So haben wir getestet
Im Test: 17 Körperlotionen, die laut Anbieter speziell für trockene Haut vorgesehen sind. Wir kauften die Produkte im August und September 2017 ein. Die Preise ermittelten wir durch Befragen der Anbieter im Januar 2018.
Feuchtigkeitsanreicherung: 40 %
Die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut bestimmten wir mithilfe von Corneometermessungen an den Unterschenkeln von jeweils 20 Testpersonen. Das Corneometer ist ein Messgerät, das den Wassergehalt in der Hornschicht der Haut bestimmt. Die Probanden wendeten die Produkte zwei Wochen lang zu Hause an. Die Messungen erfolgten vor der ersten und zirka 16 Stunden nach der letzten Anwendung. Diese Werte verglichen wir mit denen eines Positivstandards – einer Creme, die die Haut gut mit Feuchtigkeit anreichert – und mit denen eines unbehandelten Hautfelds.
Hautgefühl: 20 %
Jeweils 20 Testpersonen wendeten die anonymisierten Produkte im Halbseitentest zwei Wochen lang an den Beinen an. Jede Testperson trug hierbei jeweils zwei Testprodukte auf – auf jedes Bein eins. Sie beurteilten Pflegeeigenschaften wie Trockenheit, Glätte und Geschmeidigkeit der Haut. Um das Anhalten der Wirkung beurteilen zu können, bewerteten sie an einem Tag der Anwendungsphase die genannten Eigenschaften in regelmäßigen zeitlichen Abständen mehrmals hintereinander.
Anwendung: 20 %
Die 20 Probanden des Halbseitentests beurteilten Anwendungseigenschaften wie etwa Konsistenz, Verteilbarkeit, Klebrigkeit und Einziehen.
Kritische Duftstoffe nachgewiesen: 0 %
Wir prüften, ob die Produkte die beiden Duftstoffe BMHCA und HICC enthielten und wenn ja, in welcher Konzentration. Die Analyse erfolgte mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
Mineralölbestandteile: 0 %
Wir prüften mithilfe eines speziellen Nachweisverfahrens (LC-GC/FID), ob und gegebenenfalls in welcher Konzentration die Produkte bestimmte Bestandteile von Mineralölen enthielten, nämlich aromatische und gesättigte Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (Moah und Mosh).
Mikrobiologische Qualität: 0 %
In Anlehnung an Ph. Eur., 9. Ausgabe, 2.6.12/13 bestimmten wir die mikrobiologische Qualität, indem wir die Gesamtkeimzahl ermittelten und prüften, ob bestimmte Mikroorganismen nachweisbar waren.
Verpackung: 10 %
20 Probanden bewerteten, wie gut sich die Produktbehälter öffnen und wieder verschließen und wie gut sich die Lotionen entnehmen lassen. Sie beurteilten auch, wie handlich und wie standfest die Produktbehälter sind. Ein Experte prüfte, ob es sich bei den Verpackungen um Mogelpackungen handelt. Zudem erfassten wir, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war. Wir ermittelten den Nutzinhalt, das heißt den Anteil vom Gesamtinhalt, der sich maximal entnehmen ließ, ohne das Behältnis zu zerstören.
Deklaration: 10 %
Ein Experte bewertete die Werbeaussagen. Ein Sachverständiger überprüfte die Deklaration auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Drei Fachleute beurteilten die Leserlichkeit.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bei befriedigendem Urteil für die Feuchtigkeitsanreicherung konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Enthielt ein Produkt den kritischen Duftstoff BMHCA, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser als befriedigend (3,0) sein. Enthielt es den kritischen Duftstoff HICC, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als befriedigend (3,5) sein.
Angaben laut Deklaration (nicht bewertet)
Die Angaben zu Konservierungsstoffen und Parfüm entnahmen wir der Inhaltsstoff-Deklaration.