Sind Klimageräte Virenschleudern? Das fragen sich Nutzerinnen und Nutzer nicht erst seit Corona. Daniel de Graaf vom Umweltbundesamt gibt teilweise Entwarnung.
Klimageräte im Test
Testergebnisse für 13 Klimageräte Splitgeräte 06/2021, 06/2022
Testergebnisse für 5 Klimageräte Monoblöcke 06/2021
Können Klimageräte Coronaviren vermehren und verteilen?
Vermehren können sich Coronaviren nur in Wirtszellen, beispielsweise in Menschen – aber nicht in der Umwelt und auch nicht in Klimageräten. Das Beispiel des Kreuzfahrtschiffs „Diamond Princess“ zeigte aber 2020, dass Coronaviren über Lüftungsanlagen verbreitet werden können. Schon beim SARS-1-Erreger 2002/2003 wurde in einigen Fällen vermutet, dass er über Lüftungseinrichtungen im Gebäude verteilt und übertragen wurde. Darüber, wie lange das neue Coronavirus-2 in der Luft infektiös ist, gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Eine Übertragung kann über Tröpfchen oder Aerosole erfolgen. Tröpfchen spielen nur in unmittelbarer Nähe einer infizierten Person eine Rolle, wogegen Aerosole sich mit der Luftströmung im gesamten Raum verteilen können. Welche der beiden Übertragungswege dominiert, ist immer noch Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen.
Verteilen Klimageräte auch in der Wohnung Aerosole?
Bei Wohnungen müssen Sie unterscheiden zwischen dezentralen Klimageräten, die zur Entfeuchtung und Temperierung einzelner Räume dienen, und zentral gesteuerten Lüftungsanlagen mit Klimatisierungsfunktion. Bei dezentralen Geräten, die nur einzelne Räume kühlen, kann es nicht zu einer Verbreitung von Viren von einem Raum, in dem sich die infizierte Person aufhält, in andere Bereiche eines Gebäudes kommen. Daher ist der Betrieb dieser Geräte im Hinblick auf die Übertragung von Coronaviren unkritisch.
Gilt das für Split- und Monogeräte gleichermaßen?
Ja. Splitgeräte saugen die Luft im Zimmer an, kühlen sie ab und blasen sie wieder ins gleiche Zimmer zurück. Monoblöcke wälzen die Raumluft ebenfalls um und führen die Zimmerluft auch über den Abluftschlauch nach draußen ab. Durch den Fensterschlitz strömt frische Außenluft ins Zimmer zurück. Das ist beides unproblematisch für die Übertragung von Viren.
Zentrale Anlagen können durch Fehlplanung gefährden
Und wie sieht es mit zentralen Klimaanlagen aus?
Bei zentralen Klimaanlagen ist die regelmäßige Wartung und Kontrolle sehr wichtig, um beispielsweise Fehlströmungen zu vermeiden. Per se sind solche Anlagen keine „Keim- oder Virenschleudern“. Wenn die Luftführung konsequent getrennt voneinander erfolgt, sodass die in einem Raum abgesaugte Luft nur indirekt mit der Zuluft über einen Wärmeübertrager in Kontakt steht und nicht in andere Räume gelangen kann, besteht kein Risiko der Übertragung von Viren im Gebäude. Durch eine falsche Planung oder unzureichende Wartung können aber Fehlströmungen auftreten, die dazu führen, dass die Abluft aus einem Gebäudebereich als Zuluft in einen anderen Bereich gelangen kann. In solchen Fällen kann eine Verbreitung von Viren über die Klimaanlage nicht ausgeschlossen werden.
Haben Sie einen Tipp, wie Nutzer eines Klimageräts das Infektionsrisiko minimieren können?
Wie gesagt, Coronaviren können sich in Klimageräten zwar ansammeln, aber nicht aktiv vermehren. Generell sollten solche Geräte aber unbedingt regelmäßig gewartet und entsprechend den Angaben der Hersteller regelmäßig gereinigt werden, um ein Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu vermeiden, die ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen können.
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
- Egal, was das Thermometer im Büro anzeigt: Hitzefrei gibt es für Angestellte nicht. Ab bestimmten Temperaturen muss der Arbeitgeber aber für Abkühlung sorgen.
- Der Gesetzgeber sieht einen Sanierungsstau in Wohnungseigentumsanlagen. Er hat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) daher stark verändert. Die neuen Regeln gelten ab...
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
HKirche am 06.12.2022 um 12:46 Uhr
Ihre Testsieger sind unbeliebt bei Fachleuten
Ich habe mich an verschiedene Fachfirmen gewandt mit der Bitte mir einen der Testsieger Daikin oder Midea zu verkaufen und zu installieren. Immerhin haben mir zwei geantwortet. Beide haben sich jedoch geweigert diese beiden Marken anzubieten, da der After Sales Service lausig sei und die Zusammenarbeit mit beiden Herstellern unbefriedigend. Von beiden habe ich Geräte von Mitsubishi Heavy angeboten bekommen. Ich habe mich für Truhen als Innengeräte entschieden. Hauptsächlich will ich heizen und da halte ich Truhen für besser geeignet.
Ich bin enttäuscht von den Testberichten zu Klimaanlagen. Hersteller werben mit 19dB Geräuschpegel im Ruhe-/Flüstermodus - im Testergebnis fehlen die Angaben der Messdaten der Stiftung Warentest, obwohl die Lautstärke im Ruhebetrieb sicher ein wichtiges Kaufkriterium ist. Die allgemeine Bewertung des Geräuschs des Innengeräts als "befriedigend" bei allen getesteten Split-Level-Geräten ist da wenig aussagekräftig. Außerdem wird im Artikel nicht auf die mögliche BAFA-Förderung für Klimaanlagen (=Luft-Luft-Wärmepumpe im Heizbetrieb) eingegangen. Diese lag bis zum 14.08.22 bei immerhin 35%, jetzt noch bei 25%. Für eine so renommierte Verbraucherorganisation wie Stiftung Warentest ein Armutszeugnis, den Verbraucher darauf nicht hinzuweisen.
@Merrill: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Den aktuellen Test der Ventilatoren (5/2022) finden Sie, wenn Sie in die Suchfunktion "Ventilatoren" eingeben bzw. unter diesem Link: https://www.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-5873901/
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe mich an verschiedene Fachfirmen gewandt mit der Bitte mir einen der Testsieger Daikin oder Midea zu verkaufen und zu installieren.
Immerhin haben mir zwei geantwortet.
Beide haben sich jedoch geweigert diese beiden Marken anzubieten, da der After Sales Service lausig sei und die Zusammenarbeit mit beiden Herstellern unbefriedigend.
Von beiden habe ich Geräte von Mitsubishi Heavy angeboten bekommen.
Ich habe mich für Truhen als Innengeräte entschieden. Hauptsächlich will ich heizen und da halte ich Truhen für besser geeignet.
Ich bin enttäuscht von den Testberichten zu Klimaanlagen. Hersteller werben mit 19dB Geräuschpegel im Ruhe-/Flüstermodus - im Testergebnis fehlen die Angaben der Messdaten der Stiftung Warentest, obwohl die Lautstärke im Ruhebetrieb sicher ein wichtiges Kaufkriterium ist. Die allgemeine Bewertung des Geräuschs des Innengeräts als "befriedigend" bei allen getesteten Split-Level-Geräten ist da wenig aussagekräftig.
Außerdem wird im Artikel nicht auf die mögliche BAFA-Förderung für Klimaanlagen (=Luft-Luft-Wärmepumpe im Heizbetrieb) eingegangen. Diese lag bis zum 14.08.22 bei immerhin 35%, jetzt noch bei 25%. Für eine so renommierte Verbraucherorganisation wie Stiftung Warentest ein Armutszeugnis, den Verbraucher darauf nicht hinzuweisen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Merrill: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Den aktuellen Test der Ventilatoren (5/2022) finden Sie, wenn Sie in die Suchfunktion "Ventilatoren" eingeben bzw. unter diesem Link: https://www.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-5873901/