Silky Pocketboy 170

Silky Pocketboy 170, ca. 37 Euro, erhältlich auch mit rotem Griff

Testsieger: Erzielte Bestnoten fürs Sägen. Kürzeste Sägezeiten vor und nach der Dauerprüfung. Relativ harter Stahl der Sägezähne. Acht von zehn Testpersonen würden den Kauf der Silky Säge erwägen. Der Neigungswinkel des Sägeblattes ist in zwei Positionen arretierbar. Die Verpackung lässt sich als Kunststoff-Holster (zum Befestigen am Gürtel) nutzen. Die Zugsäge wird auch für Holzbearbeitung, Heimwerken und Outdoor-Aktivitäten angeboten. Erhältlich zum Beispiel bei speziellen Online-Versendern für Werkzeug, Holzbearbeitung (Beispiel www.dictum.de).
ARS G-17

ARS G-17, ca. 33 Euro

Die Zweitplatzierte: Eines der härtesten Sägeblatt im Test; die Prüfer lobten das daraus resultierende „Säge-Feeling“. Ergonomisch geformter Griff. Auch die Sägeleistung überzeugte im Praxistest. Allerdings ließ sie nach der Dauerprüfung etwas zu wünschen übrig. Neun der zehn Testpersonen würden den Kauf dieser Säge erwägen. Der Anbieter empfiehlt die Zugsäge vor allem für Weinberge, Obstplantagen und den Gartenbau. Erhältlich ist sie auch für Outdoor-Aktivitäten, zum Beispiel bei Globetrotter oder bei speziellen Online-Versendern für Gartenartikel oder Werkzeuge (englischsprachige Infos der japanischen Firma unter www.arscorporation.jp).
Bahco 396-JT

Bahco 396-JT, ca. 34 Euro

Sicher und solide: Überdurchschnittliche Sägeleistung – sowohl vor als auch nach der Dauerprüfung. Auch in den übrigen Bewertungskategorien eher überdurchschnittlich. Relativ hartes Sägeblatt. Zugsäge. Erhältlich im Gartenfachhandel und bei Online-Versendern (Beispiel www.bahco-werkzeuge.de).
Fiskars Xtract SW73

Fiskars Xtract SW73, ca. 28 Euro

Die Haltbare: Eine der haltbarsten Sägen im Test. Relativ kurze Sägezeiten vor und auch nach der Dauerprüfung. Die Tester beurteilten den Griffdurchmesser positiv. Die Handhabung erwies sich jedoch als etwas gewöhnungsbedürftig: Eine Besonderheit ist das ausfahrbare Sägeblatt, das der Gärtner mit einer Feststellschraube fixieren muss. Nachteil: Der Gärtner benötigt relativ lange beide Hände zur Bedienung. Mit Befestigungsclip. Erhältlich in Baumärkten, im Gartenfachhandel und bei Online-Versendern (Infos: www.fiskars.com).
Felco 600

Felco 600, ca. 27 Euro

Die Griffige: Die Tester vergaben Bestnoten für den Griff. Die Messung der Stahlhärte ergab hohe Werte für die Sägezähne. Dennoch schwächelte sie nach dem Dauertest. Zugsäge. Erhältlich im Gartenfachhandel und bei Online-Versendern (Infos: www.felco.de).
Gardena 340

Gardena 340, ca. 26 Euro

Die etwas Gefährliche: Bleibt im aufgeklapptem Zustand auf dem Rücken liegen, sodass die Zähne gefährlich nach oben ragen. Wer aus Versehen barfuß drauftritt, riskiert böse Verletzungen. Relativ schwache Sägeleistung im Neuzustand. Konnte die Tester im Praxistest nicht überzeugen. Erhältlich in Baumärkten, im Gartenfachhandel und bei Online-Versendern (Infos: www.gardena.de).
-
- Der Herbst ist eine gute Zeit, um Strauchrosen zu pflanzen. Mit blanken Wurzeln statt im Topf sind sie billiger. Britische Warentester haben kürzlich 22 Sorten geprüft.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
-
- Brennnesseln gelten vielen als Unkraut - zu Unrecht. Etliche Hobbygärtner schwören auf deren Wirkung als natürlicher Dünger. So gehts.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.