1.
Die Rohware, zerlegte Muskelstücke vom Schwein, bezieht der Verarbeitungsbetrieb direkt vom Schlachthof.
2.
Beim Pökeln schießen Nadeln eine nitrithaltige Salzwasserlösung ins Fleisch. Es färbt sich so pökelrot.
3.
Die Einstiche, hier ganz frisch, können noch im fertigen Schinken sichtbar sein.
4.
Im Tumbler, einer riesigen zylinderförmigen Trommel, wird das Fleisch langsam massiert und zart gemacht. Dabei bildet sich ein Eiweißfilm, der die Einzelteile wie Kitt zusammenhält.
5.
In Schinkenformen, Netzen oder Därmen wird das Fleisch acht Stunden sanft gegart ...
6.
... und dann geschnitten und verpackt.
-
- Kaum ein Kindergeburtstag kommt ohne Wiener Würstchen aus. Die Stiftung Warentest hat 21 Produkte aus dem Kühlregal getestet, darunter Eigenmarken von Supermärkten...
-
- Das Schweizer Verbraucherschutzmagazin K-Tipp hat einen Test von 14 Eyelinern veröffentlicht. Die fünf Besten gibt es auch bei uns, das schlechteste Produkt ebenfalls.
-
- Ist Hundespielzeug aus Kunststoff, Gummi und Latex sicher? Wir haben Bälle, Quietschtiere und Knochen auf Schadstoffe untersucht. Mehrere enthalten krebserregende Stoffe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.