Splitgeräte: Für dauerhaften Einsatz
Vorteile

Schnell. Gute Geräte kühlen Räume in sehr kurzer Zeit ab.
Effizient. Sie bringen Wärme in der Regel effizient nach draußen. Es strömt keine warme Luft nach. Der Strom der guten Geräte fürs Kühlen kostet zwischen 25 und 31 Euro in einem durchschnittlichen Jahr.
Kraftvoll. Die getesteten Splitgeräte eignen sich zum Beispiel für größere Wohnräume mit offener Küche auf etwa 40 bis 50 Quadratmeter Fläche.
Smart. Oft per App steuerbar. So ist das Wohnzimmer schon beim Nachhausekommen angenehm temperiert.
Warm. Splitgeräte können auch heizen.
Nachteile
Aufwendig. Die Installation darf ausschließlich durch Fachleute erfolgen. Mieter brauchen die Genehmigung des Vermieters. Ausnahme: mobile Splitgeräte, deren Außen- und Innenteil bei der Lieferung bereits miteinander verbunden sind.
Klimaschädlich. Die getesteten Geräte verwenden das Kältemittel R32. Tritt R32 aus, schädigt es das Klima 675 Mal stärker als Kohlendioxid. Deshalb ist auch die fachmännische Demontage wichtig.
Nervig. Brummende Außenteile können sensible Nachbarn mit leichtem Schlaf stören.
Teuer. Die Geräte im Test kosten zwischen 1 300 und 2 840 Euro.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.