Im Test: 14 Kindermatratzen der Größe 70 mal 140 Zentimeter − zehn aus Schaumstoff, drei aus Kokos, eine aus einem Kunststoffvlies.
Wir kauften sie zwischen März und August 2021 ein, Preise erfragten wir im Juli 2021 von den Anbietern.
Liegeeigenschaften: 35 %
Mit zwei anthropomorphen Dummys, die in ihren Körperproportionen und Gewichten einem Baby (zwölf Monate) und einem Kleinkind (vier Jahre) entsprachen, ermittelten wir die Abstützeigenschaften auf den dafür deklarierten Liegeseiten – soweit vorhanden – vor und nach der Dauerprüfung in Rückenlage und bewerteten das Einsinken. Bei der Luftdurchlässigkeit wurden der horizontale und der vertikale Durchströmwiderstand bestimmt.
Haltbarkeit: 25 %
Im Dauerwalzversuch läuft in Anlehnung an Din EN 1957:2013 eine 40 Kilogramm schwere Walze 15 000-mal über die Matratze. Den Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur prüften wir in einer Klimakammer und beurteilten Veränderungen der Höhe und Härte. Dabei wird die Matratze zunächst 24 Stunden bei 37 °C Temperatur und relativer Feuchte von 80 % vorkonditioniert, dann 16 Stunden mit einem Gewicht von etwa 50 Kilogramm belastet.
In Anlehnung an Din EN 1957:2013 werden Höhe, Härte, Federkennlinie (Kraft/Weg-Diagramm) der Matratze vor der Konditionierung und 24 Stunden nach der Klimakammer-Belastung jeweils bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte ermittelt. Bei Matratzen, die nach Angaben der Anbieter unterschiedliche Liegeflächen haben, gilt das Urteil für die Kleinkindseite.
Sicherheit: 10 %
Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfungen erfolgen in Anlehnung an die Din EN 16890:2017. Die Prüfung der Klemmgefahr oder der Gefährdung durch Fangstellen durch Zwischenräume und Öffnungen bewertet, ob ein Kind sich einklemmen, verheddern oder strangulieren könnte.
Wir untersuchten auch mögliche Gefahren durch Kanten und hervorstehende Teile. Die Prüfung der Gefährdung durch Ersticken durch den äußeren Verschluss der Atemwege soll ausschließen, dass Mund und Nase des Kindes gleichzeitig blockiert sind.
Bei der Prüfung der Gefährdung durch verschluckbare Kleinteile untersuchen wir, ob ein Kind Kleinteile entfernen und verschlucken kann – was zum Tod durch Ersticken führen kann.
Bezug: 10 %
Wir bewerten die Waschbarkeit wie etwa mögliches Einlaufen und die Verarbeitung.
Handhabung: 5 %
Drei Experten bewerteten, wie sich die Matratze transportieren und wenden lässt.
Deklaration und Werbung: 10 %
Wir beurteilten unter anderem Angaben zu Material, Pflege, Härte sowie Werbeaussagen, etwa zu Gesundheit und Umwelt. Des Weiteren überprüften wir das Vorhandensein der vorgeschriebenen Produktkennzeichnungen in Anlehnung an die Din EN 16890:2017.
Gesundheit und Umwelt: 5 %
Wir maßen eine mögliche Raumluftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen 3 und 28 Tage nach dem Entfernen der Folie. Sechs Prüfpersonen beurteilten die Geruchsbelästigung nach dem Auspacken und nach Lüftungszeiten von 3 und 28 Tagen.
Wir untersuchten die Bezüge und das Matratzeninnere auf Schadstoffe wie Antimon, Pestizidrückstände, Weichmacher, flammhemmende Zusätze, Organozinnverbindungen und andere halogenorganische Verbindungen.
In der Teilprüfung zur Entsorgung prüften wir, ob sich die Matratzenbestandteile trennen lassen.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. War die Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein, bei mangelhaft konnte es nicht besser sein. Lautete die Note im Prüfpunkt „Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf die Matratze“ Ausreichend, werteten wir die Haltbarkeit ab.
Ab der Note Gut (2,1) im Prüfpunkt „Liegeeigenschaften“ sowie Ausreichend bei „Deklaration und Werbung“ werteten wir das Qualitätsurteil ab. War die Note im Prüfpunkt „Gefährdung durch verschluckbare Kleinteile“ Ausreichend oder schlechter, konnte die Sicherheit nicht besser sein. Ab der Note Gut bei der Prüfung der Klemmgefahr oder Fangstellen werteten wir die Teilnote zum Prüfpunkt „Sicherheit“ ab.
Wo die Wirkung der Abwertung nicht anders beschrieben ist, gilt: Sind die Urteile gleich oder geringfügig schlechter als die auslösenden Noten, ergeben sich geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker der jeweilige Abwertungseffekt..
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@lupri : Im „So haben wir getestet“ schreiben wir: „Wir untersuchten die Bezüge und das Matratzeninnere auf Schadstoffe wie Antimon, Pestizidrückstände, Weichmacher, flammhemmende Zusätze, Organozinnverbindungen und andere halogenorganische Verbindungen.
Die Note resultiert hier aus der gefundenen Menge von Antimon im Matratzenkern, allerdings deutlich oberhalb eines Wertes, welcher bedenklich wäre, daher auch die gute Bewertung!
Es ist schade, dass im Test nicht angegeben wird, auf welche Schadstoffe genau getestet und welche Schadstoffe gefunden wurden. Konkret würde mich das für die IKEA Himlavalv Matratze interessieren. Wie kommt hier die Bewertung von 2,3 in Bereich Gesundheit und Umwelt zu Stande?
@Schefin2016: Wenn Sie eine Matratze in der Größe 90x200 cm möchten, dann kaufen Sie bitte den Produktfinder Matratzen und filtern "Empfohlen für Kinder".
Hallo habe die Kommentare unten gelesen, werde aber nicht ganz schlau, welchen Bericht ich jetzt kaufen soll. Den für Erwachsene und da dann unter dem Filter "für Kinder geeignet" suchen? Kann ich da auch nach dem I-Typ filtern? Danke
@hybrig: Die vom Anbieter Badenia mit „Härtegrad H4 fest“ deklarierte Matratze ist laut unserem Laborergebnis mittelfest.