
Hochkonzentriert. Grundschülerin Nele nutzt bei der Videokonferenz mit ihren Mitschülern gern einen Kopfhörer. © Andreas Labes
Im Test Kinderkopfhörer der Stiftung Warentest zeigen viele Modelle Schwächen. Manche sind zu laut für Kinderohren, andere gehen zu schnell kaputt oder klingen mau.
freischalten
Testergebnisse für 19 Kinderkopfhörer 03/2021Liste der 19 getesteten Produkte
19 Bügelkopfhörer für Kinder im Test
Insgesamt 19 Bügelkopfhörer stellten sich unserem Test. Von den geprüften Modellen lassen sich 13 per Kabel mit einem Zuspielgerät verbinden (zum Test Musikspieler für Kinder). Wir wählten zudem 6 Modelle aus, die sich kabellos per Bluetooth verbinden lassen. Kein Kinderkopfhörer ist teurer als 50 Euro. Die meisten sogar deutlich günstiger.
Tipp: Sie suchen Kopfhörer für Erwachsene? Hier geht es zum großen Kopfhörer-Test (Bügelkopfhörer und kleine Ohrhörer).
Das bietet der Kinderkopfhörer-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 19 Kinderkopfhörer. Die getesteten Kopfhörer kosten zwischen 14 und 50 Euro.
- Erwachsenen-Kopfhörer infrage kommt. Kaufberatung. Bei Kinderkopfhörern ist der Gehörschutz besonders wichtig. Hier erfahren Sie, welche maximale Lautstärke ein Kopfhörer nicht überschreiten sollte und welche Modelle dies gewährleisten. Für größere Kinder sind Marke oder Design oft wichtiger als Gehörschutz. Wir erklären, wann ein
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 3/2021.
freischalten
Testergebnisse für 19 Kinderkopfhörer 03/2021Drei Kinderkopfhörer sind zu laut
Eine der größten Sorgen von Eltern ist der Gehörschutz. Wir haben geprüft ,ob Kindern Hörschäden drohen, wenn sie Kinderkopfhörer nutzen. Tatsächlich waren drei der 19 geprüften Modelle im Test zu laut. Einer liegt mit 100 Dezibel sogar deutlich über dem empfohlenen Grenzwert von 85 Dezibel. Kinderohren, die mit einem solchen Modell bei maximaler Lautstärke regelmäßig beschallt werden, drohen Hörschäden.
Ein Kinderkopfhörer mit Schadstoffen

In den Ohrteilen der Trust Sonin Kids Headphones fanden wir sehr hohe Mengen Naphthalin, das vermutlich krebserregend ist. © Stiftung Warentest / Nele van de Sand / Thomas Vossbeck (M)
Das Ohrteil eines Kinder-Kopfhörers hat direkten Hautkontakt zum Ohr. Umso wichtiger ist es, dass der Kopfhörer keine Schadstoffe enthält. In einem Modell, dem Trust Sonin Kids Headphones, fanden wir sehr hohe Mengen des Schadstoffes Naphthalin. Der Stoff gehört zu den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und ist vermutlich krebserregend. Wir bewerteten das Produkt mit Mangelhaft.
Der Klang ist keine Offenbarung
Auch beim Klang der Kinderkopfhörer kommt keine Begeisterung auf. Kein einziges Modell bietet einen wirklich guten Ton. In der Preisklasse bis etwa 50 Euro ist das allerdings keine Überraschung. Auch bei Erwachsenen-Kopfhörern (zum Kopfhörer-Test) finden wir in dieser Preisklasse selten Bügel-Kopfhörer, die mit einem guten Klang überzeugen können.
freischalten
Testergebnisse für 19 Kinderkopfhörer 03/2021-
- Die Stiftung Warentest hat Schulbedarf auf Schadstoffe geprüft: Textmarker, Tintenroller, Tinten. Viele sind stark belastet, wir fanden aber auch empfehlenswerte.
-
- Wie viel Geld muss ich für den Kinderwagen ausgeben? Wie groß soll die Liegefläche sein? Ab wann darf mein Kind im Buggy fahren? Hier erhalten Eltern wichtige Antworten.
-
- Von Autokindersitzen über Babycams bis Spielschleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Untersuchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@CvP: Die Vorschau auf das jeweils nächste Heft finden Sie hier:
www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Darüber hinaus geben wir leider keine Informationen über zukünftige Testvorhaben weiter und bitten um Ihr Verständnis.
Liebes Warentestteam,
nachdem ja leider nur befriedigende Kopfhörer bei dem Test dabei sind, hoffe ich auf weitere Tests (gerne auch höherpreisige Kopfhörer). Ist eine weitere Testreihe für Kinderkopfhörer geplant?
Beste Grüße
@josefe: Die Herkunft des Produkts geben wir nicht an. Diese würde auch nichts über die Herstellerländer einzelner Produkt-Komponenten aussagen, die oft abweichen. Nachhaltigkeit und Produktionsketten haben wir im letzten Jahr exemplarisch bei Smartphones untersucht:
www.test.de/csr-nachhaltige-handys-im-test-5792056-0/
Guten Tag,
mich würde generell interessieren, wo getestete Produkte hergestellt werden.
Für mich ist es ein Kaufkriterium ob ein Produkt beispielsweise in Deutschland, in Europa oder in China produziert wurde.
Gibt es bei Ihren Tests, oder ggfs. auch woanders, entsprechende Produktübersichten?
Vielen Dank für eine kurze Info dazu!
@Michelle1337: Über Modelle, die wir nicht getestet haben, können wir keine Informationen geben. Aus Erfahrung wissen wir, dass Testergebnisse leider nicht immer auf andere Modelle desselben Herstellers übertragbar sind. (DB)