So haben wir getestet
2020 haben wir unser Prüfprogramm angepasst. Unter anderem deswegen, weil sich die Norm für Kinderwagen inzwischen verändert hat. Die Bewertungen der 2020 getesteten Kinderwagen sind deswegen nicht vollständig mit denen der 2019 getesteten vergleichbar. Alle Details zu unseren Prüfungen 2020 und 2019 lesen Sie hier.
So haben wir getestet (2020)
Untersuchungen
Die Prüfungen orientieren sich an der europäischen Norm für Kinderwagen Din EN 1888:2019–1 und –2: (Transportmittel auf Rädern für Kinder; Teil 1 bis 15 kg Kindgewicht und Teil 2 bis 22 kg Kindgewicht) und der jeweils aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug (GS-Zeichen).
Kindgerechte Gestaltung: 45 %
Zwei Experten beurteilen die altersbezogene Eignung von Liegewanne und Sitz für das Kind. Beim Komfort der Wanne bewerten wir die nutzbare Länge und Breite, beim Sitzkomfort unter anderem Abmessungen und Gestaltung des Sitzes – auch mit Dummys, die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Wir prüfen, wie viele Monate der versprochenen Nutzungszeit die Kinder komfortabel in dem Wagen liegen beziehungsweise sitzen können. Zudem prüfen wir die Sichtbeziehung zwischen Kind, Umwelt und Eltern, Luftzirkulation, Gurtsystem, Federung, Regen- und Sonnenschutz.

Unpassend. Dieser Dummy zeigt: Für einen Vierjährigen ist der Sitz des Moon ReSea S zu klein.
Handhabung: 35 %
Ein Experte prüft die Gebrauchsanleitungen unter anderem auf Warnhinweise. Zwei Mütter und zwei Väter beurteilen Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Sie montieren die Wagen erstmals, klappen sie auf und zu, bauen sie um, verstellen Rückenlehne und Sitzrichtung. Wir bewerten beim Schieben etwa Schrittfreiheit, Schieberhöhe und Schiebekraft. Zudem bremsen die Tester und fahren auf verschiedenen Untergründen. Sie tragen die Wagen und transportieren sie in zusammengeklapptem Zustand per Hand und verstauen sie im Kofferraum eines Kleinwagens. Außerdem prüfen wir, wie leicht sich Gepäck im Korb verstauen lässt. Wir bewerten Transportsicherung und -volumen. Wir prüfen das Reinigen von Bezügen und Rädern.
Haltbarkeit: 5 %
Wir prüfen -ebenfalls in Anlehnung an die Norm 1888 unter anderem die Haltbarkeit der Schieber, von Feststellbremsen, Faltmechanismus, Kennzeichnung, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse. Zudem fahren die Kinderwagen beladen auf einem Laufband fünf Kilometer über Stolperstellen.
Sicherheit: 5 %
Wir prüfen, ob die Kinderwagen sicher stehen. Zudem suchen wir nach möglichen Quetsch- und Klemmstellen sowie scharfen Kanten. Wir beurteilen, wie gut die Wagen im Dunkeln sichtbar sind und vieles andere mehr.
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchen Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, Organozinnverbindungen und kurzkettige Chlorparaffine.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Note für kindgerechte Gestaltung ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War der Komfort in der Liegewanne ausreichend oder schlechter, konnte die kindgerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. War die Note für den komfortablen Einsatz über die gesamte Nutzungszeit mangelhaft, konnte die Note für kindgerechte Gestaltung höchstens eine halbe Note besser sein.
War die Note für kindgerechte Gestaltung ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.*
War die Note für Sicherheit ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil höchstens eine halbe Note besser sein. Die Note für Schadstoffe konnte nicht besser sein als das schlechteste Schadstoffurteil. Lautete das Schadstoffurteil mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
*Korrigiert am 13.08.2020
So haben wir getestet (2019)
Im Test: 11 Mono-Kinderwagen mit Liegewanne und Sitzeinheit für den Transport vom Säugling bis zum Kleinkind. Plus: 3 Geschwisterwagen für zwei Kinder mit austauschbaren Aufsätzen, die wir mit einer Liegewanne und einem Sitz testeten. Wir kauften die Wagen im November und Dezember 2018 ein.
Preise: Der Produktfinder zeigt Onlinepreise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de. Der Stand des Onlinepreises wird für jedes Produkt angezeigt.
Kindgerechte Gestaltung: 45 %
Zwei Experten beurteilten die altersbezogene anthropometrische Eignung von Liegewanne und Sitz. Beim Komfort der Wanne bewerteten wir etwa die nutzbare Breite, beim Sitzkomfort unter anderem Abmessungen und Gestaltung des Sitzes; auch mithilfe verschiedener Dummys („Kieler Kinder“), die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Zudem prüften wir Gurtsystem, Federung, Sonnenschutz und Regenschutz (den mitgelieferten oder als Zubehör).
Handhabung: 35 %
Ein Experte prüfte die Warnhinweise in der Gebrauchsanleitung. Fünf Testerinnen und Tester, darunter Eltern, beurteilten etwa Verständlichkeit und Übersichtlichkeit. Zudem bauten sie die Wagen erstmals auf, klappten sie auf und zu, bauten sie um, verstellten Rückenlehne und Sitzrichtung. Wir bewerteten beim Schieben etwa Schrittfreiheit, Schieberhöhe und Schiebekraft. Zudem bremsten die Tester und fuhren auf verschiedenen Untergründen, etwa Waldboden, Kopfsteinpflaster, Treppen. Sie trugen und transportierten die Wagen. Wir bewerteten auch Transportsicherung und -volumen. Zwei Experten prüften das Reinigen von Bezügen und Rädern.
Haltbarkeit: 5 %
Prüfungen in Anlehnung an DIN EN 1888:2012 (Transportmittel auf Rädern für Kinder): In der Klimakammer musste der Schieber des beladenen Kinderwagens 10 000-mal Heben und Senken überstehen, je 5000-mal bei minus 5 und 40 Grad Celsius. Wir prüften etwa die Haltbarkeit von Feststellbremsen, Faltmechanismus und Kennzeichnung, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse. Auf einer Rampe testeten wir, ob die beladenen Wagen kippen, wenn sie auf ein Hindernis stoßen. Zudem fuhren sie auf einem Laufband mit 5 Kilometer pro Stunde 72 000-mal über eingebaute Stolperstellen.
Sicherheit: 5 %
Wir prüften etwa, ob die Kinderwagen sicher stehen, ob Sitze kippen können. Zudem suchten wir etwa nach möglichen Quetsch- und Klemmstellen sowie scharfen Kanten und beurteilten, wie gut die Wagen im Dunkeln sichtbar sind. Die Prüfungen erfolgten in Anlehnung an DIN EN 1888:2012 (Transportmittel auf Rädern für Kinder).
Schadstoffe: 10 %
Wir untersuchten Schiebegriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes unter anderem auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, Organozinnverbindungen sowie kurzkettige Chlorparaffine.
Abwertungen
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die kindgerechte Gestaltung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War der Komfort in der Liegewanne ausreichend oder schlechter, konnte die kindgerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein. Waren Bremsen, Fahren auf verschiedenen Untergründen oder Tragen und Transportieren ausreichend, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein. Die Note für Schadstoffe konnte nicht besser sein als das schlechteste Schadstoffurteil. Lautete das Schadstoffurteil mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.
Dieser Artikel ist hilfreich. 703 Nutzer finden das hilfreich.