- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
- Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Hier lesen Sie, wie sie funktioniert worauf Sie als Wohnungskäufer achten sollten.
- Der Gesetzgeber sieht einen Sanierungsstau in Wohnungseigentumsanlagen. Er hat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) daher stark verändert. Die neuen Regeln gelten ab...
@dadax: Vielen Dank für den Hinweis. Hier ist der falsche Text verknüpft. Wir werden dies in Kürze korrigieren. Die Antwort finden Sie (noch) unter Punkt. Nr. 7. Eine erhöhte Corona-Ansteckungsgefahr geht von Monoblöcken und Splitgeräten aus wissenschaftlicher Sicht übrigens nicht aus. Dr. Stefan Schumacher, Aerosolforscher am Duisburger Institut für Energie- und Umwelttechnik, sieht im Konstruktionsnachteil der Monoblöcke sogar einen Vorteil: Der offene Fensterspalt ermögliche einen geringen Luftaustausch. Splitgeräte tauschen Raumluft zwar nicht aus, sondern wälzen sie nur um. Doch Aerosole verteilen sich auch ohne Klimagerät schnell in einem Raum. „Verwirbelungen entstehen schon, wenn wir nur gestikulieren oder durch einen Raum gehen“, erläutert Schumacher. Ein weit verbreitetes Missverständnis sei zudem die Vorstellung, Viren könnten sich in Klimageräten vermehren. „Die Gefahr einer Virenschleuder besteht hier nicht“, sagt Schumacher.
》5. Interview: Verbreiten Klimageräte Coronaviren?《 Eine spannende Frage wird da in der Inhaltsübersicht aufgemacht. Leider bleibt das abgedruckte Interview die Antwort schuldig, es wird gar nicht danach gefragt. Schade!
@derhubsi: Das Ergebnis ist nicht mehr aktuell. Neue Prüfungsergebnisse liegen uns aber nicht vor. Wir passen unsere Untersuchungsergebnisse immer an, so dass die Prüfprogramme sich in Details unterscheiden können. Vielleicht nehmen wir das Gerät erneut bei einer neuen Untersuchung erneut unter die Lupe.
Mich würde interessieren, ob Sie den Monoblock De Longhi PAC EX100 Silent immer noch mit befriedigend (2,8) bewerten würde, oder ob sich die Prüfkriterien geändert haben? Besonders würde mich die Bewertung zur Kategorie Kühlen mit „befriedigend“ (3,2) interessieren. Danke
Zwar nicht im aktuellen Test, aber es ist ein weit verbreitetes Gerät: Comfee/Midea ruft das Klimagerät MPD1-12CRN7 zurück wegen potentieller Brandgefahr! Der Hersteller schreibt: "Wenn die Verdichterstromleitung des Geräts mit dem Kupferrohr in Berührung kommt und das Gerät lange oder intensiv genutzt wird, kann sich die Ummantelung des Verdichterstromkabels abnutzen. Durch die Abnutzung kommt es zu einer elektrischen Funkenbildung an der Kupferleitung, wenn das Gerät weiterläuft, wodurch sich das Kältemittel und das Gerät selbst entzünden können. Hierdurch können die Nutzer der Produkte, aber auch unbeteiligte Dritte schwer verletzt werden!" Betroffen sind nicht alle Geräte sondern nur Geräte bestimmter Produktionscodes. Infos gibt es unter 06196 90 20 290
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@dadax: Vielen Dank für den Hinweis. Hier ist der falsche Text verknüpft. Wir werden dies in Kürze korrigieren. Die Antwort finden Sie (noch) unter Punkt. Nr. 7.
Eine erhöhte Corona-Ansteckungsgefahr geht von Monoblöcken und Splitgeräten aus wissenschaftlicher Sicht übrigens nicht aus. Dr. Stefan Schumacher, Aerosolforscher am Duisburger Institut für Energie- und Umwelttechnik, sieht im Konstruktionsnachteil der Monoblöcke sogar einen Vorteil: Der offene Fensterspalt ermögliche einen geringen Luftaustausch.
Splitgeräte tauschen Raumluft zwar nicht aus, sondern wälzen sie nur um. Doch Aerosole verteilen sich auch ohne Klimagerät schnell in einem Raum. „Verwirbelungen entstehen schon, wenn wir nur gestikulieren oder durch einen Raum gehen“, erläutert Schumacher. Ein weit verbreitetes Missverständnis sei zudem die Vorstellung, Viren könnten sich in Klimageräten vermehren. „Die Gefahr einer Virenschleuder besteht hier nicht“, sagt Schumacher.
》5. Interview: Verbreiten Klimageräte Coronaviren?《
Eine spannende Frage wird da in der Inhaltsübersicht aufgemacht. Leider bleibt das abgedruckte Interview die Antwort schuldig, es wird gar nicht danach gefragt. Schade!
@derhubsi: Das Ergebnis ist nicht mehr aktuell. Neue Prüfungsergebnisse liegen uns aber nicht vor. Wir passen unsere Untersuchungsergebnisse immer an, so dass die Prüfprogramme sich in Details unterscheiden können. Vielleicht nehmen wir das Gerät erneut bei einer neuen Untersuchung erneut unter die Lupe.
Mich würde interessieren, ob Sie den Monoblock De Longhi PAC EX100 Silent immer noch mit befriedigend (2,8) bewerten würde, oder ob sich die Prüfkriterien geändert haben? Besonders würde mich die Bewertung zur Kategorie Kühlen mit „befriedigend“ (3,2) interessieren. Danke
Zwar nicht im aktuellen Test, aber es ist ein weit verbreitetes Gerät: Comfee/Midea ruft das Klimagerät MPD1-12CRN7 zurück wegen potentieller Brandgefahr! Der Hersteller schreibt: "Wenn die Verdichterstromleitung des Geräts mit dem Kupferrohr in Berührung kommt und das Gerät lange oder intensiv genutzt wird, kann sich die Ummantelung des Verdichterstromkabels abnutzen. Durch die Abnutzung kommt es zu einer elektrischen Funkenbildung an der Kupferleitung, wenn das Gerät weiterläuft, wodurch sich das Kältemittel und das Gerät selbst entzünden können. Hierdurch können die Nutzer der Produkte, aber auch unbeteiligte Dritte schwer verletzt werden!" Betroffen sind nicht alle Geräte sondern nur Geräte bestimmter Produktionscodes. Infos gibt es unter 06196 90 20 290