Nicht nur die Japaner, auch die Deutschen sind ein Volk der Reisenden und Knipser. Rund 187 Millionen Filme wurden im vergangenen Jahr in Deutschland entwickelt. Besonders beliebt: Farbnegativfilme - Marktanteil 87 Prozent. Diafilme erreichen nur einen Anteil von 7 Prozent. Die Stiftung Warentest hat 25 Kleinbildfilme getestet: Für Farbnegative und für Dias. 10 Filme sind nur befriedigend, die anderen sind gut. Wichtiger noch sind die Preisunterschiede. Ein guter Negativfilm der 200er-ISO-Klasse kann 2,30 Euro kosten (AS Schlecker Fotoland HR200) oder auch stolze 4 Euro (Kodak Farbwelt 200). Grundsätzlich gilt: Je lichtempfindlicher, desto teurer der Film.
Liebhaber von Dias machen mit den Fujichrome-Fabrikaten den günstigsten Griff. Gute Dias für 3,60 Euro bis 6,10 Euro – je nach Empfindlichkeit.
Im Test: 25 Kleinbild-Farbfilme. 15 Negativfilme mit Empfindlichkeiten von ISO 200/24, 400/27 und 1.600/33. 10 Diafilme mit ISO 100/21, 200/24 und 400/27. Preise: 2,00 bis 7,65 Euro.
-
- Mit dem Kamera-Test der Stiftung Warentest finden Fotobegeisterte die beste Kamera für ihre Zwecke – von der kleinen Digitalkamera bis zur Systemkamera.
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.