Art der Klingen
Klassische Kochmesser: Robuste Alleskönner
Für alle Lebensmittel. Klassische Kochmesser können schneiden, wiegen und hacken.
Eins ist sehr scharf. Die meisten sind scharf und schneiden gut, WMF sogar sehr gut. Nur Fackelmann und Tupperware sind schon neu relativ stumpf und stumpfen schnell ab.
Schärfen. Alle außer Chroma lassen sich am Wetzstahl schärfen. Ist der Grundschliff weg, sollte ein Profi die Klinge nachschleifen.
Bis 300 Gramm. Mit 300 Gramm ist Böker ein Schwergewicht. Die übrigen Kochmesser wiegen 210 bis 280 Gramm – außer Tupperware.
Falltest. Bei Burgvogel brach ein Stück vom Griff, bei Zwilling lockerte sich der Griff.
Reinigen. Zwilling lässt sich problemlos im Spüler reinigen.
Haltbarkeit. Die Klingen von Chroma und Ikea korrodierten und bekamen Risse.
Santoku: Scharfe Spezialisten
Für dünne Streifen und Scheiben. Eignen sich gut für asiatische Gerichte.
Drei sind sehr scharf: Kai, WMF, Zwilling. WMF war bei Santokus am längsten scharf.
Schärfen. Santokus werden am besten am Wetzstein geschärft. Das Verfahren ist aufwendig, aber die Schneiden werden sehr scharf. Wenn kein Grundschliff mehr vorhanden ist, sollte ein Profi nachschleifen.
130 bis 240 Gramm. Die Santokus liegen mit diesem Gewicht im Test im Mittelfeld.
Falltest. Alle überstanden 20-maligen Falltest. Beim Zugversuch löste sich der Chroma-Griff.
Reinigen. WMF und Wüsthof lassen sich problemlos im Spüler reinigen. Chroma erschwert die Reinigung per Hand: Am Übergang zwischen Klinge und Griff können sich Speisereste sammeln.
Keramik: Leichte Sensibelchen
Nur für weiche Lebensmittel. An harten Lebensmitteln kann die Keramikklinge splittern.
Eins schneidet gut. Keramik ist härter als Stahl. Die Messer halten ihre Schärfe sehr lange. Kyocera schneidet gut, Bodum und Zassenhaus aber sind schon von Anfang an recht stumpf.
Schärfen. Stumpfe Messer bekommen nur Spezialisten mit Diamant-Schleifscheibe wieder scharf. Kyocera lieferte einen Gutschein zum Nachschleifen mit.
90 bis 120 Gramm. Keramikmesser wiegen nicht viel. Am Bodum kritisierten die Testnutzer den kurzen, mit Noppen besetzten Griff.
Falltest. Die Klingen nahmen Schaden.
Reinigen. Kyocera lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Bodum verliert dort etwas an Schärfe.