So haben wir getestet
Im Test: Im internationalen Gemeinschaftstest 17 Reisekoffer, darunter 6 Hartschalenkoffer und 11 Weichschalenkoffer.
Einkauf Prüfmuster: November/Dezember 2011.
Preise: Anbieterbefragung im März/April 2012.
Abwertungen
Bei ausreichender Haltbarkeit konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
War das Ergebnis im Falltest Kofferecken ausreichend, konnte Haltbarkeit nicht besser sein. War Regenbeständigkeit ausreichend oder mangelhaft, konnte Haltbarkeit nur eine halbe Note besser sein. War das Urteil für Schadstoffe mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein, bei ausreichend nur eine Note besser.
Handhabung: 45 %
Fünf Testpersonen beurteilten das Öffnen und Schließen (unter anderem Bedienbarkeit der Verschlüsse), Packen, Rollen und Tragen auf unterschiedlichen Untergründen (auch Geräusch, Wendigkeit) sowie das Benutzen des Teleskopgriffs (unter anderem Form und Höhe). Beurteilt wurden auch Standfestigkeit und Gebrauchshinweise.
Haltbarkeit: 40 %
Falltest: Jede Kofferecke des mit Leinenmaterial beladenen Koffers (Gesamtgewicht 20 kg) bei 23 °C und -10 °C aus 1 m Höhe, Teleskopgriff beim Umkippen des Koffers. Dauertest Räder: 2 x 15 km Fahren auf Laufband mit verschiedenen Holperleisten und Kunststoffrippen mit ca. 4 km/h. Dauertest Griffe: unter anderem 5000-mal Anheben des beladenen Koffers; Teleskopgriff 200-mal. Zudem wurde die Biegebeanspruchung des Teleskopgriffs 10 000-mal geprüft. Dauertest Riemen: Prüfen der Reißfestigkeit mit 100 N. Regenbeständigkeit: Beregnen der Koffer liegend und stehend in Anlehnung an DIN 58124 mit 1 l/min pro m² für 10 Minuten, danach Wassermenge im Koffer durch Auswiegen des Leinenmaterials ermittelt. Prüfen der Reißverschlüsse, Nähte (Ausreißen) sowie der Belastbarkeit der Kofferflächen mit 1000 N auf 400 cm² Kofferfläche. Ermitteln der Durchstichfestigkeit der Kofferflächen mit einem Pendelschlaggerät (Pyramidenkopf) mit bis zu ca. 75 Joule. Scheuerbeständigkeit des Koffermaterials angelehnt an DIN EN ISO 12947-1 und 2 mit dem Martindaleverfahren über 40 000 Reibtouren.
Verarbeitung: 10 %
Ein Experte beurteilte u. a. Reißverschlüsse, Nähte, Scharniere, mechanische Quetsch- und Scherstellen, hervorstehende Griffe, Schlösser.
Schadstoffe in den Griffen: 5 %
Teleskop- und Tragegriffe auf PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) angelehnt an ZEK 01.4-08 und Phthalat-Weichmacher geprüft.