Wir passen die Kinderwagen-Tests neuen Normanforderungen und Entwicklungen an. Die Tests sind daher nicht vollständig vergleichbar. Details zu Methoden lesen Sie hier.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Im Test 2022: 12 Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Alle eignen sich laut ihren Anbietern für Kinder bis 22 Kilogramm. Wir kauften die Wagen zwischen November 2021 und Januar 2022 ein. Die Preise erfragten wir im April und Mai 2022 von den Anbietern.
Im Test 2020: 12 Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Alle Liegewannen und Sitzeinheiten lassen sich in beiden Richtungen aufsetzen. Wir kauften die Wagen im Februar und März 2020 ein.
Untersuchungen
Die Prüfungen orientieren sich an der europäischen Norm für Kinderwagen Din EN 1888–1:2019–05 und 1888–2:2019–05 (Transportmittel auf Rädern für Kinder; Teil 1 bis 15 kg Kindgewicht und Teil 2 mit einem Kindgewicht von über 15 bis zu 22 kg) und der jeweils aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug (GS-Zeichen).
Kindgerechte Gestaltung: 45 %
Zwei Experten beurteilten die altersbezogene Eignung von Liegewanne und Sitz für das Kind. Bei der Liegewanne (2020: „Komfort der Liegewanne“) bewerteten wir die nutzbare Länge und Breite, beim Sitz (2020: „Komfort des Sitzes“) unter anderem seine Abmessungen und Gestaltung – auch mit Dummys, die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Wir bewerteten, wie viele Monate der versprochenen Nutzungszeit die Kinder komfortabel in dem Wagen liegen beziehungsweise sitzen können. Zudem prüften wir die Sichtverhältnisse des Kindes (2020: „Sichtbeziehung zwischen Kind, Umwelt und Eltern“), die Luftzirkulation, die Federung, das Gurtsystem, den Sonnenschutz sowie den Regenschutz mit den verfügbaren Regenverdecken. Die passenden Regenverdecke kauften wir hinzu, wenn sie nicht im Lieferumfang vorhanden waren.

Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitungen unter anderem auf Warnhinweise. Drei Mütter (2020: zwei Mütter) und zwei Väter beurteilten unter anderem Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Anleitung. Sie montierten die Wagen erstmals, klappten sie auf und zu, bauten sie um, verstellten Rückenlehne und Sitzrichtung. Wir bewerteten beim Schieben etwa die Schrittfreiheit, die Schieberhöhe und die Schiebekraft. Zudem bremsten die Testpersonen mit den Wagen und fuhren auf verschiedenen Untergründen wie Wald- und Sandboden, Kopfsteinpflaster. Sie überwanden zudem Stufen, Bordsteine, Steigungen und enge Gänge. Die Eltern trugen die Wagen und transportierten sie in zusammengeklapptem Zustand per Hand und verstauten sie im Kofferraum eines Kleinwagens. Zudem bewerteten wir 2022 den Transport im ÖPNV. Die Eltern prüften, wie leicht sich Gepäck im Korb verstauen lässt. Zudem bewertete ein Experte unter anderem die Transportsicherung und das Transportvolumen sowie das Reinigen von Bezügen und Rädern.
Haltbarkeit: 5 %
Wir prüften in Anlehnung an die oben genannte Norm unter anderem die Haltbarkeit der Schieber, von Feststellbremsen, Faltmechanismus, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse. Zudem fuhren die Kinderwagen beladen auf einem Laufband mit fünf Kilometer pro Stunde 72 000 Mal über nach Norm eingebaute Stolperstellen.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Sicherheit: 5 %
Wir prüften unter anderem, ob die Wagen sicher stehen, Quetsch- und Klemmstellen oder scharfe Kanten aufweisen und ob sie im Dunkeln sichtbar sind.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, kurzkettige Chlorparaffine, 2022 auch auf mittelkettige Chlorparaffine, extrahierbare Schwermetalle und Formaldehyd, 2020 noch auf Organozinnverbindungen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Liegewanne, Sitz oder den komfortablen Einsatz über die gesamte Nutzungszeit ausreichend oder schlechter, konnte die kindgerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. War die Note für kindgerechte Gestaltung ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
War die Note für Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein. Lautete das Schadstoffurteil mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
-
- Der Anbieter Mutsy ruft den Kombi-Kinderwagen Nio zurück. Im Scharnier des Schutzbügels für den Sportaufsatz können Kinder ihre Finger einklemmen. Im Kinderwagen-Test...
-
- Unsere tschechischen Partner von dTest haben 18 Kinderreisebetten getestet. Drei günstige Modelle überzeugen. Defizite gab es im Bereich Sicherheit und Langlebigkeit.
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Baby One Comet ist schon nicht mehr erhältlich. Das ergab eine Anfrage beim Hersteller. Es werden nur noch Restbestände in Filialen verkauft.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Sharkbite: Wir beziehen uns immer auf die funktionale Länge und Breite der Wanne. Diese wird mit einem speziellen Messgerät bestimmt, das wir auch schon mal in einem Test abgebildet haben. Die Maße unterscheiden sich mehr oder weniger stark von den Angaben der Anbieter. Auch basiert die Angabe bis zu welchem Monat die Wanne geeignet ist, unter Umständen auf unterschiedlichen Grundlagen.
In Ihrem Test geben Sie an, wie lange die Liegewannen für Babys geeignet ist.
Beispielsweise hat die Wanne des ABC Design Samba eine Größe von 77 x 35 cm und die des Moon Rocca Edition eine von 76 x 30 cm, beide sollen jedoch für Babys bis 7 Monate geeignet sein.
Beziehen sich beim Test nur auf die Länge der Wanne? Leider habe ich nirgends einen Bezug zur Breite einer Wanne gefunden und ob dieser Breitenunterschied in der Praxis eine Auswirkung auf die tatsächliche Nutzung hat.
@Leu: Im Rahmen der Untersuchung werden die Hersteller über die Testergebnisse vor der Veröffentlichung in Kenntnis gesetzt. Die Hersteller haben so die Möglichkeit, auf die Ergebnisse zu reagieren und beispielsweise Alternativen oder Rücknahme den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten, so wie dies in diesem Fall auch geschehen ist. Laut Anbieter wurde das Regenverdeck vom Markt genommen, darauf haben wir auch in unserer Veröffentlichung verwiesen (Fußnote 20 unter der Testtabelle). Ihre Anregung bezüglich der Nachtestung des Regenverdecks leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter.