Körperöle im Test

Von Argansamen bis Sonnenblumenkerne

3

Körperöle im Test Testergebnisse für 9 Pflanzliche Körperöle 03/2015 freischalten

Arganöl

Aus den ungerösteten mandelförmigen Samen­kernen der Arganfrüchte wird Arganöl für Kosmetika gepresst. Es soll einen zell­stimulierenden Effekt haben. Anbieter setzen es auch in Anti-Aging-Produkten ein. Für einen Liter Öl sind etwa 2,6 Kilo Samen oder rund 38 Kilo Früchte nötig.

Bezeichnung auf Kosmetika: Argania Spinosa Kernel Oil.

Mandelöl

Körperöle im Test - Wie pflanzliche Öle die Haut pflegen

© Thinkstock

Es wird aus den Kernen der Süßmandel gepresst. Mandelöl gilt als klassisches Kosmetiköl für jeden Haut­typ und ist auch in Babypfle­gepro­dukten zu finden. Rund 2,5 Kilo Kerne ergeben einen Liter Mandelöl.

Bezeichnung auf Kosmetika: Prunus Amygdalus Dulcis Oil.

Olivenöl

Körperöle im Test - Wie pflanzliche Öle die Haut pflegen

© Thinkstock

Es wird aus dem Frucht­fleisch der Steinfrüchte gewonnen. Olivenöl zieht lang­sam in die Haut ein und empfiehlt sich vor allem für trockene Haut. Für einen Liter Öl müssen etwa fünf Kilo Oliven gepresst werden.

Bezeichnung auf Kosmetika: Olea Europaea Fruit Oil.

Sonnenblumenöl

Körperöle im Test - Wie pflanzliche Öle die Haut pflegen

© Thinkstock

Es wird aus Sonnenblumenkernen gepresst. Sonnenblumenöl gilt als leichtes, nicht aufliegendes Öl, das mild pflegt. Um einen Liter Öl zu gewinnen, sind die Kerne von rund 60 Sonnenblumen erforderlich.

Bezeichnung auf Kosmetika: Helian­thus Annuus Seed Oil.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WoAn am 11.12.2020 um 17:28 Uhr
    Testintervall

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    die Körperöle wurden zuletzt im März 2015 getestet. Leider sind die meisten Öle nicht mehr zu kaufen. Ich habe ja Verständnis, dass nicht Alles jedes Jahr getestet werden kann, aber ich verstehe auch nicht, dass z. B. elektrische Zahnbürsten so oft getest werden und andere Dinge nicht mehr.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.03.2015 um 14:47 Uhr
    Vergleich mit Speiseölen

    @Schlapphut: Im Test sind nicht nur teure Öle für bis zu 25 Euro pro 100 Milliliter, sondern auch preiswerte für rund 3 bis 4 Euro pro 100 Milliliter vertreten, darunter viele Mischungen aus verschiedenen Ölen. Die Unterschiede im Prüfpunkt Hautfeuchtigkeit zeigen, dass es auch auf die Komposition der Produkte ankommt. Als Referenz diente eine Standard-Körperlotion. Wir haben in den Test nur kosmetische Fertigprodukte einbezogen, reine Speiseöle fallen nicht darunter. Wichtig bei Körperpflegeprodukten ist für Verbraucher auch der Duft. Daher enthalten viele Körperöle im Test ätherische Öle oder Duftstoffe. (BP)

  • Schlapphut am 28.02.2015 um 23:04 Uhr
    Speiseöle

    Von einem sachlichen, unvoreingenommenen Test erwarte ich auch eine sinnvolle Produktauswahl. Und nicht nur den Vergleich Porsche, Ferrari und Lamborghini.
    Wenn in den Test schon "Luxusöle" mit 25€/100ml aufgenommen werden, warum dann nicht auch normale Speiseöle? Wenn man sie pur essen kann, dann kann man sie doch auch auf die Haut reiben? "Öle haben in der Körper­pflege eine jahr­tausendealte Tradition" - die Kosmetikindustrie aber nicht, jahrtausendelang wurde das doch mehr oder weniger pur verwendet und ist deutlich preiswerter.