Wir passen die Kinderwagen-Tests neuen Normanforderungen und Entwicklungen an. Die Tests sind daher nicht vollständig vergleichbar. Details zu Methoden lesen Sie hier.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Im Test 2022: 12 Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Alle eignen sich laut ihren Anbietern für Kinder bis 22 Kilogramm. Wir kauften die Wagen zwischen November 2021 und Januar 2022 ein. Die Preise erfragten wir im April und Mai 2022 von den Anbietern.
Im Test 2020: 12 Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Alle Liegewannen und Sitzeinheiten lassen sich in beiden Richtungen aufsetzen. Wir kauften die Wagen im Februar und März 2020 ein.
Untersuchungen
Die Prüfungen orientieren sich an der europäischen Norm für Kinderwagen Din EN 1888–1:2019–05 und 1888–2:2019–05 (Transportmittel auf Rädern für Kinder; Teil 1 bis 15 kg Kindgewicht und Teil 2 mit einem Kindgewicht von über 15 bis zu 22 kg) und der jeweils aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug (GS-Zeichen).
Kindgerechte Gestaltung: 45 %
Zwei Experten beurteilten die altersbezogene Eignung von Liegewanne und Sitz für das Kind. Bei der Liegewanne (2020: „Komfort der Liegewanne“) bewerteten wir die nutzbare Länge und Breite, beim Sitz (2020: „Komfort des Sitzes“) unter anderem seine Abmessungen und Gestaltung – auch mit Dummys, die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Wir bewerteten, wie viele Monate der versprochenen Nutzungszeit die Kinder komfortabel in dem Wagen liegen beziehungsweise sitzen können. Zudem prüften wir die Sichtverhältnisse des Kindes (2020: „Sichtbeziehung zwischen Kind, Umwelt und Eltern“), die Luftzirkulation, die Federung, das Gurtsystem, den Sonnenschutz sowie den Regenschutz mit den verfügbaren Regenverdecken. Die passenden Regenverdecke kauften wir hinzu, wenn sie nicht im Lieferumfang vorhanden waren.

Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitungen unter anderem auf Warnhinweise. Drei Mütter (2020: zwei Mütter) und zwei Väter beurteilten unter anderem Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Anleitung. Sie montierten die Wagen erstmals, klappten sie auf und zu, bauten sie um, verstellten Rückenlehne und Sitzrichtung. Wir bewerteten beim Schieben etwa die Schrittfreiheit, die Schieberhöhe und die Schiebekraft. Zudem bremsten die Testpersonen mit den Wagen und fuhren auf verschiedenen Untergründen wie Wald- und Sandboden, Kopfsteinpflaster. Sie überwanden zudem Stufen, Bordsteine, Steigungen und enge Gänge. Die Eltern trugen die Wagen und transportierten sie in zusammengeklapptem Zustand per Hand und verstauten sie im Kofferraum eines Kleinwagens. Zudem bewerteten wir 2022 den Transport im ÖPNV. Die Eltern prüften, wie leicht sich Gepäck im Korb verstauen lässt. Zudem bewertete ein Experte unter anderem die Transportsicherung und das Transportvolumen sowie das Reinigen von Bezügen und Rädern.
Haltbarkeit: 5 %
Wir prüften in Anlehnung an die oben genannte Norm unter anderem die Haltbarkeit der Schieber, von Feststellbremsen, Faltmechanismus, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse. Zudem fuhren die Kinderwagen beladen auf einem Laufband mit fünf Kilometer pro Stunde 72 000 Mal über nach Norm eingebaute Stolperstellen.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
Sicherheit: 5 %
Wir prüften unter anderem, ob die Wagen sicher stehen, Quetsch- und Klemmstellen oder scharfe Kanten aufweisen und ob sie im Dunkeln sichtbar sind.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, kurzkettige Chlorparaffine, 2022 auch auf mittelkettige Chlorparaffine, extrahierbare Schwermetalle und Formaldehyd, 2020 noch auf Organozinnverbindungen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für Liegewanne, Sitz oder den komfortablen Einsatz über die gesamte Nutzungszeit ausreichend oder schlechter, konnte die kindgerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. War die Note für kindgerechte Gestaltung ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
War die Note für Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein. Lautete das Schadstoffurteil mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 24 Kinderwagen
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
-
- Der Anbieter Mutsy ruft den Kombi-Kinderwagen Nio zurück. Im Scharnier des Schutzbügels für den Sportaufsatz können Kinder ihre Finger einklemmen. Im Kinderwagen-Test...
-
- Unsere tschechischen Partner von dTest haben 18 Kinderreisebetten getestet. Drei günstige Modelle überzeugen. Defizite gab es im Bereich Sicherheit und Langlebigkeit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@E_Coll: Wer diesen Artikel kauft, erhält neben dem Test von 12 Kombi-Kinderwagen (08/2020) auch Testergebnisse für 14 Modelle aus dem Vorgängertest (8/2019), darunter drei Geschwisterwagen von ABC Design, Bugaboo und Joolz. Auch ältere Modelle sind oft noch lange erhältlich. Zudem sehen wir es als Service für unsere Leser an, wenn manche generellen Kauftipps auch ohne Bezahlung einsehbar sind.
Wir leben davon unsere Testergebnisse zu verkaufen und nicht einfach kostenfrei zu veröffentlichen. Tests, insbesondere auch Schadstofftests sind teuer. Wir sind komplett werbefrei, um somit auch unsere Unabhängigkeit zu wahren. Bevor wir einen Test beginnen, kennen wir nicht die Ergebnisse. Unsere Bewertung bei Kinderwagen stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Bedürfnisse der Kinder (möglichst großen Bewegungsspielraum) müssen mit den Bedürfnissen der Eltern (z.B. Transportmaße) abgewogen werden. Daher kann es vorkommen, dass nur wenige Produkte empfehlenswert sind.
Sry, aber für diesen Test 4,5€ zu verlangen.
Ich schätze sehr das ihr der einzige Tester seit der auf Schadstoffe ,Maße etc. eingeht.
Aber die Antwort des Test bekommt man bereits kostenlos und im Vergleich zu anderen Tests wie zb. Matratzen (wo wirklich was geboten wird) ist der mehrgehalt des freigeschaltet Artikels wirklich lächerlich.
Sry aber in dem Fall sehe ich das als Abzocke.
Für alle die den Test kaufen wollen.
Dieser hat 6 Seiten
Seite 1: mehr oder weniger die Lerninhalte die kostenlos zur Verfügung stehen
Seite 2: 1x Bild
Seite 3: 50% Bild und testtabelle vom maxicosi
Seite 4:Tabellen und Zusammenfassung
Da bereits am Anfang gefühlt die Hälfte der Kinderwägen sich nach Aussage von StiftungWarentest disqualifizieren ist die Tabelle in diesem Fall eigentlich vollkommen uninteressant
@Basterus. Dann laden Sie sich bitte unter Inhalt 8. die Heftartikel als PDF herunter. Die Ansicht im Heft ist für Sie sicherlich besser.
Ich finde den Test sehr kurz und mangelhaft. Man sieht weder Bilder noch genaueres zu den Kinderwaagen. Ich hab hier deutlich mehr Informationen und Details zu den Kinderwaagen erwartet und wie sie sich konkret unterscheiden.
Testwunsch:
Bitte testen Sie beim nächsten Test von Kombi-Kinderwagen auch den klassischen Kombi-Kinderwagen - C-Serie - der deutschen Kinderwagenmanufaktur ANGELCAB (siehe: www.angelcab.de/kinderwagen-klassisch). Dieser Kinderwagen scheint uns viele Vorteile zu haben, u.a.:
- Naturmaterialien.
- Sehr gute Federung.
- Die Babywanne hat großzügige Innenmaße von 84 cm Länge und 36 cm Breite, so dass ein Baby lange ganz ausgestreckt darin liegen kann.
- Als Sportwagen: Die Rückenlehne kann man ganz flach stellen. Der Sitz lässt sich in beide Fahrtrichtungen aufsetzen. Das rückwärts fahrende Kind kann die Eltern sehen: durch den Blickkontakt wird eine positive Bindung gefördert und das Kind ist nicht wie beim Vorwärtsfahren allein vielen und schnell wechselnden fremden Eindrücken ausgesetzt; es kann sich durch das Anblicken der Eltern rückversichern, wenn ihm etwas zu viel wird.