Körperöle im Test

Unser Rat

3

Körperöle im Test Testergebnisse für 9 Pflanzliche Körperöle 03/2015 freischalten

Testsieger ist das reine Bio-Arganöl von Arganhain für 19,80 Euro (alle Preise pro 100 Milliliter). Es verbessert die Hautfeuchtig­keit ähnlich gut wie eine Körperlotion. Das schaffen auch die Mischöle von Dr. Hauschka (21,30 Euro) und Ross­mann/Well­ness & Beauty (2,87 Euro). Auch die Körperöle von dm/Alverde für 3,85 Euro und Weleda für 14 Euro schneiden insgesamt gut ab.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WoAn am 11.12.2020 um 17:28 Uhr
    Testintervall

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    die Körperöle wurden zuletzt im März 2015 getestet. Leider sind die meisten Öle nicht mehr zu kaufen. Ich habe ja Verständnis, dass nicht Alles jedes Jahr getestet werden kann, aber ich verstehe auch nicht, dass z. B. elektrische Zahnbürsten so oft getest werden und andere Dinge nicht mehr.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.03.2015 um 14:47 Uhr
    Vergleich mit Speiseölen

    @Schlapphut: Im Test sind nicht nur teure Öle für bis zu 25 Euro pro 100 Milliliter, sondern auch preiswerte für rund 3 bis 4 Euro pro 100 Milliliter vertreten, darunter viele Mischungen aus verschiedenen Ölen. Die Unterschiede im Prüfpunkt Hautfeuchtigkeit zeigen, dass es auch auf die Komposition der Produkte ankommt. Als Referenz diente eine Standard-Körperlotion. Wir haben in den Test nur kosmetische Fertigprodukte einbezogen, reine Speiseöle fallen nicht darunter. Wichtig bei Körperpflegeprodukten ist für Verbraucher auch der Duft. Daher enthalten viele Körperöle im Test ätherische Öle oder Duftstoffe. (BP)

  • Schlapphut am 28.02.2015 um 23:04 Uhr
    Speiseöle

    Von einem sachlichen, unvoreingenommenen Test erwarte ich auch eine sinnvolle Produktauswahl. Und nicht nur den Vergleich Porsche, Ferrari und Lamborghini.
    Wenn in den Test schon "Luxusöle" mit 25€/100ml aufgenommen werden, warum dann nicht auch normale Speiseöle? Wenn man sie pur essen kann, dann kann man sie doch auch auf die Haut reiben? "Öle haben in der Körper­pflege eine jahr­tausendealte Tradition" - die Kosmetikindustrie aber nicht, jahrtausendelang wurde das doch mehr oder weniger pur verwendet und ist deutlich preiswerter.