Mittel gegen Kleidermotten im Test

So haben wir getestet

2

Mittel gegen Kleidermotten im Test Testergebnisse für 14 Mittel gegen Kleidermotten

Mittel gegen Kleidermotten im Test - Von Falle bis Gift – was gegen Kleidermotten hilft

Textilschädling. Erwachsene Kleidermotten und ihre Larven sind ähnlich groß. Nur die Larve frisst, der Falter nicht. © Pablo Castagnola

Im Test: 14 Mittel gegen Kleidermotten, davon drei Lock­stoff-Klebefallen, sechs Mottenbekämpfungs­mittel (Insektizide) und fünf Vertreibungs­mittel zum Schutz vor Befall. Am Beispiel eines Anbieters haben wir zudem Schlupf­wespen geprüft. Die Produkte kauf­ten wir von Juni bis August 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei Anbietern im Januar 2022.

Wirk­samkeit: 60 %

Die Tests wurden in Anlehnung an die Vorgaben der europäischen „Guidance on the Biocidal Products Regulation (BPR) Volume II Efficacy – Assess­ment and Evaluation (Part B&C; Draft Version 3.1, März 2021; ECHA)“ durch­geführt.

Wir legten in einem Kleider­schrank an mehreren Stellen Merinowoll­stoffe aus. Der Schrank war bis auf eine 20 Zenti­meter breite und 5 Milli­meter hohe Öffnung geschlossen. Wir öffneten ihn während der Versuche zwei- bis dreimal für mindestens zehn Sekunden. Jedes Mittel prüften wir in drei Testläufen. Zudem führten wir pro Produktart drei Kontroll­versuche ohne Anti-Motten-Mittel durch. Nach den Versuchen bestimmten wir Geschlecht und Vitalität der Insekten. Alle Produkte im Test befestigten wir nach Gebrauchs­anleitung im Schrank.

Lock­stoff-Klebefallen: Um ihre Wirk­samkeit (Motten aufspüren) zu prüfen, ließen wir 20 Kleidermotten im Schrank und mindestens 20 weitere in einem Meter Entfernung vor dem Schrank frei. Nach drei Tagen ermittelten wir, wie viele männ­liche Exemplare durch den Sexuallock­stoff angelockt worden waren und sich auf den Fallen im Schrank befanden. In den Kontroll­versuchen setzten wir Klebefallen identischer Größe ohne Lock­stoff ein.

Mottenbekämpfungs­mittel: Um ihre Wirk­samkeit (Motten töten) zu prüfen, ließen wir mindestens 40 Falter im Schrank frei und stellten dort zusätzlich drei Schalen mit Mottenlarven hinein. Nach drei Tagen ermittelten wir die Anzahl lebender und toter Insekten und verglichen sie mit den Resultaten aus den Kontroll­versuchen ohne Test­produkte.

Vertreibungs­mittel: Um ihre Wirk­samkeit (Motten vertreiben) zu prüfen, ließen wir eine Stunde, nachdem wir die Mittel im Schrank befestigt hatten, mindestens 40 Motten in einem Meter Entfernung vor dem Schrank frei. Nach drei Tagen ermittelten wir, wie viele Motten sich im Schrank und im Raum befanden, und verglichen dies mit den Resultaten aus den Kontroll­versuchen.

Schlupf­wespen: Um ihre Wirk­samkeit (Motten­eier parasitieren) zu prüfen, legten wir zwei Schlupf­wespenkarten neben einen Merinowoll­stoff mit rund 60 Motten­eiern und bedeckten alles mit Woll­stoff. Nach drei Tagen im Schrank inkubierten wir die Eier weitere sieben Tage und ermittelten, wie viele Mottenlarven schlüpften und damit folg­lich, wie viele Eier die Wespen parasitiert hatten.

Anwenden: 20 %

Zehn Prüf­personen beur­teilten unter Aufsicht einer Expertin das Platzieren der Produkte im Schrank sowie die Geruchs­belästigung.

Anwendungs- und Sicher­heits­infos: 20 %

Zehn Prüf­personen beur­teilten unter Aufsicht einer Expertin die Gebrauchs­anleitung etwa auf Lesbarkeit und Voll­ständig­keit. Sie prüften die Anwendungs­hinweise, wie etwa Anwendungs­bereich und Wirk­samkeits­dauer, erforderliche Gefahren- und Sicher­heits­hinweise sowie die Angaben zur Halt­barkeit und Entsorgungs­hinweise.

Abwertungen

War die Wirk­samkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren die Angaben zur Halt­barkeit mangelhaft, konnten die Anwendungs- und Sicher­heits­informationen maximal zwei Noten besser sein, hieß die Note für Gebrauchs­anleitung und Anwendungs­hinweise ausreichend, nur eine Note.

Mittel gegen Kleidermotten im Test Testergebnisse für 14 Mittel gegen Kleidermotten

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

vier56 am 03.08.2022 um 11:25 Uhr
Echtes Lavendelöl wirkt

Für Motten sind künstliche Düfte zum Lachen. Wir bringen uns aus der Provence echtes Lavendelöl oder Lavandin (von Zuchtlavendel) mit. Meine Pullover packe ich im Sommer nicht mehr vakuumiert weg, sondern lasse sie zusammen mit je einem Blatt Mottenpapier in ihren Plastikschubfächern mit Deckel. Vor diesen Fächern ist noch etwas Platz, da liegt auch ein Blatt. Zusätzlich träufele ich auf jedes Papier einmal im Monat ein bis zwei Tropfen Lavendelöl. Außerdem darf man den Wäschekorb nicht vergessen, der in Bad oder Waschküche vielleicht zu waschende Pullover enthält. Resultat wie bei Charlotte Brink: Seit Jahren keine Mottenschäden.
Gegen Mehlmotten in der Küche hilft übrigens auch Lavendelöl, nebst Rosmarin-, Lorbeer- oder Thymianzweigen im Schrank. Zusätzlich sollte man aber alles in Dosen mit gut schließendem Deckel oder Kunststoffdosen mit Klappverschluss aufbewahren. Frustierte Mehlmotten fressen jetzt in unserem Büro Papier. Hier jedenfalls sind die Fallen immer knallvoll.

Ger am 22.06.2022 um 14:59 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

CharlotteBrink am 07.04.2022 um 11:50 Uhr
Lavendel-, Zedern- und Nelkenöl helfen auch

Ich träufel ein paar Tropfen dieser Öle auf ein kleines Läppchen und lege es zwischen meine Wollkleidung. Seitdem habe ich keine Motten mehr und es riecht gut, wenn man hauptsächlich Lavendelöl nimmt. Dann entspannt es auch und man schläft gut.