Kinder­sicherheit Jedes vierte Produkt für Kinder ist mangelhaft

4
Kinder­sicherheit - Jedes vierte Produkt für Kinder ist mangelhaft

3 von 79: Auch der Kinder­wagen Knorr Baby Noxxter, der Fahr­radkinder­sitz Bellelli Tiger Relax und der Kinder­hoch­stuhl Peg Pérego Prima Pappa Zero3 kassierten ein Mangelhaft. © Stiftung Warentest

Von Auto­kinder­sitzen über Babycams bis Spiel­schleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Unter­suchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen. Die Bilanz ist erschre­ckend: Von 278 getesteten Produkten haben 79 schwerwiegende Sicher­heits­probleme. Ob Kinder­wagen, Fahr­radsitz, Hoch­stuhl oder Spielzeug: Viele sind nicht verkehrs­fähig oder so gefähr­lich, dass Klein­kinder sich verletzen oder unter Umständen krank werden können. Die Ergeb­nisse der Unter­suchung stellte die Stiftung Warentest heute im Beisein von Ministerin Katarina Barley vor.

Auswertung der Tests 2017 und 2018 vorgestellt

Kinder­sicherheit - Jedes vierte Produkt für Kinder ist mangelhaft

Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest, stellte die Ergeb­nisse der Auswertung der Tests von Kinder­produkten aus den Jahren 2017 und 2018 vor. Anschließend stellten sich er und Dr. Katarina Barley, Ministerin der Justiz und für Verbraucher­schutz, den Fragen der Journalisten. © Detlev Davids

Warum fallen so viele Produkte im Test durch?

„Kraft­fahr­bundes­amt warnt vor Kinder­sitz“ – diese Meldung erreichte erst vor wenigen Tagen besorgte Eltern. Die Verwendung des besagten Sitzes könne die Verletzungs­gefahr erhöhen, statt das Kind zu schützen. Zufall? „Nein“, sagt Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest. „Produkte für Kinder sind in Deutsch­land besonders unsicher.“ Mehr als jedes vierte Produkt fällt in unseren Tests durch.

Falsch konstruiert, unsicher, gesund­heits­gefähr­dend

Die Liste der Gefahren ist lang: Einige Kinder­hoch­stühle sind so konstruiert, dass Kinder heraus­rutschen und mit dem Kopf im Stuhl hängen bleiben können. Die Hälfte der getesteten Kinder­matratzen erfüllt eine Norm nicht, die das Kind vor dem Ersti­cken schützen soll. Und die Gurte bestimmter Fahr­radkinder­sitze sind so lasch gesichert, dass Kinder sie spielend leicht aufbekommen.

Schad­stoffe in Buggys, Laufrädern und Bunt­stiften

In beinahe einem Fünftel aller Kinder­produkte sind Schad­stoffe für das schlechte Test­urteil verantwort­lich. „Ein besonders großes Ärgernis“, sagt Hubertus Primus, oberster Warentester. „Denn es ist ohne weiteres möglich, Kinder­produkte herzu­stellen, die unsere Kleinen keinem unnötigen Risiko aussetzen.“ Das zeigten viele positive Test­ergeb­nisse. Ob in Buggys, Laufrädern, Bunt­stiften, Spiel­schleim oder Spielzeug: Schad­stoffe wie Bor, Naph­thalin oder Form­aldehyd sind schon für Erwachsene gefähr­lich. Sie reizen Haut und Schleimhäute, können Krebs auslösen, die Frucht­barkeit beein­trächtigen oder Allergien verursachen.

Auch Baby­spielzeug belastet

Im Griff eines Kinder­wagens fanden die Tester zu hohe Mengen eines Flamm­schutz­mittels, ebenso in den Bezügen von Kinder­sitzen. Bei Kinder­laufrädern waren Griffe, Sättel und Gummi­reifen belastet. Und selbst Erst­spielzeuge für Babys sind mit Vorsicht zu genießen: Ein Greifling und eine Wagenkette enthielten Schad­stoffe, die sich im Körper zu krebs­erzeugenden Stoffen umwandeln können.

Unsichere Smart Toys, unzu­verlässige Babycams

Auch aus der virtuellen Welt drohen Gefahren: Drei smarte Spielzeuge bauen ungesicherte Verbindungen zum Smartphone auf. Jeder Smartphone-Besitzer könnte arglose Kinder abhören und Fragen, Einladungen oder Drohungen senden. Baby-Webcams warnen nicht vor einem Verbindungs­abbruch. Im schlimmsten Fall steht das Kind weinend im Bett, obwohl das Display anzeigt, dass es friedlich schlummert.

Kinder­produkte sind deutlich unsicherer

Gerade Spielzeug für die Kleinsten sollte besonders sicher sein – ist es aber nicht. Kinder­produkte haben deutlich häufiger Sicher­heits­mängel als Produkte für Erwachsene. „Offen­bar haben die betroffenen Anbieter die Qualitäts­kontrollen vernach­lässigt“, so das Fazit eines Tests.

Primus: Anbieter müssen für bessere Produkte sorgen

Das zeigt auch das europäische Schnell­warn­system Rapex, das Verbraucher vor Gesund­heits­gefahren warnt. Fast 30 Prozent aller dort 2017 bean­standeten Produkte waren Spielzeuge, Kinder zählen laut Rapex zur Gruppe der gefähr­deten Verbraucher. In früheren Tests der Stiftung Warentest fielen sogar 35 Prozent der getesteten Spielsachen, Plüschtiere und Puppen durch: Test­urteil Mangelhaft. „Das muss sich ändern“, fordert Hubertus Primus. Das Problem der unsicheren Kinder­produkte sei seit Jahren bekannt. Nun müsse endlich gehandelt werden. Die Produktqualität müsse verbessert, die Markt­über­wachung gestärkt werden. Außerdem bedürfe es einer Regelung für Produkte, die von europäischen Anforderungen nicht erfasst würden.

„Hier ist der europäische Gesetz­geber gefordert“

Denn einige Produkte, die Kinder intensiv nutzen, fallen nicht unter die EU-Spiel­zeug­richt­linie. Auto- und Fahr­radkinder­sitze, aber auch Schultinten gelten nicht als Spielzeug – obwohl die Jüngsten auch an ihnen herum­knabbern oder Teile in den Mund nehmen. „Hier ist der europäische Gesetz­geber gefordert“, sagt Hubertus Primus: Er müsse Anforderungen für diese Produkte definieren.

Ministerin: „Spiel­zeug­richt­linie muss für weitere Waren gelten.“

Dem pflichtet Katarina Barley, Ministerin der Justiz und für Verbraucher­schutz, bei. „Viel findet auf der europäischen Ebene statt. Aber guter Stan­dard reicht nicht“, sagte sie bei der Presse­konferenz der Stiftung Warentest zum Thema Kinder­sicherheit. „Wir müssen dahin kommen, dass auch Produkte bedacht werden, die Kinder in den Mund nehmen.“ Die Spiel­zeug­richt­linie müsse auf diese Waren ausgedehnt werden.

Sorge um die Sicherheit digi­taler Kinder­produkte

Gerade Kinder­produkte seien besonders sensible Produkte, sagte Barley. Denn sie beträfen besonders sensible Verbrauche­rinnen und Verbraucher. Das gelte umso mehr für digitale Kinder­produkte. Unsichere Smart Toys seien „ein Einfalls­tor für verschiedene, besorgnis­erregende Entwick­lungen“, so Barley. Der denk­bare Miss­brauch reiche von Über­wachung bis zur Möglich­keit, Straftaten zu begehen.

Diese Produkte sind betroffen

Hier führen wir alle Produkte für Kinder auf, die wir in den Jahren 2017 und 2018 aus Sicher­heits­gründen mit Mangelhaft bewertet haben. Die nach­stehenden Tabellen haben wir auch als PDF aufbereitet. In der Spalte „Bemerkungen“ erklären wir dort für jedes Produkt, welche konkreten Mängel jeweils zum Test­urteil Mangelhaft geführt haben.

Auto­kinder­sitze

Die nach­stehende Tabelle zeigt alle mangelhaften Auto­kinder­sitze aus dem letzten Test. Bewertungen von 415 Sitzen finden Sie in unserer großen Autokindersitz-Test-Datenbank.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Avionaut Ultra­lite + IQ i-Size Base1

Avionaut HQPolen

22.05.2018

mangelhaft

Casualplay Multi­polaris Fix

PLAY S.A. Spanien

22.05.2017

mangelhaft

Concord Ultimax i-Size2

Concord GmbH

22.05.2018

mangelhaft

Jané Grand

JANE S.A.Spanien

24.10.2017

mangelhaft

Jané Gravity

JANE S.A.Spanien

22.05.2018

mangelhaft

Jané Koos iSize

JANE S.A. Spanien

23.10.2018

mangelhaft

Jané Koos iSize + iPlatform

JANE S.A. Spanien

23.10.2018

mangelhaft

Joolz iZi Go Modular by BeSafe

Joolz­Nieder­lande

22.05.2017

mangelhaft

Joolz iZi Go Modular by BeSafe + iZi Modular i-Size base3

Joolz­Nieder­lande

22.05.2017

mangelhaft

LCP Kids Saturn iFix4

LCP Handels GmbH

22.05.2017

mangelhaft

Nach­folger HY5 TT

Nach­folger GmbH

Österreich

23.10.2018

mangelhaft

Osann Fox

KIDS im Sitz GmbH

23.10.2018

mangelhaft

Recaro Optia & Smart Click Base5

Recaro Child Safety GmbH & Co. KG

24.10.2017

mangelhaft

Legende

1
Laut Anbieter Hand­griff geändert.
2
Laut Anbieter Produktion einge­stellt.
3
Bis auf den Bezugs­stoff baugleich zu dem in test 6/2016 geprüften BeSafe iZi Go Modular + iZi Modular i-Size-Basis.
4
Bis auf den Bezugs­stoff baugleich zu dem geprüften Foppapedretti Teknofix, dieser war zum Einkaufs­zeitraum nicht in Deutsch­land erhältlich.
5
Laut Anbieter Verkauf einge­stellt.

Babyphones

Unsere Tabelle zeigt die mangelhaften Babyphones aus dem diesjäh­rigen Test. In unserem Babyphone-Test haben wir Bewertungen und Infos zu insgesamt 32 klassischen Babyphones und Baby-Webcams aus den beiden letzten Unter­suchungen (2/2018 und 5/2015) zusammengefasst.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Beurer BY88 Smart

Beurer GmbH

23.01.2018

mangelhaft

Motorola MBP845 Connect

Binatone Communications Europe

Belgien

23.01.2018

mangelhaft

Nuk Smart Control Multi 310

MAPA GmbH

23.01.2018

mangelhaft

Baby­spielzeug

Die test.de-Tabelle führt alle mangelhaften Greiflinge, Schnul­lerketten und Wagenketten aus unserem letzt­jährigen Test auf. Sämtliche Test­ergeb­nisse finden Sie in unserem Test von Babyspielzeug.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Glücks­käfer Schnul­lerkette

nic Spiel + Art GmbH

22.11.2017

mangelhaft

Hess Schnul­lerkette Käfer Tom

Hess-Holz­spielzeug GmbH & Co. KG

22.11.2017

mangelhaft

Hess Wagenkette Nixe

Hess-Holz­spielzeug GmbH & Co. KG

22.11.2017

mangelhaft

mangelhaft

Selecta Space

Selecta Spielzeug AG

22.11.2017

mangelhaft

Buggys

Im Früh­jahr 2018 hat die Stiftung Warentest Buggys und Jogger getestet. Unsere Tabelle nennt alle mangelhaften Produkte. Den kompletten Test können Sie unter Buggys im Test abrufen.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Chic 4 Baby Luca+ 3081

Chic 4 Baby GmbH

12.04.2018

mangelhaft

Bugaboo Runner

Bugaboo Germany

12.04.2018

mangelhaft

Hauck Rapid 4

Hauck GmbH & Co. KG

12.04.2018

mangelhaft

Legende

1
Der Anbieter hat uns mitgeteilt, dass er den Verkauf gestoppt hat und Kunden anbietet, den schad­stoff­belasteten Schie­berg­riff umzu­tauschen.

Fahr­radkinder­sitze

Sichere und gute Modelle gibts schon ab 60 Euro – das zeigt unser Test von 17 Fahrradkindersitzen. Doch zwei Sitze bestehen den Sicher­heits-Test nicht, einer fällt bei der Schad­stoff­prüfung durch, ein weiterer versagt im Dauer­test. Die nach­stehende Tabelle zeigt die drei Fahr­radkinder­sitze, die in den Prüf­punkten Sicherheit und Schad­stoffe versagen.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Bellelli Tiger Relax

Messing­schlager GmbH & Co. KG

20.02.2018

mangelhaft

Britax Römer Jockey Comfort

Britax Römer­Kinder­sicherheit GmbH

20.02.2018

mangelhaft

Britax Römer Jockey Relax

Britax Römer­Kinder­sicherheit GmbH

20.02.2018

mangelhaft

Kinder­hoch­stühle

Kürzlich hat die Stiftung Warentest 20 Kinderhochstühle getestet: 12 mitwachsende Treppen­hoch­stühle sowie 8 Hoch- und Klapps­tühle. Mehr als die Hälfte davon ist mangelhaft. Unsere Tabelle zeigt 11 Modelle, die wir nicht empfehlen können.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Chicco Poly2Star

Artsana Germany GmbH

23.05.2018

mangelhaft

Fillikid Aron

Georg Fill GesmbH

Österreich

23.05.2018

mangelhaft

Geuther Tamino

Geuther Kinder-möbel und -geräte GmbH & Co. KG

23.05.2018

mangelhaft

Geuther TaminoWippe Rocco

Geuther Kinder­möbel und -geräte GmbH & Co. KG

23.05.2018

mangelhaft

Hauck Alpha +

Hauck GmbH & Co. KG

23.05.2018

mangelhaft

Hauck Alpha +Wippe Alpha bouncer

Hauck GmbH & Co. KG

23.05.2018

mangelhaft

Herlag Tipp Topp Comfort IV

Kettler GmbH

23.05.2018

mangelhaft

Peg Pérego Prima Pappa Zero3

PEG GmbH

23.05.2018

mangelhaft

Pinolino Philip

Pinolino Kinder­träume GmbH

23.05.2018

mangelhaft

Roba Move

Roba Baumann GmbH

23.05.2018

mangelhaft

TecTake Hoch­stuhl mit Rollen

TecTake GmbH

23.05.2018

mangelhaft

Kinder­laufräder

Nur 3 Modelle schafften bei unserem Test von Kinderlaufrädern die Note Gut. 11 von 15 Laufrädern sind mangelhaft.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Bike­star Balance Bike RU-12-ST-WD1

Star-Trade­marks, Shihui & Lucas Rosenkranz undSven Gegen­furtner GbR

21.11.2018

mangelhaft

Cube Cubie 120

ZPG GmbH & Co. KG

21.11.2018

mangelhaft

Early Rider Lite

Cosmic Sports GmbH

21.11.2018

mangelhaft

mangelhaft

Hudora Laufrad Seven 2.0

Hudora GmbH

21.11.2018

mangelhaft

Kellys Kite 12

Kellys Bicycles Deutsch­land

21.11.2018

mangelhaft

Kokua LikeaBike Mountain

KOKUA Bikes GmbH

21.11.2018

mangelhaft

Puky Laufrad LR 1L

Puky GmbH & Co. KG

21.11.2018

mangelhaft

Rebel Kidz Steel Air 12,5" Wheel

Projekt Sports GmbH

21.11.2018

mangelhaft

SCool PedeX Race

Coolmobility GmbH

21.11.2018

mangelhaft

Specialized Hotwalk

Specialized Germany GmbH

21.11.2018

mangelhaft

Strider 12 Sport2

The Embassy GmbH

21.11.2018

mangelhaft

Legende

1
Laut Anbieter Produkt vorläufig vom Markt genommen.
2
Laut Anbieter finden derzeit keine auto­risierten Verkäufe der Räder in Deutsch­land statt.

Kinder­matratzen

Diesen Herbst hat die Stiftung Warentest 14 Kindermatratzen getestet. Jede zweite davon fiel bei der Sicher­heits­prüfung durch.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Alvi Max

Alfred Viehhofer GmbH & Co. KG

26.09.2018

mangelhaft

Julius Zöllner Dr. Lübbe Air Plus

Zöllner GmbH

26.09.2018

mangelhaft

Julius Zöllner Dr. Lübbe Baby Dream Comfort

Zöllner GmbH

26.09.2018

mangelhaft

MFO Matratzen Dorn­röschen1

matratzen direct AG

26.09.2018

mangelhaft

Pinolino Kinder­träume Allergo-Vlies1

Pinolino Kinder­träume GmbH

26.09.2018

mangelhaft

Träume­land Schlummers­tern

Träume­land GmbH

Österreich

26.09.2018

mangelhaft

Wasch­bär Kinder­matratze Kokos/Latex1

Wasch­bärder Umwelt­versand Triaz GmbH

26.09.2018

mangelhaft

Legende

1
Laut Anbieter Verkauf gestoppt.

Kinder­wagen

Schad­stoffe und Sicher­heits­probleme führten dazu, dass 4 von 12 Modellen aus unserem letzten Kinderwagen-Test mangelhaft abschneiden. Schon bei der Vorgänger­unter­suchung (2/2015) waren zwei Kombi-Kinder­wagen negativ aufgefallen.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Berg­steiger Capri

Hort Fahr­zeugteile GmbH

22.02.2017

mangelhaft

Bugaboo Buffalo

Bugaboo Germany

22.02.2017

mangelhaft

Knorr Baby Noxxter

Knorr-Baby GmbH

22.02.2017

mangelhaft

mangelhaft

Teutonia Bliss

NWL Germany Services GmbH

22.02.2017

mangelhaft

Schulbedarf

Bunt­stifte, Fasermaler, Tinten­patronen – über­all fanden unsere Tester Schad­stoffe. Hier zeigen wir alle mangelhaften Produkte aus unserem Test von Tinte und Stiften.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Bic Kids Visa Fasermaler

Bic Deutsch­land GmbH & Co. OHG

24.07.2018

mangelhaft

Herlitz Tinten­patronen königs­blau

Pelikan Vertriebs­gesell­schaft mbH & Co. KG

24.07.2018

mangelhaft

Idena Fasermaler

Iden Logistikcenter GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Kreuzer Tinten­patronen königs­blau

Pelikan Vertriebs­gesell­schaft mbH & Co. KG

24.07.2018

mangelhaft

Lamy Plus Farb­stifte

C. Josef Lamy GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Lamy T10, blau lösch­bar

C. Josef Lamy GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Müller Bunt­stift-Set

Müller Groß­handels Ltd. & Co. KG

24.07.2018

mangelhaft

Online Rollerball-Tinten­patronen königs­blau

ONLINE Schreibgeräte GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Ross­mann Schreib­welt Dreikant-Farb­stifte

Dirk Ross­mann GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Staedtler Noris Club Bunt­stifte

STAEDTLER Mars Deutsch­land GmbH

24.07.2018

mangelhaft

Tedi Kids Bunt­stifte

TEDi GmbH & Co. KG

24.07.2018

mangelhaft

Pelikan 4001 Tinten­patronen TP/6 königs­blau

Pelikan Vertriebs­gesell­schaft mbH & Co. KG

24.07.2018

mangelhaft

Smartes Spielzeug

Wie vernetzte Spielkameraden Kinder aushorchen, offen­bart unser Test von Smart Toys. Bei drei Produkten lautete das Test­urteil „sehr kritisch“ – durch­gefallen.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

i-Que Intelligent Robot

Genesis China­Einkauf über Amazon Marketplace

28.08.2017

Sehr kritisch

Toy-Fi Teddy

Spiral Toys LLC USAEinkauf über Amazon Marketplace

28.08.2017

Sehr kritisch

Wowwee Chip

Wowwee Group LimitedChina­Einkauf über Amazon Marketplace

28.08.2017

Sehr kritisch

Spiel­schleim

Alle fünf Slimes im Test sind bedenk­lich. Sie setzen zu viel Borsäure frei.

Produkt

Anbieter

Ergebnis veröffent­licht am

Schad­stoffe

Unfall­gefahr

Daten­sicherheit/Hand­habung

Cosoro Kristall Knete Set

hongi (VR China)Einkauf über Amazon Marketplace

22.10.2018

mangelhaft

iBase Toy Glitzernder Glibber

Califorla CO.LTD (VR China)Einkauf über Amazon Marketplace

22.10.2018

mangelhaft

Jim's Store Kinder Spielzeug Schleim

Shenzhen JIM'S STORE TECHNOLOGY CO., LIMITED - (VR China)Einkauf über Amazon Marketplace

22.10.2018

mangelhaft

SuSenGo Super Slime Set

SuSenGo Toys (VR China)Einkauf über Amazon Marketplace

22.10.2018

mangelhaft

Vikilulu Crystal Slime

Vikilulu - UK (Groß­britannien)Einkauf über Amazon Marketplace

22.10.2018

mangelhaft

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.12.2018 um 12:25 Uhr
    Lärmendes Spielzeug

    @bartender: Vielen Dank für den interessanten Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam zur internen Diskussion und als Anregung für künftige Untersuchungen weitergeleitet haben. (spl)

  • bartender am 10.12.2018 um 12:07 Uhr
    Wie steht's um lärmende Spielsachen?

    Interessant wäre ein Test auf die Lärmemissionen von Kleinkindspielzeug, das Geräusche macht (z.B. Feuerwehrautos etc.) - und zwar nicht nur nach Norm, sondern praxisnah. Da kommt es durchaus mal vor, dass ein Kleinkind sich oder dem Geschwisterchen so ein lärmendes Plastikspielzeug direkt ans Ohr hält. Und das tut mir als Erwachsenem ja schon weh...

  • kleine-biowelt am 06.12.2018 um 20:50 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

  • aolicorina am 06.12.2018 um 15:45 Uhr
    Das ist einen Form der Kriegsführung!

    Wie oft hatten wir das schon? Sehr oft! Seit Jahrzehnten! Was ist passiert? Effektiv fast Nichts!
    Wie lässt sich das deuten? Die in der Überschrift formulierte Möglichkeit (!) kann nicht sicher ausgeschlossen werden. Was sicher ist, ist das Versagen des Verbraucherschutzministeriums - hier müssen Köpfe rollen - umgehend! Wir verfügen z. Zt. über einen materiellen Wiohlstand ohne Beispiel.
    Es wäre ein Leichtes, die Institutionen für Warenprüfung in ihren Kapazitäten zu vervielfachen. Warum geschieht dies nicht? Alle Voraussetzungen hierfür sind vorhanden. Alle Produkte, die dem Verkäufer angeboten werden - mit Schwerpunkt im Bereich Kinder ,müssen vor der Zulassung zum Verkauf ein Unbedenklichkeitssiegel erhalten. Die Kosten für die Prüfung hat der Hersteller zu entrichten. Bei Verstößen müssen konsequente, spürbare Strafen erfolgen. Glauben Sie mir: Binnen kürzester Zeit
    ist d. Problem gelöst.; notfalls muss es einen nationalen Alleingang geben. Amazon und Co. sind zu reglementier

  • Friesenjunge am 06.12.2018 um 12:56 Uhr
    das war zu erwarten....

    Für mich ist das Ergebnis keine Überraschung, aber dennoch ist dies sehr erschreckend. Hier ist der Gesetzgeber gefordert, aber auch die Stiftung Warentest! Es werden einfach zu wenige Kinderprodukte getestet, insbesondere Kleidung. Hier sehe ich deutliches Nachholpotential.