Sonnencreme allein reicht nicht. Vor allem Kinder brauchen zusätzlichen Schutz vor Sonnenstrahlen. Ihre Haut reagiert besonders empfindlich. Wichtig sind daher Hemdchen und Hut mit UV-Schutz. Sinnvoll ist dieser Schutz übrigens auch für Erwachsene – nur einige Nummern größer.
Im Test: Für Kinder 10 T-Shirts sowie 7 Kopfbedeckungen mit UV-Schutz. Für Erwachsene 9 Outdoorhemden/-blusen und ein T-Shirt mit UV-Schutz. Preise von 7 bis 90 Euro.
-
- Gerötete Haut, Juckreiz, Pusteln – im Sommer bereiten viele gut verträgliche Arzneimittel plötzlich Probleme: zum Beispiel Blutdrucksenker, Schmerzmittel oder...
-
- Sie leiden unter trockener Haut? Wir haben fünf Tipps, was Sie bei der Pflege beachten sollten.
-
- Wer sich in der Sonne aufhält, sollte seine Haut schützen. In welchem Maße, dafür ist der UV-Index ein guter Anhaltspunkt. Stiftung Warentest erklärt, was er bedeutet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kathee86: Uns liegen keine aktuellen Untersuchungen zu Ihrer Anfrage vor. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf.
Wie ist der ausgelobte UV-Schutz von Badebekleidung für Kinder zu sehen? Gibt es dazu Tests? Falls nicht, möchte ich das anregen 😊
@ Meereswelle: Wir nehmen das Thema Sonnenschutzbekleidung für Erwachsene gerne als Testwunsch auf. Dennoch können wir nicht versprechen, dass wir Ihr Thema auch in absehbarer Zeit realisieren können. (RN)
Wäre toll wenn ihr mal einen aktuellen Test zu Sonnenschutzbekleidung für Erwachsene bringen könntet
Interessant scheint mir in diesem Zusammenhang diese Broschüre von 2015 (Ihr Test ist von 2008):
www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2036.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Die Testungen ergaben:
- helle Kleidung hat in dem Test nicht mehr LSF – Lichtschutzfaktor - hat als dunkle
- „Polyesterfaser besser als Baumwolle“ trifft bei den getesteten Shirts nicht zu
Weiterhin m. E. interessant:
- „normale“ T-shirts haben einen LSF über 50: der LSF lag bei den Nicht-Sport-T-shirt zw. 55 und 324
- gedehnte – also getragene – Kleidung, die hier getestet wurde, kam nie unter LSF 15 (Sport-T-shirt) bzw. LSF 55 (restliche T-shirts), in keinem Sonnenstrahlwinkel => T-shirt kann blind als Sonnenschutz angesehen werden.
Siehe S. 148, 160/161, 168 der Broschüre.
Infos zu Hüten : S. 170.
Wer wissen will, welche Kleidung nach UV-Standard 801 getestet wurde:
http://www.uvstandard801.com/de/uv_standard_801/reference_list/reference_list_1.xhtml