Tipps
Worauf Sie beim Kofferkauf achten sollten
- Weiche oder harte Schale? Insgesamt zeigten sich im Test keine großen Unterschiede. Im Falltest waren Weichschalen meist ähnlich robust und stabil wie Hartschalen. Weiche sind flexibler beim Verstauen im Kofferraum und zeichnen sich durch bequemen Stauraum in den Außentaschen aus.
- Zwei oder vier Rollen? Auf vier Rollen sind Koffer meist besser zu manövrieren als auf zwei. Gut ist, wenn sich die Räder wechseln lassen.
- Griffe beachten. Achten Sie darauf, dass die Griffe gut in der Hand liegen und keine scharfen Kanten aufweisen. Der Teleskopgriff sollte lang genug sein, damit der Koffer nicht in die Hacken schlägt. Schnuppern Sie an Griffen: Unangenehme Gerüche deuten auf Schadstoffe hin.
- Maße kennen. Einige Fluglinien schreiben ein „Gurtmaß“ vor, Lufthansa maximal 158 Zentimeter (Breite + Höhe + Tiefe, mit Rollen und Griffen). Übergrößen kosten extra.
- USA-Reisende. Sie sollten Koffer mit TSA-Schloss benutzen. Diese können US-Sicherheitsbehörden per Generalschlüssel öffnen. Im Zweifel bricht die Behörde den Koffer sonst auf. Dann besser nicht abschließen. Kofferschlösser schützen nicht vor Diebstahl, sie verhindern nur, dass der Koffer aus Versehen aufgeht.
Was tun, wenn der Koffer nach der Flugreise beschädigt ist
- Schäden sofort melden. Fluggesellschaften haften für Beschädigung, Verlust oder Diebstahl von Reisegepäck mit maximal etwa 1 200 Euro. Bargeld, Dokumente und Schmuck werden bei einem Verlust aber nicht ersetzt. Prüfen Sie Ihr Gepäck am besten direkt nach der Ausgabe und melden Sie Schäden oder Diebstahl sofort am Flughafen bei der entsprechenden Vertretung der Airline. Füllen Sie ein Schadensprotokoll aus, Sie erhalten eine Bestätigung.
- Schäden schriftlich melden. Bemerken Sie Schäden oder einen Diebstahl erst später zu Hause oder im Hotel, müssen Sie dies innerhalb von sieben Tagen nach Ihrem Flug schriftlich bei der Airline melden. Sie müssen dann aber den Nachweis erbringen, dass der Schaden in der Obhut der betreffenden Fluggesellschaft eingetreten ist. Benennen Sie hierfür Zeugen, die den ordnungsgemäßen Zustand des Koffers vor Abflug oder den Inhalt bestätigen können.
- Belege einreichen. Beziffern Sie den Schaden bei der Fluggesellschaft und gegebenenfalls auch bei der Reisegesellschaft schriftlich. Für die Schadensregulierung benötigen Sie Belege, Quittungen und das Flugticket mit dem Gepäckabschnitt. Machen Sie sich Kopien.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Schadstoffe