. Alle vier Räder kosten 30,80 Euro. Der Wechsel ist ohne Spezialwerkzeug möglich (siehe Bild).
Haben die Anbieter einen Reparaturservice, können die Koffer dorthin geschickt werden. Auch das kann sehr viel weniger kosten als ein Neukauf.

Außensicht. Nutzer können die Rollen des Samsonite X‘Blade 4.0 recht einfach selbst wechseln.

Innensicht. Für den Rollentausch wird das Futter innen geöffnet und das Rad mit einem Schraubendreher gelöst.

Griffbereit. Auch der Teleskopgriff des Samsonite X‘Blade ist bei offenem Futter leicht in Eigenregie zu wechseln.
Ersatzteile: Preise und Verfügbarkeit
Wir befragten alle Anbieter nach Garantieleistungen, welche Ersatzteile sie für die getesteten Modelle verfügbar halten und ob sie einen Reparaturservice anbieten. Die folgende Tabelle zeigt alle Modelle, an denen Nutzer Rollen und Teleskopgriffe selbst tauschen können und für die uns die Anbieter die Preise nannten. Eine detaillierte Tabelle mit den Ergebnissen unser Befragung zum Thema Ersatzteile und Reparaturservice von Koffern können Sie hier herunterladen. Dort sind zum Beispiel auch die Preise für einzelne Reparaturen, die Dauer der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Kontaktmöglichkeiten aufgeführt.
Rollen | Teleskopgriff | |||
Verfügbarkeit laut Anbieter | Preis (Euro) | Verfügbarkeit laut Anbieter | Preis (Euro) | |
Rollen | Teleskopgriff | |||
Verfügbarkeit laut Anbieter | Preis (Euro) | Verfügbarkeit laut Anbieter | Preis (Euro) | |
American Tourister Airconic, 77 cm | Mindestens 3 Jahre nach Kauf | 3,10 pro Rolle | Nein | Entfällt |
American Tourister Holiday Heat, 79 cm | Mindestens 3 Jahre nach Kauf | 4,30 pro Rolle | Nein | Entfällt |
Jack Wolfskin TRT Freight Train 80 | Voraussichtlich mindestens bis Winter 2021/22 | 5,00 pro Rolle | Nein | Entfällt |
Rimowa Essential Trunk Plus | Mindestens 10 Jahre nach Kauf | 25,00 pro Rolle | Mindestens 10 Jahre nach Kauf | 104,00 |
Sagenta Hauptstadtkoffer Mitte, 77 cm | Mindestens 10 Jahre nach Produktionsende | 9,90 für zwei Rollen (links und rechts) | Mindestens 10 Jahre nach Produktionsende | 15,00 |
Samsonite X’Blade 4.0, 78 cm | Mindestens 5 Jahre nach Kauf | 8,25 Rad Deckelfach, 7,15 Rad Bodenfach (links und rechts) | Mindestens 5 Jahre nach Kauf | 29,30 |
Stratic Unbeatable 4.0, 83 cm | Mindestens 5 Jahre nach Kauf | 19,00 für Set von vier Rollen | Mindestens 5 Jahre nach Kauf | 16,90 |
Thule Subterra Wheeled Duffel | Ab 2022 | 37,50 pro Rolle | Ab 2022 | 80,00 |
Vaude Rotuma 90 | Ca. 5 Jahre nach letzter Verkaufssaison | 15,00 für Set von zwei Rollen | Ca. 5 Jahre nach letzter Verkaufssaison | 10,00 |
Was tun, wenn der Koffer nach der Flugreise beschädigt ist?
- Schäden sofort melden. Fluggesellschaften haften für Beschädigung, Verlust oder Diebstahl von Reisegepäck mit maximal etwa 1 200 Euro. Bargeld, Dokumente und Schmuck werden bei einem Verlust aber nicht ersetzt. Prüfen Sie Ihr Gepäck am besten direkt nach der Ausgabe und melden Sie Schäden oder Diebstahl sofort am Flughafen bei der entsprechenden Vertretung der Airline. Füllen Sie ein Schadensprotokoll aus, Sie erhalten eine Bestätigung.
- Schäden schriftlich melden. Bemerken Sie Schäden oder einen Diebstahl erst später zu Hause oder im Hotel, müssen Sie dies innerhalb von sieben Tagen nach Ihrem Flug schriftlich bei der Airline melden. Sie müssen dann aber den Nachweis erbringen, dass der Schaden in der Obhut der betreffenden Fluggesellschaft eingetreten ist. Benennen Sie hierfür Zeugen, die den ordnungsgemäßen Zustand des Koffers vor Abflug oder den Inhalt bestätigen können.
- Belege einreichen. Beziffern Sie den Schaden bei der Fluggesellschaft und gegebenenfalls auch bei der Reisegesellschaft schriftlich. Für die Schadensregulierung benötigen Sie Belege, Quittungen und das Flugticket mit dem Gepäckabschnitt. Machen Sie sich Kopien.
Tipp: In welchen Fällen der Abschluss einer Versicherung sinnvoll sein kann, klärt unser Reisegepäckversicherungs-Vergleich.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.
Dieser Artikel ist hilfreich. 1103 Nutzer finden das hilfreich.