Kinderzahnpasta
Empfehlenswert ab dem ersten Milchzahn bis etwa 6 Jahre, wenn die bleibenden Zähne kommen.
Fluoridgehalt. Kinderzahncremes sollen laut Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde rund 500 ppm (parts per million, Teile pro Million) Fluorid enthalten. Den Wert halten alle Pasten im Test ein.
Geschmack. Viele Anbieter wählen süße und fruchtige Geschmacksrichtungen für Kinder, aber auch mildere Minzenoten.
Juniorzahnpasta
Empfehlenswert ab dem ersten bleibenden Zahn, besonders für Kinder, denen Erwachsenenzahncremes nicht mild genug sind. Die tun es allerdings auch und sind meist günstiger. Eltern sollten Pasten ohne Zink kaufen.
Fluoridgehalt. Maximal 1 500 ppm (parts per million, Teile pro Million) Fluorid, wie bei Zahncremes für Erwachsene üblich. Die Tester werteten Juniorzahncremes unter 1 000 ppm ab.
Geschmack. Ebenfalls süßlich, milder als Erwachsenenzahncremes.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Wie wichtig ist Fluorid? Sollte Kinderzahnpasta kein Zink enthalten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Bürste, Paste und Zahnseide sollte jeder Mensch benutzen, der Wert auf gesunde Zähne legt. Für manche empfiehlt sich zusätzlich noch eine Mundspülung. Doch welche kommt...
-
- Stolze 11 Euro kostet eine 50-Milliliter-Tube Zahncreme von Droste-Laux Naturkosmetik. Dafür sollen Kunden laut Verpackung nicht nur Goldwasser, Weihrauch und Myrrhe...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@suse06: Vielen Dank für Ihre Testanregung, die wir gerne in unsere Testplanung für eine baldmögliche Umsetzung aufnehmen.
ein sieben Jahre alter Test ... wann werden Kinder-Zahnpasta denn mal aktualisiert?
Besonders auch im Hinblick auf Titandioxid!
@Pandora66: Wenn Eltern für die Zahnpflege eines kleinen Kindes fluoridhaltige Zahnpasta nutzen, sollten sie auf zusätzliches Fluorid – etwa als Tabletten – verzichten. Allerdings spricht dann nichts dagegen, dass die gesamte Familie fluoridiertes Speisesalz verwendet. Sollte Ihr Kind ab und zu Zahnpasta verschlucken, so besteht kein gesundheitliches Risiko, da die Fluoridmenge in den Zahnpasten gering ist. Weitere Infos finden Sie z.B. auch in den FAQ zur richtigen Zahnpflege unter https://www.test.de/FAQ-Zahnpflege-Ihre-Fragen-unsere-Antworten-4946155-0/#question-4 (SL)
Guten Tag!
In Deutschland bekommen Kinder bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres täglich Vitamin-D-Tabletten, in der Regel mit Fluoridzusatz (etwa ab dem ersten Zahn). Welche Fluoridgabe sinnvoller ist, per Tablette oder Zahnpasta, ist zwischen Kinder- und Zahnärzten offenbar umstritten; zumindest ist man sich einig, dass nicht beides zusammen erfolgen sollte. Kinderärzte empfehlen daher den Verzicht auf Kinderzahnpasta.
Sie schreiben dennoch über Kinderzahnpasta: "Empfehlenswert ab dem ersten Milchzahn" - ohne Hinweis auf die Überdosierung in Kombination mit fluoridhaltigen Tabletten.
Manche Kleinkinder akzeptieren das Zähneputzen mit einer Zahnpasta besser als ohne. Für solche Kinder, die Fluorid bereits täglich per Tablettengabe bekommen, kann fluoridfreie Zahnpasta auf dem Weg zum Zähneputzenlernen daher sinnvoll sein. Darauf hätte meines Erachtens im Test hingewiesen werden sollen, anstatt fluoridfreie Zahnpasta ohne weitere Erklärung pauschal als mangelhaft zu bewerten.
@Lisa1905: Bereits Ende 2018 haben sich die zahnärztlichen Fachgesellschaften auf neue Fluoridempfehlungen für Kleinkinder geeinigt. Die Hersteller von Kinderzahnpasten wurden aufgerufen, den Fluoridgehalt von 500 ppm auf 1.000 ppm (parts per million, sprich 0,1%) zu verdoppeln.(bp)