Testergebnisse für 17 Glaskeramik-Kochfeldreiniger 07/2018
Im Test: 16 Glaskeramikreiniger, davon 14 flüssige, eine Paste und ein Putzstein. Zum Vergleich mitgeprüft haben wir eine Scheuermilch, die laut Etikett für Glaskeramik geeignet ist. Exemplarisch untersuchten wir je zwei Glaskeramik-Schwämme und -Schaber. Wir kauften die Produkte von November 2017 bis Januar 2018 ein. Preise: Anbieterbefragung im Mai 2018.
Reinigen: 60 %

Wischgerät. Vier Schwämme für vier Mittel. Lediglich das, mit dem der zweite Schwamm (von oben) putzte, beseitigte eingebrannte Schmand-Milch wirksam. © Stiftung Warentest
Wir trugen Bratensoße, passierte Tomaten, Schmand mit Milch und Reisstärke-Sud, der für übergekochten Reis steht, gleichmäßig auf Glaskeramik-Kochfeldplatten auf und brannten sie ein. Dann reinigten wir die Platten mit einem automatischen Wischgerät durch Wischen mit Schwämmen, auf die wir Reiniger auftrugen. Das Putzstein-Reinigungskonzentrat lösten wir in Wasser und trugen es auf die Prüfschwämme auf. Die beiden Glaskeramik-Schwämme haben wir im Wischgerät eingespannt und mit Wasser getestet. Nach Ende der Wischvorgänge spülten wir die Platten mit Wasser ab. Drei Experten beurteilten sie nach dem Trocknen visuell. Fünf Tester führten die Schaber manuell über die Verschmutzungen und bewerteten das Ergebnis. Für die schillernden Schichten sprühten die Prüfer mehrfach Salzlösung auf beheizte Glaskeramik-Platten, ließen sie einbrennen und wischten sie mit Tuch plus Reiniger ab. Drei Experten beurteilten visuell die Resultate.

Schillernd. Im Labor zeigt sich, wie gut die Mittel schillern-de Beläge entfernt haben. Auf dieser Glaskeramik gelang es nur dem im unteren Segment eingesetzten Reiniger. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wir prüften Reinigen in Anlehnung an die Empfehlung des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel (IKW) zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern (SÖFW-Journal, 130, 11–2004, 69ff.).
Materialschonung: 10 %
Die Tester rieben jeweils ein Tuch mit Reiniger intensiv übers Kochfeld. Drei Experten prüften visuell unter verschiedenen Lichteinfallswinkeln auf mechanische Veränderungen wie Kratzer. Auch beurteilten sie, ob die aufs Kochfeld eingebrannten Reiniger das Glas chemisch angriffen, zum Beispiel Flecken hinterließen.
Wir prüften Materialschonung in Anlehnung an die Empfehlung des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel (IKW) zur Qualitätsbewertung der Reinigungsleistung von Glaskeramik-Kochfeldreinigern (SÖFW-Journal, 130, 11–2004, 69ff.).
Handhabung: 15 %
Zehn Prüfpersonen dosierten den Reiniger auf eine verschmutzte Glaskeramik-Kochfeldplatte von 30 mal 30 Zentimeter und ermittelten die Gebrauchsmenge. Fünf Experten beurteilten, wie gut sich die Produktreste entfernen und die Platte polieren ließen. Fünf erfahrene Prüfer bewerteten die Gebrauchsanleitung in Hinblick auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit.
Umwelteigenschaften: 15 %
Wir ermittelten, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Stoffe der Reiniger so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mit Hilfe einer Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können. Zudem beurteilten wir die Verpackung anhand des Verpackungsgewichts pro Anwendung. Wir bewerteten, ob die Mittel laut Anbieter Mikroplastik enthalten oder nicht.
Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung gemäß der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des EU-Umweltzeichens auf der Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen gekennzeichnet. Folgende haben wir eingesetzt: Bewerteten wir Reinigen mit Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Entfernten die Mittel Schmand mit Milch oder übergekochten Reis mangelhaft, konnte Reinigen nur zwei Noten besser sein. Entfernten sie schillernde Schichten ausreichend oder schlechter, konnte Reinigen nur anderthalb Noten besser sein. Enthielt das Produkt laut Anbieter Mikroplastik, konnten die Umwelteigenschaften nicht besser als befriedigend (3,0) sein.
-
- Induktionskochfelder heizen flott und sparsam auf. Aber nicht immer verteilen sie Wärme gleichmäßig. Ein 269-Euro-Feld kochte im Test ähnlich gut wie eins für 1 050 Euro.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- Die Backofen- und Grillreiniger im Test sollen Eingebranntes kraftvoll entfernen. Nur wenigen gelingt das gut. Drei Sprays bekannter Anbieter fallen durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Benutze seit Jahren keine speziellen Reiniger mehr, nur noch klassisches Scheuerpulver (z.B ATA von Henkel gibt es noch in vielen Geschäften). Das Pulver hält ewig, ist sehr ergiebig und braucht keine Konservierungsstoffe. Hauptbestandteil sind diverse feinstgemahlene Gesteinsmehle, gemischt mit Tensiden, absolut unbedenklich für das Abwasser. Reinige seit 5 Jahren die Glaskeramik ausschließlich mit ATA, keine Kratzer und nicht stumpf geworden. Gleichzeitig kann das Pulver noch für viele andere Anwendungen im Haushalt eingesetzt werden. Töpfe, Pfannen, Spülbecken, Armaturen, Waschbecken, Toilette, Edelstahl generell.
@Frico09: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Ihre Nachfrage geben wir als Testanregung weiter. Vielen Dank dafür. (CD/RN/MK)
Bei Ihren Tests vermisse ich den Glaskeramik-Reiniger von ZEKOL. Gibt es da einen bestimmten Grund, warum dieser nicht berücksichtigt wurde ?
Auf alle Fälle sollte das Testteam den Backofen- & Grillreiniger vom saarländischen Familienunternehmen prowin mit in die Testreihe inkludieren.
So effizient, gesundheits- und umweltfreundlich gibt es diese Reinigungserfolge wohl nur selten zu erleben!
@Frohmund_Wiedmann_Fellbach: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht genau sagen, auf jeden Fall sind Backofenreiniger jetzt registriert. (spl)