Knicklichter sind auf Jahrmärkten, Partys und Kindergeburtstagen beliebt. Doch für Kleinkinder können sie gefährlich sein. Die Leuchtstäbe bestehen aus zwei Kammern, die verschiedene chemische Stoffe enthalten. Beim Knicken der dünnen Stäbe reagieren die beiden Flüssigkeiten chemisch und leuchten dann.
Zerbricht das Knicklicht, weil das Kind zum Beispiel auf ihm herumkaut, treten die Chemikalien aus und können die Mundschleimhäute reizen. Die gesundheitlichen Risiken sind nur schwer einzuschätzen, weil die Hersteller auf den Verpackungen sehr häufig keine Angaben über die Inhaltsstoffe machen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt deshalb vor der Nutzung der Leuchtstäbe durch kleine Kinder.
Tipp: Wenn Sie dem Drängen Ihrer Kinder nachgeben, dann beaufsichtigen Sie die Kleinen unbedingt, wenn sie mit den bunten Knicklichtern spielen. Und bewahren Sie die Leuchtstäbe nicht in Reichweite von Kleinkindern auf.
-
- Milde Winter, heiße Sommer – die Natur verändert sich unter dem Einfluss der Erderwärmung. Wir müssen uns auf neue Gesundheitsrisiken gefasst machen. Sie betreffen vor...
-
- Eltern aufgepasst: Kaufland hat wegen eines Keims die Bevola Baby Pflege-Lotion aus dem Verkauf genommen. Die betroffenen Flaschen sollten nicht mehr verwendet werden....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.