Monoblöcke: Für einzelne heiße Tage
Vorteile

Günstig. Die getesteten Geräte sind im Baumarkt und Elektrohandel ab 315 Euro erhältlich.
Unkompliziert. Der Aufbau ist ohne Handwerker zu bewältigen.
Einfach. Eine Genehmigung vom Vermieter ist nicht erforderlich.
Kältemittel. Die Geräte im Test kühlen mit Propan (R290). Entweicht das Gas, schadet es dem Klima deutlich weniger als die fluorierten Kohlenwasserstoffe in Splitgeräten.
Nachteile
Wenig effizient. Der Abluftschlauch hängt aus einem geöffneten Fenster. Ist der Fensterschlitz nicht abgedichtet, strömt warme Luft von draußen herein. Außerdem erhitzt sich der Schlauch und heizt den Raum.
Geringe Kühlleistung. Unter unseren Prüfbedingungen kühlten die Geräte nur mit 0,8 bis 0,9 Kilowatt. Die Anbieter geben die Kühlleistung mit 2,5 bis 2,6 Kilowatt an; sie ermitteln sie in einer Normprüfung, die die Bedingungen in der Praxis nicht genügend berücksichtigt.
Laut. Das Geräusch der Geräte kann beim Schlafen stören.
Kleine Räume. Die Leistung reicht zum Beispiel für Schlaf- oder Arbeitszimmer mit rund 16 bis 20 Quadratmeter Fläche ohne große Wärmequelle, etwa ein großes Südfenster.
Nicht nachhaltig. Hoher Stromverbrauch. Der für die Stromherstellung anfallende Kohlendioxidausstoß hebt den Vorteil des klimafreundlicheren Kältemittels im Vergleich mit den fest verbauten Klimageräten auf.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.