So haben wir getestet
Im Test: 18 große Koffer, davon 7 Hartschalen- und 7 Weichschalenkoffer mit vier Rollen sowie 4 Rollreisetaschen mit zwei Rollen. Einkauf im September 2020. Die Preise erfragten wir von Januar bis Februar 2021 bei den Anbietern.
Handhabung: 40 %
Wir beluden die Koffer, bis sie 23 Kilogramm wogen. Fünf Nutzer beurteilten das Öffnen und Schließen, darunter die Handlichkeit der Verschlüsse und Zahlenschlösser.
Beim Packen bewerteten sie unter anderem die Übersichtlichkeit.
Die Bewertung des Teleskopgriffs umfasste etwa Form, Stabilität und Arretierbarkeit.
Das Schieben und Ziehen beurteilten sie auf glatten und unebenen Untergründen auf vier (soweit vorhanden) und auf zwei Rollen.
Zudem bewerteten sie das Tragen sowie die Standfestigkeit und die Gebrauchshinweise.
Haltbarkeit: 35 %

Schiefes Bild. Der Griff eines von drei Stratic ging im Hebetest schnell kaputt.
Für die Haltbarkeitsprüfungen wurden die Koffer in Anlehnung an den Vorgaben des GS-Zeichens (Geprüfte Sicherheit) EK5/TA2 11–01.01:2017 (Prüfgrundsatz für die Sicherheit von Reisegepäck für den privaten Gebrauch) je nach Volumen mit Leinenmaterial in einem Verhältnis von 0,35 kg/l bis maximal 32 kg beladen.
Dauertest Rollen und Teleskopgriff: 5 mal 10 Kilometer Fahrt mit 5 Kilogramm Zusatzgewicht (Laptoptasche) auf einem Laufband mit Holperleisten bei etwa 4 Stundenkilometern in Anlehnung an DIN EN 1888.
Dauertest Griffe und Riemen: 5 000-maliges Anheben des beladenen Koffers an den Tragegriffen und jeweils 1000-mal am Teleskopgriff in Mittel- und Endstellung. Die Reißfestigkeit der Riemen prüften wir mit einer Kraft von 125 Newton.
Falltest: auf alle vier Rollen gleichzeitig sowie auf jede Kofferecke aus einem Meter Höhe nach Lagerung bei 23 Grad Celsius und bei minus 10 Grad Celsius. War das Ergebnis mangelhaft, prüften wir zusätzlich mit einer geringeren Beladung von 20 Kilogramm.
Regenbeständigkeit: Beregnen der Koffer liegend und stehend mit einem Liter pro Minute für je 10 Minuten in Anlehnung an DIN EN 60529 (Schutzart IPX4). .
Reißverschlüsse und Nähte überprüften wir mit einer Kraft von 150 Newton, die Belastbarkeit der Kofferflächen mit 100 Kilogramm Gewicht auf etwa 400 Quadratzentimetern Kofferfläche, die Scheuerbeständigkeit mit 40 000 Reibtouren angelehnt an DIN EN ISO 12947–1 und –2 mit dem Martindale-Verfahren.

Nach dem Regen. Der Inhalt der Jack-Wolfskin-Tasche war nach dem Beregnen nass.
Verarbeitung: 10 %
Drei Experten beurteilten unter anderem die Qualität der Nähte und Verschlüsse und ob es scharfe Ecken, Quetsch- oder Scherstellen gibt.
Umwelteigenschaften: 10 %
Fünf Nutzer beurteilten das Geräusch beim Schieben und Ziehen auf verschiedenen Untergründen.
Reparieren: Zwei Experten prüften die Einfachheit des Wechsels von Rollen, Teleskop-, Tragegriff und Schloss. Wir bewerteten, ob Ersatzteile oder ein Reparaturservice angeboten werden.
Schadstoffe: 5 %
Teleskop- und Tragegriff: Prüfung auf kurzkettige Chlorparaffine in Anlehnung an die CADS-Methode mit Bezug auf DIN EN ISO 18219, Phthalat-Weichmacher nach Lösemittelextraktion mit GC-MS und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) angelehnt an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
Abwertungen
Lautete das Urteil für die Haltbarkeit Ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. Lautete die Note im Prüfpunkt Schadstoffe Mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Bei einem Ausreichend im Dauertest Rollen und Teleskopgriff sowie ab der Note Ausreichend im Falltest konnte die Haltbarkeit nur eine halbe Note besser sein, ab der Note Ausreichend im Dauertest Griffe und Riemen konnte sie nur eine Note besser sein. Bei mangelhafter Regenbeständigkeit konnte die Haltbarkeit maximal zwei Noten besser als Mangelhaft sein. Hieß das Urteil für Reparieren Mangelhaft, konnten die Umwelteigenschaften nur eine Note besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.