
E-Books von Amazon sind für Kunden nicht sicher. Der Marktführer bei elektronischen Büchern kann den Zugriff auf bereits bezahlte Inhalte jederzeit sperren. Prominent wurde der Fall einer Norwegerin, der durch Presse und Webforen ging: Die Frau hatte den Zugriff auf alle von ihr gekauften E-Books verloren, nachdem Amazon ihren Account sperrte – ohne Angabe von Gründen. Durch die Sperre verlor die Kundin auch die auf ihrem E-Book-Reader gespeicherten Bücher. Kein Einzelfall. In den Nutzungsbedingungen von Amazon heißt es wörtlich: „Wir können den Service jederzeit ganz oder teilweise ändern, aussetzen oder einstellen.“ Amazon löscht auch direkt auf dem Kindle-E-Book-Reader: Log-in und Datenabgleich machen es möglich. Kosten erstattet das Unternehmen nicht. Gefährdet sind offenbar Kunden, die Amazon des Missbrauchs verdächtigt, etwa weil sie ihren Account gemeinsam in der Familie nutzen oder mehrere E-Book-Reader einsetzen. Löschungen bei anderen Anbietern sind noch nicht bekannt.
-
- Kindle gegen Tolino & Co – zwei Lesewelten prallen aufeinander. Unser eBook-Reader-Test zeigt, welches Gerät zu Ihnen passt und was Leseapps taugen.
-
- Ebook-Reader mit Farbdisplay sind eine Seltenheit. Pocketbooks neues Lesegerät „Color“ zeigt elektronische Bücher in Farbe – Leser sollten aber nicht zu viel erwarten.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf sollten Käufer achten? Antworten liefert der ständig aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dass dieser Laden bezahlte Inhalte löscht hat mich von dem Gedanken geheilt, Kindle zu erwerben oder jemals wieder Amazon zu nutzen.