Körperöle im Test

So haben wir getestet

3

Körperöle im Test Testergebnisse für 9 Pflanzliche Körperöle 03/2015

Im Test: 9 exemplarisch ausgewählte Körperöle aus pflanzlichen Ölen.

Einkauf: September bis Oktober 2014.

Preise: Anbieterbefragung im Januar 2015.

Abwertung

War die Note in der sensorischen Beur­teilung mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Kosmetische Qualität: 55 %

Ermitt­lung der Hautfeuchtig­keit mit einem Corneo­meter an den Unter­arminnen­seiten von jeweils 20 Probandinnen pro Produkt im Vergleich zu Leer­feld und Positiv­stan­dard. Anwendung der Produkte zwei Wochen lang einmal täglich morgens, am letzten Anwendungs­tag morgens und abends. Messung vor erster und 16 Stunden nach letzter Anwendung.

Je 20 Probandinnen wendeten die anonymisierten Körperöle eine Woche lang an den Beinen an. Dann beur­teilten sie Anwendung und Hautgefühl, dazu zählten zum Beispiel Verteil­barkeit und Einzieh­vermögen der Öle, Geschmeidig­keit und Elastizität der Haut sowie Flecken­bildung auf Textilien.

Hand­habung: 10 %

Fünf Prüf­personen beur­teilten Öffnen, Schließen, Entnahme, Hand­lich­keit und Stand­festig­keit der Produkte mit trockenen und feuchten Händen.

Sensorische Beur­teilung: 5 %

In Anlehnung an Methoden der Amtlichen Samm­lung von Unter­suchungs­verfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beschrieben 5 geschulte Prüf­personen unter gleichen Bedingungen Aussehen und Geruch der auf Raum­temperatur gebrachten und anonymisierten Körperöle. Besonderes Augen­merk lag auf abweichenden Ausprägungen. Starke Auffälligkeiten (Fehler) wurden an weiteren Prüf­mustern verifiziert, etwa wenn ein Produkt als verdorben einzustufen war. Sensorisch fehler­freie Öle wurden als gut beur­teilt.

Verunreinigungen: 15 %

Auf Pestizide prüften wir gemäß ASU-Methoden. Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) und Weichmacher analysierten wir mittels GC/MS. Mineralöle wurden nach Extraktion und Aufreinigung per LC-GC/FID untersucht.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Ein Experte über­prüfte die Deklaration gemäß der Kosmetik­ver­ordnung sowie die Werbeaussagen. Drei Experten über­prüften die Lesbarkeit.

Verpackung: 5 %

Geprüft wurde auf Licht­schutz, Originalitäts­sicherung und Entleerbar­keit, außerdem auf Mogel­packungen.

Weitere Unter­suchungen

Bestimmt gemäß Methoden der Deutschen Gesell­schaft für Fett­wissenschaft (DGF): Wasser­gehalt/Ölanteil, Fett­säure­verteilung, Triglycer­idspektrum, Sterine, Steradiene, di- und oligomere Triglyceride, freie Fett­säuren/Säurezahl, Peroxidzahl und Tocopherole/Vitamin E. Auf synthetische Antioxidantien (BHA, BHT) prüften wir per GC/FID, auf gentech­nisch veränderte Organismen (GVO) mittels Real-Time PCR. Auf leicht flüchtige chlorierte Kohlen­wasser­stoffe (LCKW), Restlöse­mittel sowie auf BETX (Benzol, Ethyl­benzol, Toluol, m-, p- und o-Xylol) prüften wir gemäß ASU-Methoden, auf Arsen und Schwer­metalle nach Aufschluss per DIN-EN- bzw. ASU-Methoden.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

WoAn am 11.12.2020 um 17:28 Uhr
Testintervall

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Körperöle wurden zuletzt im März 2015 getestet. Leider sind die meisten Öle nicht mehr zu kaufen. Ich habe ja Verständnis, dass nicht Alles jedes Jahr getestet werden kann, aber ich verstehe auch nicht, dass z. B. elektrische Zahnbürsten so oft getest werden und andere Dinge nicht mehr.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.03.2015 um 14:47 Uhr
Vergleich mit Speiseölen

@Schlapphut: Im Test sind nicht nur teure Öle für bis zu 25 Euro pro 100 Milliliter, sondern auch preiswerte für rund 3 bis 4 Euro pro 100 Milliliter vertreten, darunter viele Mischungen aus verschiedenen Ölen. Die Unterschiede im Prüfpunkt Hautfeuchtigkeit zeigen, dass es auch auf die Komposition der Produkte ankommt. Als Referenz diente eine Standard-Körperlotion. Wir haben in den Test nur kosmetische Fertigprodukte einbezogen, reine Speiseöle fallen nicht darunter. Wichtig bei Körperpflegeprodukten ist für Verbraucher auch der Duft. Daher enthalten viele Körperöle im Test ätherische Öle oder Duftstoffe. (BP)

Schlapphut am 28.02.2015 um 23:04 Uhr
Speiseöle

Von einem sachlichen, unvoreingenommenen Test erwarte ich auch eine sinnvolle Produktauswahl. Und nicht nur den Vergleich Porsche, Ferrari und Lamborghini.
Wenn in den Test schon "Luxusöle" mit 25€/100ml aufgenommen werden, warum dann nicht auch normale Speiseöle? Wenn man sie pur essen kann, dann kann man sie doch auch auf die Haut reiben? "Öle haben in der Körper­pflege eine jahr­tausendealte Tradition" - die Kosmetikindustrie aber nicht, jahrtausendelang wurde das doch mehr oder weniger pur verwendet und ist deutlich preiswerter.