So haben wir getestet
Im Test: 19 Klarspülmittel, davon drei Mittel, die mit gleicher Rezeptur unter anderem Namen erhältlich sind.
Die Produkte kauften wir von März bis April 2017 ein.
Die Preise teilten uns die Anbieter im August 2017 mit.
Klarspülen: 40 %
Wir spülten bei 50 Grad mit einer Wasserhärte von 9 Grad im Geschirrspüler verschiedene Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan. Zwei Fachleute beurteilten visuell, ob Flecken, Beläge oder trübe Filme auf dem Geschirr zurückgeblieben waren.
Trocknen: 20 %
Wir spülten mit einer Wasserhärte von 9 Grad verschiedene Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan. Nach Ende des Spülprogramms blieb die Maschine 30 Minuten geschlossen. Die Trocknungsleistung beurteilten wir anhand der Anzahl der Wassertropfen auf dem Geschirr.
Die Prüfung wurde In Anlehnung an DIN EN 50242 durchgeführt. Zur Bewertung der Trocknungsleistung wird eine 6stufige Skala herangezogen (siehe Drying performance of automatic dish detergents: 53. Sepawa Kongress 2006, Würzburg)
Kalkbeläge verhindern: 20 %
Bei 65 Grad spülten wir mit einer Wasserhärte von 9 Grad verschiedene Glasarten, Besteck, Kunststoff und Porzellan – jeweils 30 Mal. Zwei Fachleute bewerteten unter künstlichem Tageslicht die Kalkrückstände.
Umwelteigenschaften: 10 %
Ein Experte ermittelte, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Stoffe in den Klarspülern so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mithilfe einer Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können. Zusätzlich berücksichtigten wir den Verpackungsaufwand pro Spülgang.
Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung gemäß der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des EG-Umweltzeichens auf der Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker).
Verpackung: 10 %
Zwei Experten beurteilten, wie sich der Verschluss einer Flasche öffnen und schließen ließen. Wie sicher ein Klarspüler zu dosieren ist, bestimmten wir anhand der verschütteten Menge beim Befüllen der Klarspülerkammer. Fünf Experten beurteilten, ob die Anwendungshinweise verständlich sind, sowie die Lesbarkeit der Beschriftung.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen*) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Bewerteten wir Klarspülen sowie den Schutz vor Kalkbelägen mit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Beurteilten wir die Lesbarkeit der Beschriftung als mangelhaft, konnte das Urteil Verpackung nur eine halbe Note besser sein.